Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Reinigung gebürstetes Aluminium (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=50252)
Bei Autosol hatte ich an das Standard Metal Polish gedacht, dass habe ich nämlich zuhause Das sollte man denke ich besser nicht nehmen.
Aber auch bei dem Aluminium Polish macht mir die Beschreibung etwas Angst:
Die speziell auf die Aluminiumoberfläche abgestimmten, hochwertigen Inhaltsstoffe bringen unbehandeltes Aluminium auf Hochglanz ...
Hochglanz ist genau das was ich nicht will.
__________________
Design says: Function follows form.
Engineering says: Form follows function.
I'm a technician, but I enjoy design
Ich hab Alu Magic von Polo. Bin zufrieden ! Würde auch Never Dull versuchen !
__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !
zum zitierten Beitrag Zitat von SteveHD
Weiß Korrosion durch salz vom Winterbetrieb, da kannst nicht mehr dran machen. Kommt immer wieder durch und wenn du genau hinsiehst sind auch kleine löcher eingefressen.
siehst du auch am Streubild nur vorne auf der Gabel fahrtrichtung
__________________
Design says: Function follows form.
Engineering says: Form follows function.
I'm a technician, but I enjoy design
Dann stell sie ab und " jauch" sie anständig mit Balisol ein; dann haste das nicht mehr !
__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !
zum zitierten Beitrag Zitat von Tropi
zum zitierten Beitrag Zitat von SteveHD
Weiß Korrosion durch salz vom Winterbetrieb, da kannst nicht mehr dran machen. Kommt immer wieder durch und wenn du genau hinsiehst sind auch kleine löcher eingefressen.
siehst du auch am Streubild nur vorne auf der Gabel fahrtrichtung
Dann muss der Winterbetrieb aber schon Jahre her sein. Der Vorbesitzer war ein absoluter Pingel (gottseidank) und er war in Top-Zustand als ich ihn im Januar gekauft habe. Kann das wirklich ein "Altschaden" sein, der einfach immer wieder durchkommt?
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der E30 von meinem Sohn ebenfalls in dieser Scheune steht und da sehen die Aluteile im Motorraum fast genauso aus. Nicht so weit verstreut wie beim Möppi, aber deutliche Aufblühungen.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen jedes Jahr diesen Aufriss zu haben![]()
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Nee natürlich nicht. Schön aufm Hänger, ohne Regen, trockene Strassen, etc.
__________________
Design says: Function follows form.
Engineering says: Form follows function.
I'm a technician, but I enjoy design
Offener Hänger reicht auch schon selbst bei trockener straße ist genug salz auf der straße das aufgewirbelt wird
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Ja, das ist leider so. Sobald die Temperaturen in die Nähe des Gefrierpunkts kommen, wird heutzutage prophylaktisch Salz ausgebracht. Und dieses Salz wird beim Befahren zu feinem Staub, der sich beim Moped überall festsetzt. Wenn das Motorrad danach trocken steht, kann es gutgehen. Wenn aber Feuchtigkeit dazu kommt, beginnt das Blühen. Gründlich aufpolieren kann helfen, wenn die Schäden nicht zu tief gehen. Polieren bedeutet auch nicht unbedingt Hochglanz - wenn die Polierpaste grob genug ist, wird das Ergebnis matt. Es geht bei dir um einen feinen Materialabtrag, so dass die Schäden durch das Salz restlos entfernt werden.
Wie schon erwähnt hilft zur Vorbeugung Einnebeln mit öl. Aber Vorsicht bei den Bremsscheiben - da sollte kein Öl drankommen.
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
zum zitierten Beitrag Zitat von Scareya
Wie schon erwähnt hilft zur Vorbeugung Einnebeln mit öl. Aber Vorsicht bei den Bremsscheiben - da sollte kein Öl drankommen.![]()
__________________
Design says: Function follows form.
Engineering says: Form follows function.
I'm a technician, but I enjoy design
Tach zusammen!
hatte auch schon mal das Problem und einiges probiert.
Alleine mit Alupolish ging es bei mir nicht weg.
Die Flecken habe ich mit 1500er Nassschleifpapier
(schonend in Petroleum getaucht) gleichmässig weggeschliffen.
Dann mit 3000er Nassschleifpapier die leichten Riefen entfernt.
Danach mit groberem (Autosol) Metal-Polish blank poliert und zum Schluss mit
mit meinem Liebling Mothers Mag and Alupolish in den besser als Neuzustand poliert.
Habe einige Kombi's ausprobiert, das hat funktioniert bei mir.
Richtig tiefe schwarze Flecken bekommt man leider auch so nicht weg, aber in dem
Fall dann ist sowieso ein Tausch der Teile angesagt, oder Patina akzeptieren.
Hi Zusammen,
jede Menge Erfahrungen und Vorschläge.
Würde es mal an einer Stelle,die nicht im Sichtfeld liegt z.b Autosol oder anderer vorgeschlagener Politur ausprobieren.
Wünsche viel Erfolg
Diese "Flecken" hat meine Fat Boy Special auch regelmäßig an den Felgen.
Ist ja das gleiche, unbehandelte Alu.
mit NevrDull wird's ganz fix wieder tipptopp! Günstiger & leichter geht nicht.
Autosol ist auch super, macht aber mehr Schweinerei & Arbeit.
Habe Felgen meiner Fat Boy Special mit Mothers aufpoliert und dann mit Liquid Glass versiegelt. Danach war Ruhe im Karton. Man hatte sonst ja schon bei Wasserflecken Anlaufen des Alus...
Meine Gabelholme waren mit Klarlack überzogen!
__________________
Fleisch wächst nach aber Metall musst du ersetzen!
Steve und Moos hatten Recht.
Es war wirklich das Salz und die Kombination mit erhöhter Luftfeuchtigkeit in der Scheune. Hätte ich nie dran gedacht, dass der Transport auf dem Hänger so einen Effekt haben könnte. Danke.
Bestätigt hat den Verdacht meine Frau, die einfach mal eben "probiert" hat.
Das hilft mir zumindest dabei, dass ich mein Winterquatier behalten kann, aber die Reinigungsaufwand des kompletten Bocks ist schon heftig.
Alle Chromteile des Vorderbaus habe ich schon durch ( in knapp einer Woche) und sind eigentlich alle wieder schick geworden. Standrohre und Räder werden noch eine ganz andere Nummer.
Bei einer Testreinigung bin ich zum Schluss bei 600 Schleifpapier angekommen um überhaupt einen Effekt zu erzielen. Danach musste es natürlich alles wieder aufpoliert werden. Mit der Hand hat das für 10 cm ungefähr eine Stunde gedauert. Das muss natürlich schneller gehen, sonst werde ich diese Saison nicht fertig
Aber mit dem Anblick des Teststück kann ich mich anfreunden
Falls jemand Langeweile hat ist er herzlich eingeladen
__________________
Design says: Function follows form.
Engineering says: Form follows function.
I'm a technician, but I enjoy design