Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Fahren im Herbst/Winter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79232)


Geschrieben von SAMAEL am 24.08.2017 um 12:05:

Also , ab November bleibt die Kiste in der Garage.

Für den Winter hab ich das :
 


Geschrieben von Thobby am 24.08.2017 um 12:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von SAMAEL
Also , ab November bleibt die Kiste in der Garage.

Für den Winter hab ich das :

Das natürlich auch coolcool


Geschrieben von challenger07 am 24.08.2017 um 15:04:

Ich fahr ganzjährig aber nur wenn es trocken ist. Hab das Glück in der Rheinebene zu wohnen, da ist salzen ein Fremdwort.


Geschrieben von Sticki1 am 24.08.2017 um 16:18:

verwirrt
also ich bin mit Nightster, Wideglide und nun auch mit Heritage schon immer im Winter gefahren.
Einzige Voraussetzung- Straßen müssen trocken sein.
Wenn Salzstaub liegt usw ist mir das egal.
Auch Minusgrade hab ich mit Klamotten im Griff.
Ich genieße die Runden im Winter auch deutlich mehr als im Sommer,vermutlich weil ich im Sommer täglich auf dem Bike sitz.

Vorkehrungen hab ich noch nie getroffen.
Bike steht in der Garage mit Belüftung,damit kein feuchtes Klima herrscht.
Meistens putz ich sie bei schönem Wetter im November oder Oktober,und dann erst wieder im Frühjahr.
Ich hatte noch nie probs mit Rost oder sonstigem.
Döppi kennt meine Bikes,die waren schon immer Neuzustand.

Einmal war ich im Winter so blauäugig in dei Fränkische Schweiz reinzufahren.
Bei uns im Maintal Sonne und trocken.
Dort jedoch feuchtes Salz auf den Straßen.
Da hab ich das bike danach gewaschen.
Mit trockenem Salzstaub auf dem Bike solange es nicht feucht wird oder bleibt eigentlich unproblematisch


Geschrieben von hellboy_AUT am 25.08.2017 um 07:30:

Sobald es unter 8 grad plus hat, bzw der erste streusplitt und Salz liegt, wird eingewintert.  
motorradfahren ist und bleibt für mich eine Schönwetterangelegenheit. 


Geschrieben von Palpatine am 25.08.2017 um 08:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von sticki1
verwirrt
also ich bin mit Nightster, Wideglide und nun auch mit Heritage schon immer im Winter gefahren.
Einzige Voraussetzung- Straßen müssen trocken sein.
Wenn Salzstaub liegt usw ist mir das egal.
Auch Minusgrade hab ich mit Klamotten im Griff.
Ich genieße die Runden im Winter auch deutlich mehr als im Sommer,vermutlich weil ich im Sommer täglich auf dem Bike sitz.

Vorkehrungen hab ich noch nie getroffen.
Bike steht in der Garage mit Belüftung,damit kein feuchtes Klima herrscht.
Meistens putz ich sie bei schönem Wetter im November oder Oktober,und dann erst wieder im Frühjahr.
Ich hatte noch nie probs mit Rost oder sonstigem.
Döppi kennt meine Bikes,die waren schon immer Neuzustand.

Einmal war ich im Winter so blauäugig in dei Fränkische Schweiz reinzufahren.
Bei uns im Maintal Sonne und trocken.
Dort jedoch feuchtes Salz auf den Straßen.
Da hab ich das bike danach gewaschen.
Mit trockenem Salzstaub auf dem Bike solange es nicht feucht wird oder bleibt eigentlich unproblematisch

Moin Sticki

Salz zieht aber Feuchtigkeit an ,ob Trocken oder nicht ,das ist Wurscht ,

Salz ist nicht gut ,so oder so Augenzwinkern Meine Speichen hatten im Ersten Jahr 

schon Flugrost ,sogar ohne Salz ,die Harley Heutzutage ,sind lange nicht 

mehr so Wetterfest wie Früher Augenzwinkern

Gruß Bernd 

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von Defcon am 25.08.2017 um 15:08:

Hier
Wo sind die Ganzjahres-Bollereros?



 

__________________
Trust The Universe