Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Breakout Kellermann 3in1 richtig am CAN-Bus anschließen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=56823)
Zitat von HeikoJ
die gesetzlich vorgeschriebene Ausfallkontrolle der Blinker ...
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
bitteschön ...
E CE-R 53
Regelung Nr. 53 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) —
Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klasse L3
hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen
L3e Zweirädriges Kraftfahrzeug (Kraftrad) ohne Beiwagen mit Hubraum über 50 cm³ bei Verbrennungsmotoren und/oder bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h
6.3. FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
...
6.3.8. Funktionskontrolle
Vorgeschrieben. Sie darf optisch oder akustisch oder beides sein. Arbeitet sie optisch, so muss
sie aus einer oder mehreren blinkenden grünen Leuchten bestehen, die bei Funktionsstörung
eines Fahrtrichtungsanzeigers entweder erlöschen oder auf Dauerlicht wechseln oder ihre Blink
frequenz merklich verändern.
...
6.3.9.4. Bei Funktionsstörungen eines Fahrtrichtungsanzeigers, die nicht durch Kurzschluss verursacht sind, muss (müssen) der (die) Fahrtrichtungsanzeiger für dieselbe Richtung weiterblinken oder weiterleuchten, jedoch darf in diesem Fall die Blinkfrequenz von der vorgeschriebenen abweichen.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
@HeikoJ
Danke.....
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
@Heiko
Danke, ob das auch die Händler wissen die einem immer schöne Umbauten verkaufen
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
@Marco321
wohl eher nicht, obwohl die Vorschrift schon seit mindestens 1993 besteht ...
Den Händlern wird das auch egal sein, Verantwortlich ist der Halter ...
wahrscheinlich geistert in den Köpfen ein 'LED's gehen nicht kaputt' rum, dann fragt man sich allerdings wieso die Leuchtenhersteller einen ziemlichen Aufwand treiben in MultiLED Leuchten den Ausfall einer einzigen LED zu detektieren und dann das ganze Teil als fehlerhaft zu melden.
Kabelbrüche und verrottete Verbinder lassen wir mal außen vor ...
Und was kaputte Blinker und/oder Bremsleuchten im Verkehr anrichten können, bin erst vor ein paar Wochen fast einer Dose hinten draufgeknallt, offensichtlich hat der stark verzögert aber hinten hat NICHTS geleuchtet, noch nicht mal die dritte, geschweige den der Blinker beim Abbiegen. Bin dann etwas hinterher gefahren und hab den Fahrer an einer Ampel drauf angesprochen. Die Antwort war: Ja,ja, weiß ich, wird ja auch im Display angezeigt. Da hab ich wohl vor ein paar Wochen (!!!!) die Stecker nicht richtig angeschlossen. Mach ich demnächst mal fertig ...
Ich hab auch die Blinker Lampen gegen LED's gewechselt, aber ich vergewisser mich auch öfter ob noch alles blinkt, sieht mal ja auch wenn sich die Alarmanlage scharf stellt.
Ich will auch niemand den Umbau vermiesen, aber wissen das das so nicht ok ist sollte man schon, bei den Grau- und Grünkitteln wird das nicht auffallen, aber eventuell wenn mal 'ne Versicherung partout nicht zahlen will ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Zitat von nogard
Zitat von supersport
Ich habe eine 2015er BO und da gehen vorne, wie schon gesagt links 4 Leitungen (Plus, Minus und 2 Steuer- bzw. Signalleitungen) und rechts 5 Leitungen (Plus, Minus und 3 Steuer- bzw. Signalleitungen) rein, die nicht identisch sind mit den Leitungsfarben die an den Blinkern ankommen.
Wieviele Leitungen haben die Blinkerkabel? Das was vom Steuergerät an Buchsen ankommt, wird nicht immer benutzt oder weiter gegeben. So sind z. B. in jedem vom Steuergerät ankommenden kabel eine Blaue Leitung mit Dauerplus - für Länder mit dauerbrennenden Blinkern. Außerdem haben z. B. Softails mit standardmäßig Blinkern am Lenker noch einen Zusatzanschluß rechts unter dem Tank, wo man die vordere Zusatzbeleuchtung und an die Gabel verlegten Blinker anschließen kann (siehe auch meine FatBoy).
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!
Also muß ich mir einen Elektronikspezialisten suchen und einen Koffer von allen verfügbaren Widerständen besorgen und 500 Euro Arbeitslohn berappen, nur damit ich ein ruhiges Gewissen habe? Für mich ist Elektronik ein absolutes Unding. Hab da Null Ahnung und auch keinen Geist dazu mich da hineinzulernen.
Der LE lll hatte bei mir übrigens auch nicht gefunzt und ich hatte ihn gleich wieder zurückgeschickt.
Können ja einen Beitrag eröffnen wo jeder bei dem es gefunzt hat, seine Konstellation Blinker/Widerstände posten kann. Ohne Gelaber außenrum. Denke nur da wird sich kaum einer melden.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Zitat von supersport
Zitat von nogard
Zitat von supersport
Ich habe eine 2015er BO und da gehen vorne, wie schon gesagt links 4 Leitungen (Plus, Minus und 2 Steuer- bzw. Signalleitungen) und rechts 5 Leitungen (Plus, Minus und 3 Steuer- bzw. Signalleitungen) rein, die nicht identisch sind mit den Leitungsfarben die an den Blinkern ankommen.
Wieviele Leitungen haben die Blinkerkabel? Das was vom Steuergerät an Buchsen ankommt, wird nicht immer benutzt oder weiter gegeben. So sind z. B. in jedem vom Steuergerät ankommenden kabel eine Blaue Leitung mit Dauerplus - für Länder mit dauerbrennenden Blinkern. Außerdem haben z. B. Softails mit standardmäßig Blinkern am Lenker noch einen Zusatzanschluß rechts unter dem Tank, wo man die vordere Zusatzbeleuchtung und an die Gabel verlegten Blinker anschließen kann (siehe auch meine FatBoy).
Die Blinkerkabel haben 2 Leitungen. Die kommen direkt aus den Armaturen raus und sind komischerweise rechts und links gleichfarbig.
In den Armaturen gehen links 4 Leitungen rein, die links unter dem Tank in einem Stecker enden, aber nicht identisch sind mit den Farben der Blinker Kabel und rechts ebenfalls. s. oben.
Rechts unter dem Tank habe ich den Anschluss für die Zusatzbeleuchtung, wie von Dir beschrieben.
... hüstel ...
und das sind NUR die Elektronik Einheiten IN den Handarmaturen.
Da sind dann auch die Leistungsschalter für die Blinker und die CAN Bus Logik drin.
Die Leitungen für die Blinker kommen direkt aus dem Modul.
Dann kann man benötigte Widerstände eh nur hinten anschließen.
MODULE,LH,W/CHRM T-SGNL/AMBER,
Art.-Nr. [ 69200582 ]
€ 540,07
MODULE,RH,W/CHRM T-SGNL/AMBER,
Art.-Nr. [ 69200584 ]
€ 540,07
das sind die internationalen Versionen, die gibt es auch noch mal als domestic, also mit Running Lamp
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Danke Michi,
genau so ist es bei meiner geschaltet. Alle Kabelfarben passen und so wie ich es sagte, der Blinker re + li geht erst aus den Armaturen raus, davor ist es eine Can low und Can High Leitung, so dass man am Stecker re + li am Rahmen unter dem Tank keine Blinkerleitung hat.
Also, wie ich schon schrieb, testen was das Zeug hält, eine Patentlösung scheint es nicht zu geben, wie ich auch schon aus den Kommentaren des einen oder anderen entnehmen kann.
zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
Also muß ich mir einen Elektronikspezialisten suchen und einen Koffer von allen verfügbaren Widerständen besorgen und 500 Euro Arbeitslohn berappen, nur damit ich ein ruhiges Gewissen habe?Für mich ist Elektronik ein absolutes Unding. Hab da Null Ahnung und auch keinen Geist dazu mich da hineinzulernen.
Der LE lll hatte bei mir übrigens auch nicht gefunzt und ich hatte ihn gleich wieder zurückgeschickt.
Können ja einen Beitrag eröffnen wo jeder bei dem es gefunzt hat, seine Konstellation Blinker/Widerstände posten kann. Ohne Gelaber außenrum. Denke nur da wird sich kaum einer melden.
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!
Also, nochmal zum Verständnis, der Stecker rechts unter dem Tank hat extra Blinkeranschlüsse. Sonst hätte ich dadran keine an die Gabel verlegten Blinker anschließen können (siehe auch Kasten auf dem 1. Bild unten links).
Da ich kein Elektroniker bin, kann ich nur vermuten, dass die Ansteuerung der Blinker am Lenker über die gemeinsame Leitungen mit Lenker-Schlatern funktioniert. Das ist doch eine der Besonderheiten am CanBus, dass man eine Signalleitung sowohl Analog (in diesem Fall für Blinkersteuerung) als auch zur Übertragung digitaler Schaltsignale verwenden kann. Für mein Verständnis geht es in etwa wie beim Power-LAN über die Stromleitung, getrennt nach Frequenzen.
Hier noch die Gegenanschlüsse am Rahmen:
Bitte bitte nicht so einen Unsinn verbreiten.
Du brauchst nichts vermuten, die Ansteuerung für die Blinker ist als Modul a 540 Euro pro Seite in die Handschalter eingebaut. Das sind die weiter oben genannten Teile.
Die Beschaltung entspricht dann den Abbildungen in der Mitte Handschalter + Blinker
Der CAN Bus ist ein reiner Daten Bus
Da irgendwie 12 Volt anschließen kann die GESAMTE Bord Eletronik töten.
CAN_LOW enthält den komplementären Pegel von CAN_HIGH gegenüber einer Ruhespannung von etwa 2,5 V beim Highspeed-CAN. Die Differenzspannung bei einem dominanten Bit beträgt mindestens 2 V. Dadurch können Gleichtaktstörungen unterdrückt werden, da die Differenz gleich bleibt.
Beim Lowspeed-CAN betragen die Ruhespannungen und rezessiven Spannungen 5 V und 0 V, die dominanten Spannungen ca. 1,4 V (CAN_LOW) und 3,6 V (CAN_HIGH). Bei Ausfall einer der beiden Leitungen kann die Spannung der anderen Leitung gegen Masse ausgewertet werden.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Danke für verständliche Erklärung . Mein Fehler, dass ich nicht jeden Text hier kpl. durchgelesen hab.
Ein Bild ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Ähhhmm,
ich wollte doch nur wissen, wer, wie was angeschlossen hat......
Hach, ich liebe solche Freds......
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!