Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- zündung klappert/klackt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55832)
Zitat von enrico
im glauben daß das mit der batterie jederzeit wieder passieren könnte, habe ich mich für eine kontaktzündung entschieden- im falle eines falles kostet mich der "spaß" dann 6 euro fünfzig und fünf minuten arbeit für den kondensatorwechsel und gut is![]()
nebenbei bemerkt, läßt sich der bock jetzt suuuper kicken und der motorlauf ist einfach klasse.
ich habe mich schon desöfteren ganz bewußt gegen den "fortschritt" entschieden -just 4 fun:
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
@ enrico
Hallo enrico, es gibt für Unterbrechernocken ein extra Fett, z.B. Bosch Ft 1v4.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Für die Kontakt-Fans, bevor sie umbauen, was zum Grübeln:
Und die Real-Tough-Guys sollten über eine DC-LiMa mit Kontakt-Regler (da gibt´s wirklich mal Überspannung!), sowie starre Lifter und Trommelbremse nachdenken.
Nix für ungut!
__________________
Grüßung Bernde
@shovelix & crazy horse,george und xl883: schön, daß es mehr von den Kontaktfahrern gibt- werde ich testen-danke!
@Bernde:
Mag alles stimmen,
ABER-
Es gibt nix und niemand der mich für das neue Elektronikgelumpe begeistern könnte - ich bin erstmal froh, daß ich nun endlich wieder ein Teil des so hochgelobten "Fortschritts"(Elektronikzündung) los bin -und genau aus dem Grund habe ich mich ans Klassikerforum gewandt -die Argumente der Fürsprecher zu den Vorzügen der twincams, Einspritzer, Kardan, Belt, E-starterfraktion sind mir bestens bekannt.
Da möchte man(n) fast meinen, eine Harley MUSS beim umdrehen des Zündschlüssels unbedingt "quieken"....was immer das für meine Ohren nervige Geräusch auch erzeugen mag, ....mirch nervt das ganze Gelumpe- einschließlich "mapping", elektronisch verstellbare Auspuffe etc.pp.
Also, nun zum Kernproblem:
Ich habe den neuen Nocken heute schon bekommen-ging superfix!
Ich dachte mir ich gebe meine Beobachtungen an Euch weiter-die, wie ich finde, sehr interessant sind:
hier der alte Nocken in den Bildern 1-3
deutlich zu erkennen die riefige Oberfläche und die Abmessungen von Nocke zu Nocke liegt bei 14,05mm
die Nut für die Fliehgewichte ist bei 5,15mm
dann der neue, heute erhaltene in den Bildern 4, 5
glatte Oberfläche(ohne Bild)
Nocke zu Nocke ist bei 13,65mm
die Nut für die Fliehgewichte ist bei 4,7mm
Bilder sagen mehr als Worte ;-)
Letztendlich war es meine Unerfahrenheit im Bezug auf die Kontaktzündung - ich habe letzte Woche das erste mal im Leben einen Verstellnocken in Händen gehalten-die Oberfläche hätte mich stutzig machen müssen...wie dem auch sei
In diesem Sinne: "Augen auf beim Nockenkauf" ;-)
Danke fürs Mitlesen :-)
Ps: getestet wird erst bei besserem Wetter-bin aber fast überzeugt, daß Ruhe ist.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Wie schaut dann der Schleifklotz vom Kontakt aus ?
__________________
Grüßung Bernde
gar nicht so übel-es hat mich nur gewundert, daß ich nach 200km den Unterbrecher um 1/10 nachstellen mußte.
ich dachte aber mehr an überproportionalen Anfangsverschleiß - eben der Unerfahrenheit im Umgang mit der neuen Materie geschuldet
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Tipps zur "neuen Materie":
- Strobolampe zum Abblitzen
- Schließwinkeltester
anschaffen.
Die Ersatz-Kondensatoren VORHER testen und dann erst in die Hosentasche.
__________________
Grüßung Bernde
Zitat von Bernde
Und die Real-Tough-Guys sollten über eine DC-LiMa mit Kontakt-Regler (da gibt´s wirklich mal Überspannung!), sowie starre Lifter und Trommelbremse nachdenken.
Nix für ungut!
![]()
Zitat von Bernde
Tipps zur "neuen Materie":
- Strobolampe zum Abblitzen
- Schließwinkeltester
anschaffen.
Die Ersatz-Kondensatoren VORHER testen und dann erst in die Hosentasche.
![]()
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Zitat von enrico
...
Wäre sicherlich eine gute Anschaffung wenns beim(nach dem) Einstellen nicht so richtig will......kondensatoren vorher testen ist gut daß du es ansprichst- guter tip! danke bernde.
...
__________________
Grüßung Bernde
Zitat von Bernde
Für die Kontakt-Fans, bevor sie umbauen, was zum Grübeln
Zitat von BerndeUnd die Real-Tough-Guys sollten über eine DC-LiMa mit Kontakt-Regler (da gibt´s wirklich mal Überspannung!), sowie starre Lifter und Trommelbremse nachdenken.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
... wir verstehen uns.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich gerne mal den Mythos der achso "einfachen Kontakt-Zdg" knacken.
Da iss nix einfach, sondern muß zum Funktionieren ersma genau eingestellt werden - um sich dann mehr oder weniger schnell wieder zu verstellen.
Sollte was kaputt gehen, ist das nicht immer nur der Kontakt & Kondi (der aus der Hosentasche - harr), sondern gemeinerweise auch die Zündspule und Verkabelung (macht ne dicke Hose noch dicker).
Wobei die Z-Spule der K-Zdg viel wärmer werden kann (=> Ausfall wahrscheinlicher).
Die E-Zdg kann mehr, hält länger durch und ist pflegeleichter.
__________________
Grüßung Bernde
will Dir sicher niemand widersprechen Bernde.
wia schauts aus-hast no ogmeld dein bock -am so solls wieder besser wern min Weda.
Kannt ma ja moi a Rundn drahn.
Holzkircha Mc Donalds um 12:00?
Mi würd dei Bobber moi intressiern.
nix für unguad
und für Leute, die der bayerischen Sprache nicht so mächtig sind wollte ich noch kurz erläutern wie ich bisher die Kontakte eingestellt habe mit, für mich, sehr gutem Ergebnis:
-Unterbrecherabstand auf 0,5mm voreinstellen
-Timinghole OT-Markierung rechts anliegend-Gang einlegen-Hinterrad blockieren zum feststellen.
-akkustischen Signalgeber zum bestimmen der Öffnung des UB
-sobald der UB öffnet(schmaler Nocken) zündplatte fest und abermals kontrolle des UB-Abstandes 0,5mm
-evtl. nochmal korrigieren und erneuter Test des ZZP
-Kontrolle der 0,5mm
und gut wars
Hört sich vielleicht überheblich an-aber die warme Kiste kickt sich wie ein mofa-gaanz laaangsames Pedaldurchschieben und der Bock läuft.
Von der Motorcharakteristik habe ich keine Veränderung zur sauteueren CraneHI4N bemerkt.
Zieht sauber durch, keine Fehlzündungen-kein Verschlucken-kein Klingeln-nix!
WAS will man mehr???
Kerzen sehen auch ganz vernünftig aus, wie ich meine...
Man kann sich das Leben sicher schwer machen...muß man aber nicht
@Bernde:Falls wir uns mal treffen sollten-kannst gerne überprüfen meine Worte
und zu guter letzt:
das Klappern ist gänzlich verschwunden
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Immer gut, wenn mir keiner widerspricht - Spaß!
Angemeldet isse ganzjährig, aber´s Olio iss für diese Saison schon raus.
Holen wir nächstes Jahr nach.
Bist ja leicht zu erkennen: An den ausgebeulten Hosentaschen (Inhalt => Kontakt / Kondensator / Zündspule / Kabel / ADAC-Karte / ...) !
Kannst ja mal zum Ernste H. nach Bruckmühl (Cycle-Fucktory.de) zum Abblitzen fahren.
Beim statischen Einstellen drehst Du den Motor - beim dynamischen Abbl. dreht der Motor selber und das ist dann das echte Leben.
Dees werd scho wern, sogd da Fux zum Bärn,
bei da Frau Born is a wieda worn !
__________________
Grüßung Bernde
Eine Frage noch an die Kontaktzündungsspezialisten:
Muß/sollte der Elektrodenabstand der Kerzen bei Verwendung der Kontaktzündung UND Kicker verkleinert werden?
Oder ist bei der Kombination die 1mm Standardeinstellung der Evos(elektronische Zündung mit E-starter) genauso richtig?
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Hast ja Deine Frage, mit dem Kicktest von oben, selber beantwortet.
=> 1mm EA ist OK.
Welchen Wärmewert haben die Kerzen ?
__________________
Grüßung Bernde