Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- öl am Lenkkopf (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55834)
Mein wechselt das Lenkopflagerfett VOR der ersten Auslieferung und drückt ordentlich was rein. Bei mir kam dann auch wieder extrem viel raus.
Ursache war mangelhaftes Fett, das sich bei zu viel Wärme verdünnisiert und eben vermehrt austritt. Wurde nach einem Jahr gewechselt und wieder kräftig abgeschmiert. Auch jetzt kommt noch was raus. M.E. ist das auch gut so, damit ordentlich gefettet wird.
Just my 2 Cents ...
Also....ich lieg schon auf dem Bauch vor lachen was hier für Fachleute diskutieren.......
bei dem einen kommen Fettbatzen heraus
beim zweiten ölt es
beim dritten mangelhaftes Fett was sich verdünnisiert
beim vierten wird schon das Fett vor der Erstauslieferung gewechselt
(wie eigentlich , wird das abgelassen und neu aufgefüllt ?)
Wisst ihr was , lernt zunächst einmal einen technischen Beruf und dann befasst euch damit wie ein Lenkkopflager aufgebaut ist und sachgemäß geschmiert wird.
Zu guter Letzt würde ich vorschlagen mal ein Lenkkopflager zu wechseln oder zumindest zuzusehen.
Alles andere ist Mumpitz......um hier die eigentliche Frage zu beantworten.
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
Meines Wissens nach sind das bei den Softtails Kegelrollenlager , und bei jeder Bewegung
des Lenkers "arbeitet" sich das Fett eben nach unten durch ...da kanns nicht gleich weg
und sammelt sich..bei evtl. höheren Temp. verflüssigt sich das dann.
Die verbauten Kegelrollenlager sind verm. zweiteilig..also Lager und Schale und nicht geschlossen
wie man es von Kugellagern vielleicht kennt..
Geschmiert und aufgefüllt wird über den kleinen Nippel mittig am Rahmenkopf via Fettpresse,
Ist bei mir auch so..alle 2-4 Wochen kleine Fettklumpen am unteren Lager, sieht man halt beim
Putzen und wischt es weg, denke das ist völlig ok so.
Was daran jetzt so lustig ist dass man sich aufn Bauch legen muss entzieht sich mir jetzt zwar, aber jeder wie er kann und will.
Würde gerne mal sehen wie der selbsternannte sog. Fachmann die Lager wechselt.
Gruß
triple
zum zitierten Beitrag Zitat von Opa-Easy-Rider
Also....ich lieg schon auf dem Bauch vor lachen was hier für Fachleute diskutieren.......
bei dem einen kommen Fettbatzen heraus
beim zweiten ölt es
beim dritten mangelhaftes Fett was sich verdünnisiert
beim vierten wird schon das Fett vor der Erstauslieferung gewechselt
(wie eigentlich , wird das abgelassen und neu aufgefüllt ?)
Wisst ihr was , lernt zunächst einmal einen technischen Beruf und dann befasst euch damit wie ein Lenkkopflager aufgebaut ist und sachgemäß geschmiert wird.
Zu guter Letzt würde ich vorschlagen mal ein Lenkkopflager zu wechseln oder zumindest zuzusehen.
Alles andere ist Mumpitz......um hier die eigentliche Frage zu beantworten.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Zitat von triple
des Lenkers "arbeitet" sich das Fett eben nach unten durch ...da kanns nicht gleich weg
und sammelt sich..bei evtl. höheren Temp. verflüssigt sich das dann.
triple
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
Höhere Temperaturen waren gemeint....."bei evtl. höheren Temp., also Mehrzahl, da kann Tempo schonmal nicht gemeint sein....Schbassvogel !
Und..wie ist das jetzt mit den Lagern...du als Mechaniker kannst bestimmt
Licht ins Dunkel bringen wenn du wieder hoch kommst
Gruß
triple
Musst du doch selber wissen, bist ja selbst eines....
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Ich weiss..habs ja editiert..aber wenn du hier in echtzeit mit liest....hab ich keine Chance
Gruß
triple
http://www.ebay.de/itm/All-Balls-Lenkkopflager-Kit-Husaberg-Husky-Harley-ab22-1032-/301290257947?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item46264c7e1b
So um mal ein bischen Licht ins Dunkel zu bringen....
Schaut man sich das oben verlinkte Lager, so eines ist bei meiner Softail verbaut und wurde im Zuge meines Gabelbrückentausches von mir selbst erneuert.
Die Staubschutzscheibe dichtet das Lager lediglich am äußeren Durchmesser, gegen Staub von außen ab.
Am inneren Durchmesser findet sich keine Dichtlippe/Dichtung, sodass hier, dass sich vom Fett trennende Öl austreten kann.
Möchte man die Lager über den Schmiernippel der Softails fetten, so bleibt einem nichts anderes übrig, das ganze Rahmenrohr mit Fett zu füllen, bis das schmutzige Fett an den Lagern austritt.
Erwärmt sich das Fett durch die aufsteigende Motortempertur und vergrößert sein Volumen, wird unweigerlich Fett nach aussen gedrückt, wenn auch nur in geringem Umfang.
Seite 4....
http://www.boie.de/ftp/pub/skf/6000_I_DE/6000-I_DE_00_07_Lubrication.pdf
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
na also sag ich doch,
wenn du z.b. das lenkkopflager von einer neuen harley ausbaust. was kommt dann zum vorschein,
es wurden nur die LAGER gefettet und zwar mit einem spezial fett in farbe blau das extrem KLEBRIG ist und nicht ein stink normales staucherfett.
Des weiterem wird es bei einigen das FETT in KLUMPEN rausdrücken weil sie denn kompletten lenkkopf über den nippel rotzevoll mit staucherfett knallen, das überhaupt nich nötig ist.
Des weiterem braucht mir niemand erzählen das durch die motorhitze das fett in dem lenkkopf in flüssigen zustand versetz wird, wenn die tanks über den köpfen sitzen
sorry das wird mir alles zu viel, für mich ist das kapitel hiermit beendet, viel spaß noch dabei,
dann hab ich vielleicht die letzten jahrzente falsch geschraubt,
mfg
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
http://www.ebay.de/itm/All-Balls-Lenkkopflager-Kit-Husaberg-Husky-Harley-ab22-1032-/301290257947?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item46264c7e1b
So um mal ein bischen Licht ins Dunkel zu bringen....
Schaut man sich das oben verlinkte Lager, so eines ist bei meiner Softail verbaut und wurde im Zuge meines Gabelbrückentausches von mir selbst erneuert.
Die Staubschutzscheibe dichtet das Lager lediglich am äußeren Durchmesser, gegen Staub von außen ab.
Am inneren Durchmesser findet sich keine Dichtlippe/Dichtung, sodass hier, dass sich vom Fett trennende Öl austreten kann.
Möchte man die Lager über den Schmiernippel der Softails fetten, so bleibt einem nichts anderes übrig, das ganze Rahmenrohr mit Fett zu füllen, bis das schmutzige Fett an den Lagern austritt.
Erwärmt sich das Fett durch die aufsteigende Motortempertur und vergrößert sein Volumen, wird unweigerlich Fett nach aussen gedrückt, wenn auch nur in geringem Umfang.
Seite 4....
http://www.boie.de/ftp/pub/skf/6000_I_DE/6000-I_DE_00_07_Lubrication.pdf
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
zum zitierten Beitrag Zitat von take.it.easy
na also sag ich doch,
wenn du z.b. das lenkkopflager von einer neuen harley ausbaust. was kommt dann zum vorschein,
es wurden nur die LAGER gefettet und zwar mit einem spezial fett in farbe blau das extrem KLEBRIG ist und nicht ein stink normales staucherfett.
Des weiterem wird es bei einigen das FETT in KLUMPEN rausdrücken weil sie denn kompletten lenkkopf über den nippel rotzevoll mit staucherfett knallen, das überhaupt nich nötig ist.
Des weiterem braucht mir niemand erzählen das durch die motorhitze das fett in dem lenkkopf in flüssigen zustand versetz wird, wenn die tanks über den köpfen sitzen
![]()
sorry das wird mir alles zu viel, für mich ist das kapitel hiermit beendet, viel spaß noch dabei,
dann hab ich vielleicht die letzten jahrzente falsch geschraubt,
mfg
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Wenn du Lager nur wenig Fett bräuchten wie einige hier meinen, wieso ist dann der Schmiernippel mitten im Lenkkopf. Ohne alles mit Fett vollzudrücken bekommt man weder oben noch unten Fett hin. Klar ist wenn alles mit Fett geflutet ist drückt sich das irgendwo heraus und wenn man es nicht richtig sauber macht wird es sich seinen Weg suchen.
Übrigens hier sieht man es
http://youtu.be/cmVivgB2__A
Zitat von bestes-ht
Zitat von take.it.easy
na also sag ich doch,
wenn du z.b. das lenkkopflager von einer neuen harley ausbaust. was kommt dann zum vorschein,
es wurden nur die LAGER gefettet und zwar mit einem spezial fett in farbe blau das extrem KLEBRIG ist und nicht ein stink normales staucherfett.
Des weiterem wird es bei einigen das FETT in KLUMPEN rausdrücken weil sie denn kompletten lenkkopf über den nippel rotzevoll mit staucherfett knallen, das überhaupt nich nötig ist.
Des weiterem braucht mir niemand erzählen das durch die motorhitze das fett in dem lenkkopf in flüssigen zustand versetz wird, wenn die tanks über den köpfen sitzen
![]()
sorry das wird mir alles zu viel, für mich ist das kapitel hiermit beendet, viel spaß noch dabei,
dann hab ich vielleicht die letzten jahrzente falsch geschraubt,
mfg
Richtig ist, dass nur Lager von HD bei Auslieferung gefettet sind, warum mehr ausgeben wenn es nicht nötig ist.
Wenn die Lager nach Wartungsvorgaben geschmiert werden müssen, wird dir der Freundliche aus den gleichen
Gründen wie oben, über den Schmiernippel (soweit Vorhanden) soviel Fett in das Rahmenrohr drücken bis es voll
ist und an den Lager oben wie unten austritt, auch wenn das eine 3/4 Kartusche ist.
Oder glaubst du er baut das Lager aus und fettet nur das Lager..... würde ja Fett sparen....
Ansonsten verlinke ich mal kurz ins Nachbarforum, da gab es mal einen thread zu mit einigen kompetenten usern.
Zitat Karl H. "Ein Lenkkopflager stirbt nicht an Überlastung im Fahrbetrieb sondern an Korrosion durch Wassereintritt
(Dampfstrahler, Regen) und durch schmirgelnden Straßenstaub. Abgedichtet sind die Dinger nämlich nicht.
Eine einfache Methode, um den Dreck rauszuschieben und Wassereintritt zu begrenzen ist das regelmäßige Ansetzen
einer Fettpresse und "durchspülen" der Lager mit Fett.
Rein zu Schmierzwecken würde den Lagern ab und zu ein Tröpfchen Öl völlig genügen."
http://286678.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_286678.1089130156.1115048982.1115048982.1.lenkkopflager_fetten-twincam_harley_fans.html
...wenigstens rostet dann der Rahmenkopf nicht von innen
Mal wieder ein kompetenter Beitrag von bestes-ht ....und kein "andere User verunglimpfen und so tun als hätte man das Rad erfunden".
Sehr löblich.
Danke.
Gruß
triple