Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- 3D Druck Custom Teile (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72456)


Geschrieben von ferd am 15.10.2016 um 08:55:

@toto:  hast du einen Multicolor Drucker oder druckst du nacheinander?

__________________
ich bin hier nur der Koch....


Geschrieben von Toto44 am 15.10.2016 um 09:33:

Das Teil druckt in hoher Auflösung ca 1,5 Stunden. 

Der Drucker hat nur einen Extruder, daher nacheinander. Hätte man 2 Extruder, dann könnte man die Buchstaben auf gleicher Höhe drücken, die Präzision des Druckverfahrens gibt das meiner Meinung nach aber nicht her.


Geschrieben von Toto44 am 21.10.2016 um 16:50:

Ich hab mal eine neue Abdeckung mit Skull gemacht. 

Irgendwie sehen die Bilder verzerrt aus. Muss man auf " in neum Fenster öffnen " clicken, dann sieht es richtig aus. 


Geschrieben von Joachim am 22.10.2016 um 10:49:

Das Problem ist nur das die Teile nicht langlebig sind. Habe diese Spielereien auch schon vor einem Jahr gemacht. großes Grinsen

__________________
Gruß
Achim

 


Geschrieben von Toto44 am 22.10.2016 um 11:50:

Wie kommst du darauf? Das ist nicht das typische PLA sondern ABS. Wenn das nicht langlebig wäre hätten viele Motorräder und Autos ein Problem. fröhlich


Geschrieben von Nighty911 am 02.11.2016 um 22:41:

Habt ihr die Maße für die Schwingencover?
Passen da evtl. Nabenkappen von irgendwelchen Alufelgen aus dem PKW Bereich?


Geschrieben von Joachim am 05.11.2016 um 15:27:

Toto, nur mit dem Unterschied das die Teile gegossen werden. Die gedruckten bringen nicht die selbe Festigkeit zustande. habe selbst schon vieles mit ABS gedruckt und weiß wovon ich rede.

__________________
Gruß
Achim

 


Geschrieben von Toto44 am 05.11.2016 um 17:07:

Hallo Joachim,

ich hab Kunststofftechnik studiert, mit der richtigen Nachbehandlung sind die gedruckten Teile den spritzgegossenen ebenbürtig. Vorrausgesetzt das Druckmaterial ist qualitativ hochwertig, und die Druckparameter passen.

Gruss
Toto


Geschrieben von turbo am 06.11.2016 um 11:36:

So isses Toto
Problem bei einfachen druckern ist halt, das sich das wie ne wurst übereinander stapelt. Dabei muss die schmelztemperatur im unteren strang noch so hoch sein, das die neue Lage beim aufspritzen sich noch verbindet. Ist halt ne sache von geschwindigkeit und temperatur. Und da ist es egal welcher werkstoff verarbeitet wird. Die bruchstellen sind vorgegeben.
Nachbehandeln? Ist für Laien ohne Equipment schwierig.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Toto44 am 06.11.2016 um 12:10:

Wie gesagt, Bruchstellen gibt's da keine. Die Nachbehandlung ist sehr einfach mit Hilfe von Aceton. Dadurch wird das Bauteil sehr homogen und glatt.  Ich denke aber die Diskussion hier führt zu nix. Ich hab meine  aktuellen Erfahrungen und du die Deinen. 

Gruss
Toto