Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- CV Vergaser Nachbauten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72268)


Geschrieben von Ricky am 29.09.2016 um 20:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Schau mal in einen CV und dann in einen HSR rein.

Der HSR hat nur eine Schieber, nenne ihn ruhig auch Drosselklappe.  Der CV hat da noch was dahinter, was der HSR nicht hat .....  und das tut dem Luftstrom guuuut, wenn es nicht da ist


Anders gesagt, der CV hat vorne eine Schieber, dahinter eine Drosselklappe. Der HSR vorne auch einen Schieber, dahinter  -  nix

gedankenfehler:

der CV regelt den gasfluss über die drosselklappe. der entstehende unterduck hebt dann mit der membran den schieber mit der nadel an und öffnet den düsenstock. beim schieber -gaser wird der schieber mit der nadel DIREKT (über den gaszug) angehoben. d.h. ein eingermassen homogenes gemisch bekommst du damit nie hin.... (bekommt man beim vergaser sowieso nicht 100% hin, aber der schieber machts am schlechtesten!!) deshalb ist ein schiebervergaser von unten weg schlicht weg "scheisse" zu fahren. ein schieber braucht "erfahrung"... . wenn man z.b. aus dem standgas heraus den schieber "aufreisst", ist der motor sofort aus. der CV hingegen öffnet den unterdruckschieber in abhängigkeit der sauggeschwindigkeit; da geht der motor nicht gleich sofort aus (obwohl manchmal auch.... vergaser halt..). hat man aber den dreh mit dem schieber-gaser "raus", dann ist mehrleistung und mehr "spritzigkeit" gegenüber dem CV definitiv drinne... aber der aufwand/preis rechnet sich definitiv nicht; schon gar nicht für unerfahrene, die noch nie mit schieber-gaser gefahren sind. haben damals die erfahrungen an meinen crossern (Honda,KTM,Yamaha,etc.)  gezeigt! ausserdem haben die schieber-gaser signifikant mehr spirt durchgejagt....

/ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Ricky am 29.09.2016 um 21:21:

naja.... Schieber hin, CV her........
eigentlich spielt das ganz ehrlich meiner meinung nach jetzt nicht soooooo eine rolle, da wir ja keine hochleistungsmotoren fahren.....
ich gehöre mittlerweilen ja zu dem mitte-vierziger. mit meiner springer z.b. rolle ich mit 80,90 sachen vor mich hin. keine dicken
reifendreher, keine hardgassbeschleunigungen, etc. das habe ich so zu meinen gsx-r zeiten gemacht.

da muss kein dicker schieber-gaser rein.... ich tausche definitiv ein paar PS gegen einen vernünftigen,homogenen motorlauf
ein... wie gesagt: ist eine glaubens- bzw. geschmacksfrage....... oft auch für viele die herausforderung, was anderes verbaut
zu haben als serien.... was also nicht jeder hat....

ganz klar ist, das der CV die problemloseste lösung ist, da er serie ist und es viel erfahrungen dazu gibt.

gruss,

/ricky
 

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Schneckman am 29.09.2016 um 21:34:

Das ist jetzt leider a bissl viel Schmarrn.  Erstens, wo soll da ein Gedankenfehler sein - ich habe beschrieben, der CV hat vorne einen Schieber und dahinter eine Drosselklappe. Der HSR nur einen Schieber.  Mehr steht da nicht.  Großes Fragezeichen, wo da ein Gedankenfehler sein soll.

Dann Deine erste Zeile, wo Du die Funktionsweise des vakuumgesteuerten Schiebers und die des seilzug-gesteuerten Schiebers beschreibst, ist das kleine Vergaser ABC und im übrigen in meinem anderen Post, dem vor Deinem, auch zu finden.

Aber dann kommt der große , äh, nennen wir`s mal Gedankenfehler :  "Ein Schiebervergaser ist von unten weg schlicht Scheisse zu fahren"

Es ist ja schön, wenn Du CV Fan bist, aber Du bist entweder nur verstellte Kisten  mit Flach-Schieber-Vergaser gefahren, oder noch keine. Das kann man anders gar nicht kommentieren.

"Ein Schieber braucht Erfahrung".  Ahja - ok, ein Flachschieber-Rennvergaser wie ein Lectron, ja da trifft es zu.  Den muß man vor jeder Fahrt auf die Luftverhältnisse einstellen. Ich nehme an, das ist es, was Du irgendwo aufgeschnappt hast.
Auf einen idiotensicheren Vergaser wie den HSR trifft es natürlich nicht zu.  Meine Softail geht, trotz scheinbar eher langer Übersetzung, von der Ampel weg wie nix, hier kommt ja das gute Ansprechverhalten gerade gut zum Tragen.
Mein HSR ist so wie er 2002 voreingestellt (anhand der an Topham übermittelten Daten zu Auspuff, Luftfilter, Motor etc.) kam und funktioniert feinstens.  Das ist die ganze "Erfahrung", die ich dazu liefern kann.

"Der Motor geht beim Aufreissen sofort aus".  Ahja.  Gar kein Kommentar hierzu, oder siehe meine Anmerkung zu den verstellten Kisten.

Meine Softail ist so problemlos zu fahren (außer fahrwerkstechnisch), da kann jeder Fahranfänger ran. Da braucht`s keine Tricks und keine Erfahrung, das ist BS hoch drei.

Und Dein Motor geht mit dem CV beim Gasaufreißen manchmal aus ? Macht nicht mal meiner mit HSR.  Siehe Anmerkung verstellte Kisten.

Spritverbrauch ? Ich rechne nicht ständig nach, aber ich denke es sind meistens so fünfeinhalb Liter.  Wenn das bei Dir mehr war / ist  -  siehe verstellte Kisten.



 

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Schneckman am 29.09.2016 um 21:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ricky
naja.... Schieber hin, CV her........
eigentlich spielt das ganz ehrlich meiner meinung nach jetzt nicht soooooo eine rolle, da wir ja keine hochleistungsmotoren fahren.....
ich gehöre mittlerweilen ja zu dem mitte-vierziger. mit meiner springer z.b. rolle ich mit 80,90 sachen vor mich hin. keine dicken
reifendreher, keine hardgassbeschleunigungen, etc. das habe ich so zu meinen gsx-r zeiten gemacht.

da muss kein dicker schieber-gaser rein.... ich tausche definitiv ein paar PS gegen einen vernünftigen,homogenen motorlauf
ein... wie gesagt: ist eine glaubens- bzw. geschmacksfrage....... oft auch für viele die herausforderung, was anderes verbaut
zu haben als serien.... was also nicht jeder hat....

ganz klar ist, das der CV die problemloseste lösung ist, da er serie ist und es viel erfahrungen dazu gibt.

gruss,

/ricky

Was hat hervorragendes Ansprechverhalten mit Hochleistung zu tun.  Das genieße ich an jeder Ampel und jeder kleinsten Drehbewegung am Gasgriff.
Der Flachschiebervergaser ist auch nicht "dick", er ist nur anders aufgebaut und funktioniert anders.
Es gibt Flachschieber-Rennvergaser und welche für die Straße.
Ich habe einen absolut guten sehr homogenen Motorlauf, der keine Wünsche in dieser Hinsicht übrig läßt. Vielleicht in den Bergen.
Problemloser als die letzten vierzehn Jahre mit dem HSR kann es gar nicht sein.
 

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von DéDé am 29.09.2016 um 21:38:

Die ganzen Unterdruck-gesteuerten Vergaser, so auch der CV, verfolgen das Ziel, bei einem relativ großen Venturidurchmesser, je nach Drosselklappenstellung, eine möglichst hohe Einströmgeschwindigkeit zu gewährleisten, deswegen der Name CV, constant velocity. Dies wiederum sorgt für eine bessere Gasgemischverwirbelung in den Brennräumen.
Wie ihr schon richtig geschrieben habt, ermittelt die Gasgriffstellung (Drosselklappenstellung) nur einen Parameter (Unterdruck) für die Unterdruckkammer und hebt oder senkt den Schieber je nach den Druckverhältnissen, und gibt logischerweise mehr oder weniger Gemisch über Nadel und Düsenstock frei.
Die Drosselklappe ist sozusagen eine Art analoge Fernsteuerung für den unterdruckgesteuerten Schieber.

Fährt man nun einen Motor mit relativ gleichbleibender hoher Drehzahl, also permanent viel Unterdruck, kann der Schiebervergaser seinen einzigen Vorteil gegenüber dem CV ausspielen, nämlich seine Möglichkeit das Venturi schlagartig und schnell zu 100% zu öffnen, bei hoher Drehzahl bricht dann auch nie die Einströmgeschwindigkeit des Gemischs zusammen.
Für uns im Straßenverkehr spielt das eigentlich überhaupt keine Rolle, im Rennsport schon.

Der CV-Vergaser ist korrekt eingestellt, sehr viel spritsparender, als ein vergleichbarer Schiebervergaser. Er spielt insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich seine Vorteile aus. Er arbeitet eben viel effizienter und genauer, und der Schieber macht keine Klappergeräusche, wie beim HSR.

Keine Frage der HSR ist aber auch ein sehr guter Vergaser, wer´s braucht?

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von enrico am 29.09.2016 um 21:52:

Hallo Ricky,

was mir zum Thema CV-Vergase noch einfällt ist, daß ich das Vergnügen hatte zwei CV auf der selben Maschine zu testen mit den selben Düsen, Membranschieber und Nadel. Beide Vegaser waren fast neu und es war eindeutig ein Unterschied bei der Gasannahme festzustellen. Es waren auch die selben Typen(Baujahr).
Ein Vergaser hatte immer eine leicht verzögerte Gasannahme. So könnte man tatsächlich auf die Idee kommen, daß dies ein normales Verhalten des CV wäre. Ist es aber nicht- meiner Meinung nach ist der "bessere" meiner zwei Gaser sehr schwer zu toppen bei der Versorgung von  zündf#higem Gemisch der Zylinder.

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von Schneckman am 29.09.2016 um 21:53:

Mein Evo muß so klapprig und laut sein, daß ich das Klappern des Schiebers noch gar nie hören konnte  !    Ihr mit euren Twinkies, da hört man ja das Klappern des Schiebers, ts ts 
 

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Ricky am 29.09.2016 um 22:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
Hallo Ricky,

was mir zum Thema CV-Vergase noch einfällt ist, daß ich das Vergnügen hatte zwei CV auf der selben Maschine zu testen mit den selben Düsen, Membranschieber und Nadel. Beide Vegaser waren fast neu und es war eindeutig ein Unterschied bei der Gasannahme festzustellen. Es waren auch die selben Typen(Baujahr).
Ein Vergaser hatte immer eine leicht verzögerte Gasannahme. So könnte man tatsächlich auf die Idee kommen, daß dies ein normales Verhalten des CV wäre. Ist es aber nicht- meiner Meinung nach ist der "bessere" meiner zwei Gaser sehr schwer zu toppen bei der Versorgung von  zündf#higem Gemisch der Zylinder.

da hast du recht. ist mir auch schon mal aufgefallen. habe auch rausbekommen woran das lag: düsenstock und düsen sind nicht immer gleich, obwohl die gleiche grösse draufsteht. es gibt auch bei den zulieferern der unterdruckmebran unterschiede. der vergaser an sich (also der body) ist definitiv immer der gleiche. ich baue halt düsen,düsenstock, schieber mit feder (ist von k&n) 1:1 um. dann klappt das.

gruss

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von XL883 am 29.09.2016 um 22:31:

Das Ansprechverhalten des CV Vergasers wird maßgeblich durch die Unterdruckbohrung im Schieber beeinflusst.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Ricky am 29.09.2016 um 22:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Das Ansprechverhalten des CV Vergasers wird maßgeblich durch die Unterdruckbohrung im Schieber beeinflusst.

Gruß Matthias

KORREKT!!!!

der schieber ist/war bei mir von k&n. den überneheme ich dann ja 1:1!

gruss

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Schneckman am 29.09.2016 um 22:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Die ganzen Unterdruck-gesteuerten Vergaser, so auch der CV, verfolgen das Ziel, bei einem relativ großen Venturidurchmesser, je nach Drosselklappenstellung, eine möglichst hohe Einströmgeschwindigkeit zu gewährleisten, deswegen der Name CV, constant velocity. Dies wiederum sorgt für eine bessere Gasgemischverwirbelung in den Brennräumen.
Wie ihr schon richtig geschrieben habt, ermittelt die Gasgriffstellung (Drosselklappenstellung) nur einen Parameter (Unterdruck) für die Unterdruckkammer und hebt oder senkt den Schieber je nach den Druckverhältnissen, und gibt logischerweise mehr oder weniger Gemisch über Nadel und Düsenstock frei.
Die Drosselklappe ist sozusagen eine Art analoge Fernsteuerung für den unterdruckgesteuerten Schieber.

Fährt man nun einen Motor mit relativ gleichbleibender hoher Drehzahl, also permanent viel Unterdruck, kann der Schiebervergaser seinen einzigen Vorteil gegenüber dem CV ausspielen, nämlich seine Möglichkeit das Venturi schlagartig und schnell zu 100% zu öffnen, bei hoher Drehzahl bricht dann auch nie die Einströmgeschwindigkeit des Gemischs zusammen.
Für uns im Straßenverkehr spielt das eigentlich überhaupt keine Rolle, im Rennsport schon.

Der CV-Vergaser ist korrekt eingestellt, sehr viel spritsparender, als ein vergleichbarer Schiebervergaser. Er spielt insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich seine Vorteile aus. Er arbeitet eben viel effizienter und genauer, und der Schieber macht keine Klappergeräusche, wie beim HSR.

Keine Frage der HSR ist aber auch ein sehr guter Vergaser, wer´s braucht?

Strömungsgeschwindigkeit mag aus dem Aufbau so resultieren, aber gute Strömung bietet ein Vergaser in dessen Luftstrom keine Drosselklappe im Weg steht - Hauptgrund warum alle auf constant velocity oder constant vacuum gingen, waren damals strengere Emissionsbestimmungen, nicht bessere Fahrbarkeit oder gar mehr Power. Die alten Händler wissen das noch.
Mit einem normalen Butterfly Vergaser oder sonstigem, erhöht sich beim schnellen Öffnen der Klappe oder des Schiebers der Schadstoff-Ausstoß mehr als beim CV, denn bei dem reißt ja der Schieber nicht so plötzlich auf, weil das durch das Vakuum gar nicht geht, da passiert  erst mal gar nichts.
In den Testzyklen schien das ins Gewicht gefallen zu sein.
Es wird stimmen, daß die meisten Fahrer mit dem CV Vergaser in den Alpen besser zurecht kommen, aber ehrlich, das ist wohl weil man nicht in der Lage ist oder sein will, mit einem seilzug-gesteuerten dann entsprechend umzugehen. Ist quasi eine Krücke, eine Fahrerleichterung.
Ein CV hat ja keine großartig andere Schieber-/Nadel-Konfiguration und kann daher auch nicht das Benzin-/Luftgemisch anders einstellen oder verarbeiten als ein Seilgesteuerter. Das einzige was er tut, ist das Vakuum gleich halten. Und so gleicht er halt aus, was andere mit der Gashand schaffen.
Sehr alte CV Vergaser in den Siebzigern waren der Fahrbarkeit kein bißchen dienlich, die waren teilweise recht ruckelig speziell beim Gaswegnehmen - wenn da noch etwas Spiel im Antriebsstrang dazu kam, haute es die Helme ganz schön aneinander.
Seitdem haben die natürlich eine gute Weiterentwicklung erfahren und die späteren liefen gut.
Bei den Flachschieber-Vergasern oder auch anderen ist diese Entwicklung genau so verlaufen. Aber es geistert halt noch viel Negatives aus alten Zeiten herum, und wenn man das alte Zeug fleißig weitererzählt, dann bleibt es schön lebendig.


 

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von BLUETHUNDER am 30.09.2016 um 17:11:

Hallo,
gibet es auch ein bild oder adresse von dem
Schieber mit Feder von K&N????
ich wüsste nicht , wo ich suchen müsste.
Danke.

__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern


Geschrieben von Ricky am 30.09.2016 um 18:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von BLUETHUNDER
Hallo,
gibet es auch ein bild oder adresse von dem
Schieber mit Feder von K&N????
ich wüsste nicht , wo ich suchen müsste.
Danke.

hi,

den gibt´s schon laaaaange nicht mehr. den gab es so bis mitte der 90er und auch nur in der USA!
es gibt aber den kit jetzt von dynojet.  thunderslide kit heisst er.


/ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Bernde am 30.09.2016 um 18:48:

Je nach Fahrstil und Einstellkönnen gibt´s den richtigen Gaser:
 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von enrico am 30.09.2016 um 21:57:

Alles gut!....solang es ein Vergaser ist!fröhlich
Danke für die Erläuterungen- ist immer wieder ein Highlight von den versierten Vergaserschraubern was zu lernensmile
Ich, für meine Person schätze es sehr, wenn man als Harleyfahrer immer noch Hintergrundwissen bekommt von einer Technik VOR 2000.
Dank an alle "ewig Gestrigen", dem Forum als Solches, daß ihr die veraltete Technik mit uns(wenigen) teilt... ohne "Can" und Bus" -und das Geraffel noch weiterleben laßt. Freude

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool