Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Sportster Biltwell Keystone Lenker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=61261)


Geschrieben von rubbeldiekatz am 12.10.2016 um 20:32:

Moin zusammen, möchte den Fred nochmal
hochholen, da ich ebenfalls den Lenker an meiner Iron 2015 mit ABS verbauen möchte. Können originale Kabellängen nun so bleiben oder muss da was geändert werden?


Geschrieben von Dadrox am 13.10.2016 um 08:19:

ja passt immer noch alles

__________________
Go big or go home!


Geschrieben von fcstp am 13.10.2016 um 19:10:

Sind die keystones höcher als die Original Lenker oder ungefähr an der gleichen Stelle (ich meine die Griffe)
und muss man sich mehr nach vorne beugen?
beim orginalen muss ich mich schon etwas nach vorne beugen (bin 1.70) noch mehr vorbeugen wär Kacke


Geschrieben von rubbeldiekatz am 13.10.2016 um 19:25:

ich habe ihn noch nicht bestellt, aber habe mal mit einem zollstock versucht die maße zu immitieren und anscheinend muss man sich etwas weiter nach vorne lehnen und etwas höher sind die griffe wohl auch... aber über erfahrungsberichte wäre ich auch dankbar :-)


Geschrieben von ray99 am 14.10.2016 um 08:49:

hab ihn verbaut an einer 2016 iron

kabel passten alle, kupplung und gas auch nur bremsleitung war zu kurz

von probrake neuen verteiler + 2 bremsleitungen gekauft und auch das problem war gelöst

nur habe ich noch nicht die richtige einstellung vom winkel des lenkers gefunden

stellt man ihn senkrecht ist es sehr schwierig zu blinken und die handgelenke verkrampfen ein bisschen

stell ich ihn paralell zum tacho ist es von den griffen besser dafür ziemlich weit nach vorne gelehnt und ein eigenartiges fahrgefühl

mfg
ray 


Geschrieben von vtwin_guy am 17.10.2016 um 13:06:

Moin,

@Ray99: Ich fahr auch den Keystone nur ohne jegliche Verlängerung. Diese nach vorne gelehnte Sitzposition ist wirklich n bissel strange, gewöhnt man sich aber dran. Will jetzt im Winter auch die Bremsleitung verlängern. Was hast du alles bestellen müssen für die Verlängerung? Hast selbst erledigt? Vielleicht n paar Fotos parat?

Besten Dank!

Gruß


Geschrieben von Kano24 am 17.10.2016 um 17:59:

ich bin den Keystone auf meiner 48 gefahren und ein Kumpel auf seiner iron 2016 damit es optisch gut aussieht sollte der Lenker nach vorne gebeugt sein ,was wiederum dazu führt das es auf Dauer sehr ungemütlich wird zu fahren bei einer große bis 175 ,aber das sind meine und die Erfahrungen von meinem Kumpel ,zu der iron mit abs kann ich nur sagen das alle original Leitungen passen ,wobei die schellen der Bremsleitung an der oberen Gabelbrücke gelöst werden muss und die Bremsleitung schon recht Speck sitzt aber es geht 
sollte oder möchte mann doch die Bremsleitung andern bestehen hier 2 Möglichkeiten 
1. mann bringt die Originalleitung zu Harley und lässt diese um das gewünschte maß verlängern 
2.mann bestellt bei probrake den abs Verteiler und 2 Bremsleitungen die eine vom Verteiler zum Bremssattel und die andere zum Behälter

auch wenn die 1. Variante günstiger ist ca.80€ (probrake ca 120€) empfehle ich die 2.variante ,weil wenn man mann irgendwann wieder einen niedrigeren Lenker oder Ape fahren möchte brauch man sich nur eine kürzere oder halt eine Längere Leitung von Verteiler zum Behälter bei probrake bestellen die dann ca 40€ kostet 

ich hoffe es ist jetzt allen geholfen
 


Geschrieben von ray99 am 17.10.2016 um 19:34:

Also ich habe das hier bestellt wobei die Leitung zum bremshebel mit 65cm ein bisschen zu lang ist 

Ich habs bei einem Freund in der Werkstatt machen lassen, wobei er mich darauf hingewiesen hat das der probrake verteiler nicht ganz fest wird beim anziehen das aber egal ist

und die geraden enden von den bremsleitungen stehen bei vollem lenkeinschlag an den faltenbälgen an da könnte man abgewinkelte nehmen

weiters würde ich bei dem bremshebel nicht die 90° fittinge nehmen sondern gerade da ich mir das anders vorgestellt habe bzw nicht gewusst habe das der bremsflüssigkeits behälter so nahe am knick sitzt

ich hoffe ich konnte helfen

mfg
ray

 


Geschrieben von fcstp am 17.10.2016 um 19:49:

Dann ist das wohl nichts für mich. Ich muss mich schon beim orginallenker bisschen vorbeugen


Geschrieben von RCLobster am 20.10.2016 um 00:46:

also ich bin 1,72 m gross (klein) und hab den keystone jetzt "am längsten" von allen lenkern drauf (vorher originallenker und dragbar) und sitze ziemlich senkrecht mit locker ausgestreckten armen. bisschen vorlehnen ist auf dem moped aber ja doch eh angesagt, oder?
der lenker steht parallel zum tacho (1997er xl/2, steilere version, also noch ca. 20-30 grad nach vorne gelehnt), sieht meiner meinung nach spitze aus und lässt sich aufgrund der geometrie mit "fallenden" griffen auch zügig/dynamisch fahren.
vorhandene züge haben bei version mit dimpeln gepasst, wechsel war mit und ohne biltwell risern völlig problemlos.
 


Geschrieben von fcstp am 20.10.2016 um 04:23:

Könnte man den nicht genau andersrum paralell zum tank bauen?


Geschrieben von RCLobster am 21.10.2016 um 21:52:

parallel zum tank? du meinst vielleicht nach hinten geneigt in verlängerung der gabelrichtung. das machen auch einige...


Geschrieben von fcstp am 22.10.2016 um 09:05:

Genau so. Müsste man wenn mans so macht die Kabel verlängern? Bestimmt ja oder.


Geschrieben von RCLobster am 22.10.2016 um 13:46:

schau dir mein bild an... bei mir: nein


Geschrieben von rubbeldiekatz am 04.11.2016 um 02:28:

Habe mir nun mal den Keystone bestellt und bin gespannt... Frage: hat den wer verbaut mit innenverlegten Kabeln und Zügen? Hier müsste gegenüber dem Originalzustand wohl doch einiges verlängert werden, oder?