Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Umbau der original Auspuffanlage (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=57383)
Ich habe meine Auspuffanlage erhalten
Sieht echt super aus,
super gute Arbeit von Gronken
leider werde ich meine erst mitte März anmelden und abholen
werde vor und nach dem Umbau mal ein Soundscheck aufnehmen.
lg
Hi,
Stell doch mal bitte Bilder ein.
Gruß
__________________
von meiner Sportster?
hier
Hier ist ein Topf
der Kat ist natürlich (sichtbar) unbeschädigt,
das, was du da siehst, ist nicht der Kat sondern das Lochblech/die Lochflöte/nenns wie du willst.
Den Kat siehst du als das feine Gewebe, wenn du einlasseitig rein schaust.
Und die Flöte ist, sehr wohl sichtbar verändert. Der hat nicht mal die Löcher entgratet…
Die Schweissnaht hätte man auch noch verschleifen können, dann würde man nichts mehr sehen.
Aber den Chrom hast wenigstens nicht erwischt.
Aber wenns gut klingt passts ja.
Gruss
Alex
__________________
"Chrome doesn't bring you home"!
Hab zum Thema Auspuff Optimierung kürzlich auch das hier gefunden... Bangbang Cycles
__________________
Die Meinungsfreiheit besagt, dass jeder seine Meinung offen sagen darf. Das heißt aber nicht dass man das auch immer muss.
Sollte jemand Interesse haben Verkaufe meine Originalen von einer Iron BJ 2011 mit Umbau auf ein Klappensystem welche man über einen Innensechskant Öffnen oder Schliesen kann,
Die Pötte wurden etwas gekürzt und Schwarz beschichtet und die Original E nummer sowie der Kat blieben erhalten also unauffällig bei einer Kontrolle und der Sound ist mit geschlossenen Klappenventil
in der Norn also nicht zu Laut.
Bei Interesse melde euch bei mir wenn ihr Bilder sehen wollt schreibt mir eine PN
Gruss Patrick
Moin,
Habe damals auch meine beiden Töpfe geGronkt. Hat mich nicht wirklich von Hocker gehauen.
Bin dann auf Supertrapp Töpfe umgestiegen, hier kann man mit den Scheiben noch super herumspielen.
Was ich aber eigentlich sagen wollte ist, Vorsicht bin bearbeiten von originalen teilen mit ABE.
Darauf steht im Zweifel ein höhere Strafe als gleich mit verbotener Anlage angehalten zu werden.
Viele Grüsse,
T o m
__________________
Ride hard or stay home
Auch wenns vielleicht spießig rüber kommt....wie siehts bei Veränderungen / Manipulationen an einem nagelneuen Moped im Falle eines Falles mit der Herstellergarantie aus? Manche Aktionen sollte man evtl. erst nach Auslaufen der Garantie durchziehen, weil man Ansprüche verliert, die einem von Rechtswegen zustehen.
Sollte man meiner Meinung nach auch trotz Freude am Anpassen der neuen Mopete bedenken, damit es einen dann eben nicht kalt erwischt, wenn man auf die Garantie zurück greifen will.
Mahlzeit, ich möchte meine entdöpfe wechseln. Die Muffe sind sehr laut und nicht zugelassen. Beim Wechsel muss man da die komplette Anlage demontieren? Mfg. Maik
Wat willst Du denn nu?!? Die Endstücke deiner Dämpfer wechseln oder die gesamten Dämpfer wechseln???
Wechsel der Dämpfer/Endtöpfe brauchst Du nur die Schelle an den Krümmern lösen, Endtöpfe am Halter lösen, evtl. ordentlich mit WD40 einsprühen und dann runter ziehen. Die Krümmer bleiben montiert. Gleiches übrigens auch, wenn du die Endstücke deiner Endtöpfe wechseln willst. Warum soll man auch dafür die Krümmer abbauen?!?
__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor
Eine Frage, sind die Krümmer der 883 (Iron) und der 1200 (Forty-Eight) identisch? Klar ab 2014 sind da grundlegend unterschiede da, aber von 2007 bis 2013 sind die doch identisch oder?
__________________
S&S
Ja
ja passen
Servus zusammen, ich hab mir letztens gebrauchte "soundoptimierte" OEM Töpfe geschossen. Bei genauerer Betrachtung war ich ziemlich überrascht, da ich keinerlei Hinweise auf eine Manipulation gefunden hatte....keine zusaetzlichen oder nachträglich angebrachte Schweissnähte, intaktes Prallblech und auch die von hinten sichtbaren Löcher in den Baffles weissen die gleiche Anzahl und grösse wie bei den bisherigen auf.
der Sound ist zwar nicht viel lauter, aber dafür tiefer und blubbernder.
Der Einzige Unterschied den ich ausmachen konnte ist, dass die E-Nr anders graviert aussieht als bei den ursprünglichen Töpfen...keine durchgezogenen Linien bei den Buchstaben sondern einzelne Punkte.
Kann hier vielleicht jemand meine technische Neugier befriedigen und mich aufklären?