Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Anhänger / Wohnwagen am Motorrad (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=49672)


Geschrieben von manfrommuc am 21.03.2014 um 12:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Weich-Ei
Hi Mr.Lucky
google mal nach "IWL Anhänger Campi" für Roller "Troll" oder "Berlin".
Das war mein erstes Zuggespann was mich in der Lehre in den Urlaub gebracht hat.
Waren seinerszeit auf für Motorräder zugelassen.
Manchmal werden die relativ gut erhalten noch als Garagenfund angeboten.

De san ja cool passend zur Tankform von unseren Mopeds

__________________
HDStMB (Harley Davidson Stammtisch Miesbach)
******************************************************
***** Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn *****


Geschrieben von Jörg 2 am 21.03.2014 um 12:37:

@manfrommuc: der Spoiler war eigentlich eher ne Notlösung um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Ich hatte mir lang überlegt, wie ich die Blinker und Rücklichter anbring, damit sie mir nicht dauernd abgebrochen werden, wenn man im vorbeilaufen dran hängen bleibt. Anfangs hatte ich auf jeder Seite ein Stringrücklicht im Spoiler, passt genau von der Höhe her rein, waren nur nicht wasserdicht und deshalb wurden sie gegen Kellermännerkombis getauscht. Ausserdem muss ich ja auch den andern was zu reden geben, was eignet sich da besser als ein Spoiler bei der Harley cool cool cool .

@ Lucky: Barhocker hab ich keine dabei, aber drei sehr bequeme Campingstühle samt Tisch und das kommt alles aussen ran. Dachzelt wär mir zu klein, mein Zelt, das wir dabei haben ist ein Skandika Hurricane mit gemütlichen 4 auf 7 Metern, da passen dann auch locker unsere Bikes rein. Das mit dem Gewicht meinte ich eigentlich eher so, das ihr euch die 100 Kg und Sozia auf dem Moped bei einer Ausweichsituation vorstellen sollt. Mit Bike unmöglich, mit Anhänger kein Problem. Ansonsten zum Handling: Natürlich schiebt das Gewicht und auch die Beschleunigung leidet irgendwann, aber laß es mich mal so sagen: es kam schon des öfteren vor, daß neue Kollegen das Gefährt als Bremsklotz auf der Tour sahen und anschliessend nicht mithielten.
Das ganze liegt dann auch nicht unerheblich an der Anhängevorrichtung am Bike. Im Netz kann man Konstruktionen kaufen, da hängt der Hänger an zwei 4mm Flachstählen innerhalb des Schutzblechs. Wenn da der Hänger ins schlingern kommt, naja...
Und nicht zuletzt, Länge läuft! Je größer der Abstand zwischen Kupplung und Achse des Hängers, desto ruhiger läuft die Fuhre.
Hab noch ein paar Bildchen:


Geschrieben von Mr. Lucky am 21.03.2014 um 14:10:

@Jörg 2: Dascha der Hammer, was man auf 'ner Tour alles mitbekommen kann!
Hochinteressant finde ich denAspekt, dass das Gepäck nicht im Tour Pak oder noch schlimmer auf dem Gepäckträger des Tour Pak-Deckels beim Ausweichen mit 'nem entsprechenden Hebelarm sich gegen das Ausweichen wehrt. Ich hatte bisher eher die Befürchtung, dass ein Anhänger beim Ausweichen eher hinderlich wäre. Klingt aber beruhigend! Fettes Dankeschön für die Info zum Handling!!!

@Weich-Ei: Vom Einradanhänger hab ich mich gedanklich schon verabschiedet. Die geringe Stützlast der AHK ist dabei das k.o.-Kriterium.

In Sachen Zelt will ich eigentlich nur 'nen Deckel aufklappen und gut is' - ohne noch irgendwo rumfriemeln zu müssen. Daher auch meine Tendenz zum Maggiolina (zugegeben, hier ist der Anhänger 'n büschen überdimensioniert):


oder zum Overland :


Die Idee mit 'nem Fahrwerk von Schuring hat was. Ist zumindest ausbaufähig - so oder so. Naja, Holländer eben... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Gruß
Lucky


Geschrieben von Jörg 2 am 21.03.2014 um 17:25:

Ich denke, Dein größtes Problem wird sein, eine entsprechende Anhängerkupplung für Dein Bike zu bekommen und die dann auch eintragen zu lassen. Das solltest Du also zuerst abklären. Das zweite wäre dann die Breite des Maggiolina. Auf dem Bild mit dem PKW-Anhänger sieht man übrigens, daß der Maggiolina seitlich über den Kasten raussteht, beim Mopedhänger sieht´s dann wahrscheinlich sehr gewöhnungsbedürftig aus. Du kannst damit rechnen, das die Gesetzeshüter Dich aufgrund des seltenen Anblicks sowieso im Auge haben bei Moped mit Hänger, wenn dann Dein "Bett" seitlich übersteht, könnte die Fahrt sehr schnell beendet sein. Das gilt übrigens auch, wenn das Ding nicht festgeschraubt, sondern mit Gurten oder so befestigt wäre, rein rechtlich also kein Fahrzeugteil, sondern ein Gepäckstück darstellt. Wenn ich das richtig sehe, ist die kleinste Baubreite beim Maggiolina 1,30 m. Da bei der Breite ein Transport nur über den Rädern stattfinden könnte, wirst Du ansonsten nicht mehr viel Platz für sonstige Dinge haben, da sonst der Schwerpunkt zu weit nach oben wandert. Bei der Fahrwerkbreite von 1m wird´s dann schnell kipplig.
Desweiteren wiegt das Ding in der Carbonausführung 46 Kg. Nur so zum Vergleich: unser Zelt wiegt 29 Kg und steht in 10 Minuten. Den anschließend zur Verfügung stehenden Platz lassen wir mal beiseite...
Als reine Penngelegenheit wär mir die Anhängergeschichte ehrlich gesagt zu viel Arbeits- und letztendlich auch Geldaufwand, aber lass Dich nicht entmutigen, ich will ja nicht der anscheinend einzige mit Anhänger hier bleiben!


Geschrieben von Mr. Lucky am 21.03.2014 um 19:47:

Danke für's Mut machen!
Meine Vorstellung sieht so aus, dass der Hänger mit allen Aufbauten die 1m Breitengrenze einhält. Auf dem Deckel des Hängers soll 'n Lastenträger fest installiert sein. Immer noch 1 m breit. Dann hab ich Stauraum unterm Deckel und kann auf dem Lastenträger den Maggiolina befestigen - als Ladung sozusagen. Die darf ohne zusätzliche Beleuchtung wiederum links und rechts 40 cm über den äußeren Rand der Begrenzungsleuchten hinausstehen. Der Abstand vom linken Rand der linken und rechten Rand der rechten Zusatzscheinwerfer der Road King beträgt 52,5 cm. Plus jeweils 40 cm links und rechts macht 132,5 cm - et voilà: Passt! *grins* (und wenn nicht, kommen da Begrenzungsleuchten dran)
Der Deckel sollte knapp oberhalb der Reifen schon abschließen, dann wird die Fuhre auch nicht übermäßig hoch:
Welche Reifenhöhe hat das Fahrgestell des Schuring TMO100 mit den 40 x 8" Rädern??? Sind das 40 cm? (40 Zoll oder 8 Zoll Durchmesser kann ich mir nicht vorstellen, da mag man mich korrigieren!)
plus 15 cm Luft zur Oberkante Deckel (zugleich Kotflügel)
plus 15 cm Lastenträger
plus 30 cm Maggiolina Dachzelt
Macht Summasummarum 1 m.

Denkbar wäre auch eine Variante, bei der der Deckel tiefer abschließt - dann könnte man die 15 cm das Lastenträgers mit den 15 cm Luft oberhalb der Räder aufrechnen und hätte dann eine Oberkante über Alles bei 85 cm. Damit könnte ich leben.

Wenn ich länger an einem Ort bleiben würde, wäre der Aufbau Deines 4x7m Palastes kein Thema. Wenn ich aber nur eine Nacht bleibe, will ich nur 'nen Deckel aufklappen und pennen gehen. Da bin ich 'ne faule Socke. großes Grinsen

Lucky