Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Powerbank (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63818)


Geschrieben von Palpatine am 11.10.2015 um 16:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ironman
ich hab diese hier, sehr zu empfehlen http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21113775

https://www.youtube.com/watch?v=7yjDMxAEEoQ

https://www.youtube.com/watch?v=bf7u8rQTt94

Arbeitest Du bei W&W Augen rollen fröhlich fröhlich

büschen teuer oder ??

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von Ironman am 11.10.2015 um 21:40:

Nein weder bei W&W oder Youtube...
hab meine damals günstig in den USA gekauft, zu empfehlen ist noch das hier Antigravity Micro-Start Kabel-Kit http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?action=forceGerman&page=%21115425

__________________
cool


Geschrieben von NT-Tom am 11.10.2015 um 22:30:

Zitat von FastGlider
Ich frage mich, wie die 500 Ampere mit dem (geschätzt 2,5 mm²) Kabelquerschnitt klarkommen...

Warum schleppt jedes Kfz so einen dicken Bleiakku mit rum, wenn ein Hosentaschenkraftwerk genügt?

der trick ist erstmal ein "spannungsausgeich" über mehrere minuten der speisebatterie ( mit möglichst mehr als 12 V ) der entladen starterbatterie

haben wir früher schon mit den alten NiCd modellakkus gemacht - an leergesaugte autobatterie geklemmt - als ausgleich reichen gar 1,5mm leitungen da ausgleich nur von wenigen volt unterschied

10-15 minuten gewartet - autobatterie erholt sich wieder - modellakku abgeklemmt und chon hats wieder zum starten des autos gereicht


Geschrieben von FastGlider am 12.10.2015 um 09:33:

Zitat von NT-Tom

der trick ist erstmal ein "spannungsausgeich" ...

... als ausgleich reichen gar 1,5mm leitungen da ausgleich nur von wenigen volt unterschied

10-15 minuten gewartet - autobatterie erholt sich wieder - modellakku abgeklemmt und chon hats wieder zum starten des autos gereicht

Das kann ich nachvollziehen.

Im Video wird aber der Starterakku abgeklemmt, und das PowerPack an Stelle des Akkus angeschlossen... geschockt

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von flat eric am 13.05.2021 um 10:41:

Hol den Fred mal hoch, da ich immer wieder Probleme habe, meine Dicke zu starten. Die springt oftmals schon nach knapp zwei Wochen nicht mehr an, es fehlt aber nicht viel.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten:

https://www.louis.de/produkte/motorrad-powerbanks/494

Danke schon mal für Eure Infos.


Geschrieben von Street Bob 666 am 13.05.2021 um 11:24:

Habe seit 2016 die günstigste Version von Louie, hab gerade den Namen und das Modell nicht im Kopf. Seit letztem Herbst habe ich mir dann noch einen Adapter der dauern an der Batterie des Mopeds Montiert ist zugelegt und wenn es erforderlich ist muss ich die Powerball nur kurz an den Stecker klemmen und die Street Bob mit der Orginal Batterie aus 2013 startet sofort.
Es grüsst der Street Bob jetzt auch mit Fat Boy


Geschrieben von raum68 am 14.05.2021 um 00:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Street Bob 666
Habe seit 2016 die günstigste Version von Louie, hab gerade den Namen und das Modell nicht im Kopf. Seit letztem Herbst habe ich mir dann noch einen Adapter der dauern an der Batterie des Mopeds Montiert ist zugelegt und wenn es erforderlich ist muss ich die Powerball nur kurz an den Stecker klemmen und die Street Bob mit der Orginal Batterie aus 2013 startet sofort.
Es grüsst der Street Bob jetzt auch mit Fat Boy

ist das Fest verlegte Kabel für die hohen Ströme die da kurzzeitig fließen nicht viel zu dünn?


Geschrieben von ZAPPA am 14.05.2021 um 03:51:

Mein erster Gedanke war gleich ein Starterkabel einpacken und zur Not nen netten Mitmenschen suchen der Starthilfe vom Auto gibt. Diesen dünnen Kabeln trau ich nicht. 
Mein zweiter Gedanke war: Wenn Platz am Bike oder im Koffer/Topcase ist gleich nen kleinen Lion-Akku per Trennrelais anschließen. Der ist dann immer voll und kann bei Bedarf verwendet werden.

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.


Geschrieben von Mondeo am 14.05.2021 um 23:18:

Ich benutze auch ein Powerpack. Super geil das Teil. Akku ist nach 2-3 Wochen platt, kurz das Teil ran und fertig.


Geschrieben von Street Bob 666 am 15.05.2021 um 08:59:

Das Festverlegte Kabel ist genau so dick wie die Kabel die im Orginal mit den Krokodilklemmen bei dem Booster dabei waren. Habe ich auch bei Tante Louise  gekauft. Sind nicht sehr lang, aber bei der Street Bob komme ich soweit das ich bequem von Aussen dran komme ohne was abzubauen.


Geschrieben von flat eric am 15.05.2021 um 09:28:

Danke Leute, das hilft mir weiter.


Geschrieben von Sticki1 am 15.05.2021 um 09:31:

Jungs,nur wenn ihr so ne Starthilfen nutzt,weil der Akku nach 2 bis 3 Wochen schwach ist,dann solltet ihr die Ursache beheben,nicht das Ergebnis.
Ich lade IMMER meine Bikes , auch in der Saison,mindestens 1 mal im Monat manuel mit CTEK richtig voll.
Dann halten die Akkus lange


Geschrieben von Schimmy am 15.05.2021 um 10:24:

Moinsen,

Man sollte bei der Verwendung von Power-Packs als Starthilfe nur bedenken, dass diese nur helfen, wenn
noch etwas "Leben" in der Motorradbatterie ist. Ist der Ladezustand des "Empfänger-Akkus" schon unter
ca. 60% ( = weniger als 12,4V ohne Last) abgesunken, werden auch die zusätzlichen Ampére aus dem
Power-Pack nicht helfen.

zum zitierten Beitrag Zitat von ZAPPA
Mein erster Gedanke war gleich ein Starterkabel einpacken und zur Not nen netten Mitmenschen suchen der Starthilfe vom Auto gibt. Diesen dünnen Kabeln trau ich nicht.
Mein zweiter Gedanke war: Wenn Platz am Bike oder im Koffer/Topcase ist gleich nen kleinen Lion-Akku per Trennrelais anschließen. Der ist dann immer voll und kann bei Bedarf verwendet werden.

Gleiches gilt auch bei der Verwendung von Starthilfekabel. Kann funktionieren, MUSS aber nicht (siehe Tabelle).
Der Kabelquerschnitt ist die eine Seite der Medaille.... die Kabellänge die andere. Deswegen würde ICH von der
"Variante" mit dem Zweit-Akku im Koffer/Topcase ebenfalls abraten (schon erst recht mit "Trennrelais").

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von flat eric am 15.05.2021 um 10:25:

@Sticki1: das stimmt schon, allerdings muss ich die Möhre zum Laden erst einmal von der TG (ohne Strom) zu mir nach Hause bringen. Dafür muss sie irgendwie anspringen und deshalb die Idee mit der Powerbank. Wegen Ursache: haben nicht schon etliche Softailfahrer davon berichtet, dass ihre Batterien sich recht schnell selbst entladen und die Ursache dafür nicht so wirklich zu ergründen ist? Grundsätzlich wundere ich mich schon auch, dass eine Batterie nach kaum 2 Wochen nicht mehr genügend Saft hat, das Fahrzeug zu starten, das kenne ich so nicht.


Geschrieben von ZAPPA am 15.05.2021 um 16:44:

Hallo Schimmy, danke, man lernt doch immer was dazu (allerdings hab ich als junger Kerl soviel gekifft dass ich vieles gleich wieder vergesse), an den Widerstand hab ich nicht gedacht.
Mit dem Trennrelais, wie an meinem VW-Bus ist das nat. eine Einbahnstraße. 
So ein Not-/Starthilfeakku kann halt doch einiges mehr, manche haben Licht, andere laden Handys oder Navis. Und soo teuer sind sie ja nicht. Denke ich werde mir auch sowas zulegen, auf weiteren Fahrten gibts halt doch ein gutes Gefühl. 
Bleibt gesund, viele Grüße vom Zappa

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.