Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Wirth Federn & alles "wirth" gut (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72083)
Ich möchte nochmals das Thema hervorrufen und nochmals bei meinem Beitrag einhängen:
zum zitierten Beitrag Zitat von waxlrose
Ich habe vor rund 10 tkm vorne an meiner 48 vom den Originalfedern auf Progressive Suspension gewechselt. Meine Eindrücke:
1. Ich war überrascht, dass ein so grosser Spacer verbaut wird - im Vergleich zu den Originalfedern also weniger Federweg
2. Die Originalfedern waren mit einer recht starken Spannung eingebaut, die neuen Federn von PS aber nicht
Also ich wär schon etwas verwirrt beim Einbau und dachte, das kann doch nicht besser werden so, aber...
3. Die Federeigenschaften waren besser
4. Schlug nicht mehr durch
...aber...
5. Es scheint, rein optisch gesehen trotzdem weniger Federweg da zu sein
6. Ich habe ausdrücklich darauf geachtet kein "loweing kit" oder "drop in" Federn zu kaufen, sondern die längeren
7. Vielleicht ist die Verbesserung aber auch nur dem besseren Öl und der richtigen Füllmenge zu verdanken (war original nicht richtig gefüllt)
Nach rund 10 tkm bin ich aber wieder unzufrieden, vorallem seit ich hier gelesen habe, dass die Federn von Wirth die gleiche/volle Länge haben wie die Originalen und das ohne Spacer.
Überlege mir dehalb von PS auf die Federn von Wirth umzurüsten.
zum zitierten Beitrag Zitat von pornaz
Ich hatte die Wirth Federn für die 48 nach ca. 5000 km verbaut, weil mir die originalen Federn zu schwammig waren.
Ich empfand die Wirth Federn für viel zu hart! Auch der Einbau mit den Spacern war eine Katastrophe.
Wir mussten zu zweit die Gabelmutter runterdrücken. Und ständig ist der Spacer abgehauen und durch die Gegend geflogen. Bei dem hohen Druck echt nicht lustig.
Nach dem Einbau war das Schwammige weg, dafür war die Gabel jetzt viel zu hart und jedes kleine Schlagloch glich einem Durchschlagen.
Durch die hohe Stauchung haben die Federn auch sehr stark geklappert bei hoher Vibration. Alles nicht sehr zufriedenstellend.
Vielleicht hätte man den Spacer einfach kürzen können und gut. Aber darauf hatte ich kein Bock mehr.
Ich habe jetzt die Progressiv Suspension Monotubes verbaut und habe jetzt eine perfekt abgestimmte Gabel.
Auch das nervige Klappern ist weg.
Bei den Monotubes lässt sich die Vorspannung einstellen. Damit kann man sie gut abstimmen.
Ist eine recht teure Lösung. Aber man bekommt auch was richtig Gutes für sein Geld.
P.S.: Ich habe einen kaum gebrauchten Satz Wirth-Federn inkl. Wirth-Öl für 50€ für die 48 abzugeben.Bitte PN an mich.
__________________
S&S
Wie gesagt, die Federn sind besser, als die originalen. Sie sind ja auch progressiv gewickelt.
Aber durch den recht langen Spacer hat sie eine extreme Vorpsannung. Es ist schon ein Kraftakt, die überhaupt rein zu bekommen.
Dadurch war sie mir definitiv zu hart. Aber das Durchschlagen war weg.
Müsste ich sie nochmal einbauen, würde ich vorher die Spacer etwas kürzen (30-50%).
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
Bin mir fast sicher das in der Einbauanleitung drin steht, das der Spacer auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden muss.
Eigentlich sollte die Länge des Feder/Spacer Paket der Nachrüstfedern der Länge der Originalfeder entsprechen, wenn ich das von meinen Progressiv Suspensions noch richtig im Kopf habe.
Meist reicht ein Anruf bzw. E-Mail an den Hersteller, bezüglich solcher Fragen sind die aus meiner Erfahrung heraus recht Kundenfreundlich.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Hallo,
In der Einbauanleitung von Wirth wird auch dauf hingewiesen das das Paket Feder-Spacer der Laenge der Originalkonfiguration entsprechen soll. Bei der Sportster meiner Frau entsprach die Feder von Wirth dem Paket aus Originalfeder und Spacer. Das Fahrverhalten war schon um einiges besser. Kein Furchschlagen der Gabel Eigentlich waere fuer die Sportstergabel eine lineare Feder sinnvoller. Die Progression kommt vom Oel. Lienar Federn werden von Wilbers z.B. fuer die Nighster angeboten.
Gruss Kodiakbaer
Die Wirth Federn haben mit den Spacern zusammen die Länge der originalen Federn. Trotzdem ließen sie sich beim Einbau sehr schwer stauchen.
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
Seltsam, insgesamt ist es natürlich nicht sinnvoll eine progressive Feder all zu heftig vorzuspannen, wäre die Progression ja zum Teil fün Bobbes.
Wäre natürlich interessant zu wissen, ob die linearen für die Nightster auch ohne heftige Vorspannung in die 48 Gabel passen.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
@Marcus
Die lienearen Federn (wilbers) fuer die Nighster haben eine Laenge von 340 mm. Muessten sich so mit entsprechenden Spacern auch an die kurze 48 Gabel anpassen lassen.
Gruss Kodiakbaer
zum zitierten Beitrag Zitat von Kodiakbaer
@Marcus
Die lienearen Federn (wilbers) fuer die Nighster haben eine Laenge von 340 mm. Muessten sich so mit entsprechenden Spacern auch an die kurze 48 Gabel anpassen lassen.
Gruss Kodiakbaer
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Ist denn bei der 48 nicht einfach ein Satz kürzerer Federn eingebaut oder ist die Gabel tatsächlich anders? So müsste man doch einfach Iron Federn einbauen können, so dass die Gabel sich etwas längt aber weicher wird (so meine verrückte Theorie
Hallo hole das hier nochmal hoch,
habe gestern die Wirth-Federn Progressiv gewickelt, in meine 48 Bj. 2011 eingebaut plus 15er Gebalöl von Castrol.
Habe dazu die Hülsen auf 19,5mm abstechen (kürzen) lassen und nutzte für den EInbau ein BGS Federspanner.
Den Federspanner kann ich nur empfehlen, wunderbar einfach in der Handhabung, sowie auch damit die Federn vor zu spannen.
Motorrad federt wunderbar ein und aus, schön strammes Ein und Aus Federn aber nicht knüppelhart.
Kann ich nur empfehlen.
Grüße
Börtches
__________________
"Ride on"
Habe nun auch die Wirth Federn verbaut...Habe mich etwas durchgelesen,scheinbar sind nicht alle Progressiven Wirth Federn gleich lang!?
Habe die 3071 bestellt für 2011 forty eight. Diese sollten ja gleich lang sein wie die orginalen und somit keine spacer mehr nötig sein...
Meine waren nun knapp 4cm kürzer. Überstand etwa 4cm..Kann das jemand bestätigen?
Aussage von Wirth: Sollten eigentlich gleich lang sein,aber wenn der überstand 2-3cm ist sollte alles passen!?!?
Konnte noch nicht fahren,habe mirs aber schon etwas härter vorgestellt im stand...
Ich war mit den Originalfedern der 48 nie zufrieden. Durchschlagen etc. mühsam. Ich wollte nicht nur bessere Federeigenschaften, sondern auch mehr nutzbaren Federweg.
Habe dann vor einiger Zeit auf die progressiven Feder von Progressive Suspension gewechselt und bin insgesamt enttäuscht, denn
1) Im Stand ist die Gabel nun noch mehr eingefedert > also weniger nutzbarer Federweg (und nein, ich hab nicht die "Drop-In" Tieferlegungs-Feder gekauft).
2) Durchschlagen zwar weg, das denke ich ist aber nicht den Federn, sondern dem neuen/besseren Gabelöl und vor allem der richtigen Füllmenge zu verdanken (war wohl beim Zusammenbauen von HD nicht richtig befüllt worden).
3) Die Originalfeder hatte die gleiche Länge wie die Federn + Spacer von PS. Also unterm Strich auch weniger funktionierender Federweg.
Ich suche also weiterhin nach besseren Federn. Federn für einen max. möglichen nutzbaren Federweg.
__________________
S&S
Ich kram den Thread auch nochmal raus, ich hoffe, das ist o.k.!
Ich fahre eine XL883(1200)Low, Bj. 08 und habe jetzt vor 14 Tagen auch mal die Federn ausgetauscht. Zum Einsatz kam der Wirth-Satz 3070 samt SAE15, Luftkammerhöhe 160 mm. Die Wirth-Feder ist länger als die Original-Feder aber im Ganzen etwas kürzer als die Original-Feder + Distanzhülse. Laut Wirth ist das richtig so! Der Einbau war einfach und aufgrund der geringeren Länge ohne übermäßigen Kraftaufwand machbar!
Ergebnis: Eine wesentliche Verbesserung zu vorher aaaaaaaaaaaber, hier und da schlägt die Gabel doch noch durch, zwar selten aber es passiert!
Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee, wie man das Verhalten der Gabel verbessern kann (Gabelölmenge, Viskosität, Vorspannung erhöhen oder was auch immer)!
__________________
Man kann ja ruhig doof sein, man muss sich nur zu helfen wissen!
Jeder macht was er will, keiner macht was er soll aber alle machen mit!