Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Überwintern, feuchte Garage und Batterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63033)


Geschrieben von Palpatine am 30.08.2015 um 10:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Darky
Ich baue meine Batterie immer aus und nehme sie mit in die Wohnung...meine kleine wird auf gebockt...die Sitzbank kommt runter...putzen bis sie blitz blank ist...Abdeckplane drüber und Luftentfeuchter Säcke von Louis drunter gepackt.Im Frühjahr wenn sie wieder raus darf...Batterie rein,starten und ab gehts...kein Rost und auch keine kaputt gefrorene Batterie ;-)

Wenn Sie nicht eingetütet ist ,kannst du dir die Luftentfeuchtersäcke sparen Augenzwinkern was sollen

die denn entfeuchten verwirrt ?? die ganze Atmosphäre ,oder was fröhlich fröhlich fröhlich

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von Mr.S am 30.08.2015 um 10:51:

Er macht doch eine Plane drüber und die Säcke drunter, das sollte schon der Feuchtigkeit unter der Plane entgegenwirken.

__________________
Gruß
Steffen


Geschrieben von Palpatine am 30.08.2015 um 12:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.S
Er macht doch eine Plane drüber und die Säcke drunter, das sollte schon der Feuchtigkeit unter der Plane entgegenwirken.

Nein tut es nicht ,wenn das in sich nich geschlossen ist Augenzwinkern wie sollte das

denn bitte funktionieren ,solange von außen immer feuchte Luft nach

strömt ,so groß können die Säcke gar nich sein ,das die das auffangen unglücklich unglücklich

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von Palpatine am 30.08.2015 um 12:33:

Das funktioniert "NUR" so Augenzwinkern

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von Mr.S am 30.08.2015 um 12:40:

Sehr cool. Jetzt nur noch mit nem Staubsauger die Luft raus und Vakuumverpacken fröhlich

Ja, stimmt auch wieder, ich dachte eben eher an Staufeuchtigkeit unter der Plane. Dann ist es wahrscheinlich wirklich am besten gar keine Pläne drüber zu tun wenn sie in der Garage steht, damit es keinen Feuchtigkeitsstau gibt.

__________________
Gruß
Steffen


Geschrieben von Palpatine am 30.08.2015 um 13:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.S
Sehr cool. Jetzt nur noch mit nem Staubsauger die Luft raus und Vakuumverpacken fröhlich

Ja, stimmt auch wieder, ich dachte eben eher an Staufeuchtigkeit unter der Plane. Dann ist es wahrscheinlich wirklich am besten gar keine Pläne drüber zu tun wenn sie in der Garage steht, damit es keinen Feuchtigkeitsstau gibt.

Genau Freude am besten irgendwas Luft durchlässiges ,was den Staub abhält und fertig Augenzwinkern

wenn ich ne Garage hätte ,würde ich es genau so machen Augenzwinkern

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von Guzzilla am 30.08.2015 um 13:53:

Es ist ganz einfach. Wenn das Bike kälter ist wie die Umgebungsluft, wird die Luftfeuchtigkeit am Bike kondensieren. Ob mit Pläne oder ohne. Das einzige was hilft ist ein luftdicht geschlossener "Beutel" am besten mit silika-Gel. Wenn ein schneebedecktes Auto ( warm) in die Garage fährt ist die nasse Harly sicher. Einfache Physik, das HX-Diagramm zeigt die Zusammenhänge.

Selbst ohne Auto gibt es Zustände da "schwitzt" das Bike

Mehrere Tage relativ kalt, Bike kühlt schon aus, dann Temperatursprung (wärmer) und es regnet.
Keine ungewöhnliche Situation. Die wärmere feuchte Luft kondensiert am Bike.

Mein Tip: Bikes einlagern in Garage, mäßige Belüftung, und bis zum Frühjahr nur bei trockener Kälte öffnen.

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von macmarkus am 30.08.2015 um 14:47:

meine iron hat jetzt drei mal in einer belüfteten und beheizbaren doppelgarage (im haus) mit zwei autos zusammen "überwintert".

da ich immer fahre, wenn es draußen nicht nass ist, muss der hobel immer greifbar sein und wird maximal mit einem bettlaken abgedeckt.

auf den constands-minilifter kommt sie nur bei längeren schlechtwetterphasen (schnee und eis), dann stöpsel ich auch das ladegerät an den von mir eingebauten stecker. sehr praktisch ist das.

rost, schwitzen oder sonstige probleme hatte ich noch nicht.


Geschrieben von beatles1000 am 31.08.2015 um 06:08:

Eigentlich kannst du alles beherzigen was die Jungs dir geschrieben haben...

Meine Bikes überwintern seid 1980 mit einem Ladegerät und einem alten Bettlaken.
Früher hatte ich noch eine Kiste mit Katzenstreu unter den Bock geschoben, zieht die Feuchtigkeit an.

Seid einigen Jahre benutze ich Silica Gel ca. 10kg
------------------------------------------------------------------------------

Das Silicagel besteht aus weißen oder orangefarbenen Granulat. Das orange oder weiße Granulat färbt sich ab einer Sättigung von ca. 6 % fortlaufend von Orange (weiß) nach Grün. Dieses Granulat ist lose und eignet sich für viele variable Anwendungen, z. B. in industriellen Trocknungsanlagen oder als Beimischung für verschiedenste Stoffgemische.

Das Silicagel Granulat kann ebenfalls variabel eingesetzt werden für die Feuchtigkeitsabsorption oder als relativer Feuchtigkeitspuffer (RH-Puffer) z.B. in (Museum) Vitrinen oder Klavieren.

und ist es voll orange, dann kommt es in den Backofen bei 200 Grad und wird wieder weiß, dann darf es wieder in die Garage.

__________________
Rasen und Rabattpunkte sammeln war gestern cool


Geschrieben von françois am 31.08.2015 um 09:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.S
Sehr cool. Jetzt nur noch mit nem Staubsauger die Luft raus und Vakuumverpacken fröhlich

Ja, stimmt auch wieder, ich dachte eben eher an Staufeuchtigkeit unter der Plane. Dann ist es wahrscheinlich wirklich am besten gar keine Pläne drüber zu tun wenn sie in der Garage steht, damit es keinen Feuchtigkeitsstau gibt.

das hatte ich auch praktiziert und gemerkt wenn ich nicht ale zwei drei wochen die harley "befreie" von der plastique plane, bilden sich kleine tropfen (wasser), die sogenannte kondensaationsfeuchtigkeit...
jetzt wo wir (entlich) eine garage haben, reicht ein kleines fenster das immer geoefnet ist, der die luftcirkulation ermoeglicht und somit die bildung der feuchtigkeit verhindert. natuerlich, wo moeglich wird die machine ausgefahren, um die allgemeine betriebsbereitschaft zu erhalten.
zum zweiten, in den monaten décembre und januar, haenge ich die batterie fuer 2/3 wochen an di optimate 4, im eingebautem zustand....


Geschrieben von Mr.S am 31.08.2015 um 10:43:

Ja das mit der Batterie muss ich mir noch überlegen, ich hab keinen Strom in der Garage.

Aber bisher hat jede Batterie meiner früheren Maschinen den Winter überlebt, ich geb aber zu ich fahre auch bei gutem Wetter im Winter oder Frühjahr mal ne Runde, also ewig steht sie bei mir nie. Bei dem recht geringen Preisunterschied lohnt sich kein Saisonkennzeichen finde ich, dafür ärgert man sich eventuell wenn man schon im Februar ein paar schöne Tage auslassen muss, weil man die klassischen 3-10 auf dem Schild gewählt hat Augenzwinkern

__________________
Gruß
Steffen


Geschrieben von otoshi am 31.08.2015 um 12:49:

Hallo Zusammen,

meine Iron hatte ihren ersten Winter klaglos überstanden. Tank voll gemacht,Ladegerät von Louis und eine Motorradabdeckung die Luftdurchlässig ist. Einmal im Monat wurde sie von mir persönlich ein bisschen anders geparkt. Das fördert die Bindung zum Bike großes Grinsen

Und das war's dann auch, hatte gut geklappt, kein Rost.

Linke Hand zum Gruß!

__________________
Otoshi

Iron mit CAN Bus und ABS

Wie jetzt, Schwarz ist keine Farbe fröhlich


Geschrieben von Vergil73 am 31.08.2015 um 13:47:

Moin,

also statt das Krad in eine feuchte Garage zu stellen, lass sie doch lieber im Freien stehen, da zirkuliert wenigstens die Luft. Meine Iron steht seit dem ersten Tag draußen unter einer Motorradplane, auch im Winter, und ihr gehts bestens. Auch den vielen Rost, den hier manche beklagen, kann ich bei meiner nicht sehen.

Gruß!

Vergil


Geschrieben von Black Skull am 31.08.2015 um 14:23:

Ich hab meine auch in so einer KORROSIONSSCHUTZFALTGARAGE stehen,das klappt sehr gut.
https://www.louis.de/artikel/korrosionsschutzfalt-garage-s-l/10008312?list=93219082

__________________
MfG Markus


Geschrieben von françois am 31.08.2015 um 15:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Vergil73
Moin,

also statt das Krad in eine feuchte Garage zu stellen, lass sie doch lieber im Freien stehen, da zirkuliert wenigstens die Luft. Meine Iron steht seit dem ersten Tag draußen unter einer Motorradplane, auch im Winter, und ihr gehts bestens. Auch den vielen Rost, den hier manche beklagen, kann ich bei meiner nicht sehen.

Gruß!

Vergil

es sind nicht alle gleich, manche serien sind anfaelliger als andere.
du hattest einfach eine gue erwischt, es gibt harley fabriken nicht nur in den staaaten, sondern sowohl in indien oder brasil....
Freude