Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Nockenwellenlager INA im Evo-Motor getauscht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84068)
zum zitierten Beitrag Zitat von c53
Es gibt ja auch noch andere aus Metall für ca 60 €. Was ist denn von denen zu halten?
Ich will nämlich demnächst auch die NW durch eine Ev 27 tauschen und da stellt sich die Frage was man noch gleich alles erledigen kann. NW Lager, Breather Valve und? Möchte eigentlich die Stößelstangen durchknipsen und durch verstellbare ersetzen. Welche sind da empfehlenswert? 99er Evo Night Train mit ca. 50tkm
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
zum zitierten Beitrag Zitat von take.it.easy
zum zitierten Beitrag Zitat von Ricky
zum zitierten Beitrag Zitat von take.it.easy
meins ist jetzt über 150000 km drin und alles läuft
hui!
da hätte ich aber schon mal ´angegriffen´ und das neu gemacht..... das ist ja quasi doppelt so lange drinne wie meins......
bei 100t meilen sind auch neue hydros flling (laut harley)...
ricky
mein motor war bei der km zahl noch nicht offen, kann ich genau sagen, weil ich das bike damals mit 7000 km gekauft hatte.
Harley schreibt auch vor den sekundär riemen bei 80000 km zu wechseln, bei mir ist immer noch der erste drin, und keine anzeichen von rissen an den zähnen,
genau so wie die erste primärkette und erste kupplung immer noch läuft, muß dazu sagen ich fahr nur langstecken.
Das einzigst problem was ich hatte war im getriebe, bei 35000 km, ist die feder der schaltklaue gebrochen, da gingen 2 ritzel drauf, sonst war noch nix,
harley forever![]()
__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------
so! heute alles fertig gemacht. lager rein, hydros leer gemacht, stösselstangen bzw. hydros vorspannung auf 0.1inch gegeben und alles zusammengebaut.
der erste start ist ja immer "grausam", da die hydros noch keinen druck haben.
geräusche erster start [VIDEO > anklicken]:
http://hol320effeef.loginto.me/bund-org/01eefef/2018/harley/20180529_vt01.mp4
geräusche nach 10minütiger probefahrt [VIDEO > anklicken]:
http://hol320effeef.loginto.me/bund-org/01eefef/2018/harley/20180529_vt02.mp4
also alles astrein.
ricky
__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------
Hallo, ich habe mich gerade angemeldet, um meine Erfahrung mit dem originalen INA Nockenwellenlager meiner Evo Heritage zu teilen.
Ich hatte vor ca 1500 km ein heulendes Geräusch, welches ich im Primärkasten vernahm .Ich vermutete, dass es ein Schleifgeräusch aus der Lichtmaschine ist. Habe mir etliche YouTube Videos angeschaut, aber nichts vergleichbares gefunden, was auf den Primär schließen liess.
Also habe ich das Motorrad letzten August zu Huaba Customs in Neufinsing gebracht, mit dem Hinweis, dass sie sich über Winter Zeit lassen sollten, ohne Stress. Anfang des Frühjahrs war noch nichts passiert, ausser, dass man die Maschine auf dem Prüfstand hatte (klingt professionell) ,aber nicht sagen könne, was das Problem sei. Der Inhaber meinte, dass es seiner Meinung nach das Kurbelwellenlager sei. Die Aussicht, dass man sich von oben nach unten vorarbeiten könne, bis man etwas finde, klang für mich nach viel Geld.
Ich entschied mich also vor einem Monat, meine Harley abzuholen und selbst weiter zu recherchieren. Die erfolgloseSuche bei Huaba hat mich 360 Euro gekostet. Bei Abholung war die Batterie komplett leer, obwohl sie angeblich aufgeladen worden sei. Zudem hatten beide Reifen sehr wenig Luftdruck. Das zumindest hätte man ja noch prüfen sollen. Na ja, kein weiterer Kommentar.
Ich habe also weiter YouTube geschaut, bis ich ein Video gefunden habe (Super Glide Noisy cam bearing ) von Dan Schwalbe. Bingo! Genau das Geräusch! Ich habe mich entschieden, das selbst zu reparieren. Abzieher und Einpresswerkzeug bei ebay für 41 Euro gekauft (China Nachbau von der teuren Jims Version. Funktioniert perfekt! ), Koyo B 138 Lager, Nockenwellengehäusedichtung, Auspuffdichtungen, Nockenwellensimmerring und verstellbare S und S Quickees Stößelstangen bestellt.
Als erstes Auspuff, rechtes Trittbrett und Luftfilterkasten demontiert, Öl abgelassen. Dann die originalenStösselstangen durchgeknipst. Zündung ausgebaut, und vorher die genaue Lage der Zündplatte markiert. Das Nockenwellengehäuse war sehr schwer abzubekommen. Ich habe mit einem Gummihammer und Geduld das Gehäuse doch abbekommen. Den Extra Abzieher wollte ich nicht kaufen. Es geht auch so, ohne Macken, oder den Chrom zu beschädigen. Dann hatte ich endlich die Innereien vor mir. Also Nockenwelle rausgezogen und inspiziert. Keine Macken, keine sichtbaren Laufspuren. Dann das Breathervalve. Ein ca 2 cm langes Metallteil hatte sich verkeilt und eine Nut in das Motorgehäuse geschliffen. Das war sicher die Ursache des schleifenden Geräuschs. Dann die Gewissheit -Das INA Lager hat sich zerbröselt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Ricky
das ina-lager zeigt bei 80tkm laufleistung keine auffälligkeiten,
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Teil 2.
Ich habe noch ein paar Metallteile im Nockenwellengehäuse gefunden. Jetzt hatte ich Bedenken, dass Teile des zerbröselten Lagers in das Kurbelgehäuse fallen, wenn ich den Abzieher durch das Lager schiebe. Da es keine Alternative gab, habe ich so vorsichtig, wie möglich den Abzieher platziert und das Lager rausgezogen. Ca. 10 Nadeln aus dem Lager und Teile des Käfigs fehlten. Dann der nächsteSchock. Das Pinion gear, das die Nockenwelle antreibt, hatte extremen Zahnausfall! Also habe ich mich auf die Suche nach einem Ersatzteilgemacht. Ziemlich schwierig und ich habe mich schon darauf eingestellt um die 150 Euro für Ersatz aus Amiland zu bezahlen. Dann habe ich das passende Teil bei Vtwin motorcycles gefunden. Die bieten 2 Varianten an. Ich habe die teurerefür 57 Euro genommen.
Passt perfekt! Anschließend das neue Lager eingepresst und alles wieder zusammengebaut.
Meine Idee war, ca 100 km zu fahren und anschließend erneut das Öl wechseln. Beim Abschrauben des Ölfilters dann wieder ein Schock! Wie erwartet sind wohl einige Lagerbrösel beim Ausziehen des Lagers ins Kurbelgehäuse gefallen. Im Ölfilterwaren etliche größere und kleine Metallbrösel. Also habe ich mich entschieden, alles nochmal auseinander zu nehmen, um sicher zu stellen, dass das neue Pinion gear und die anderen Teile nicht beschädigt wurden.
Ich hatte Glück. Keine Beschädigungen. Also wieder alles zusammen gebaut, Stösselstangen eingestellt, neues Öl rein -fertig!
Der Motor läuft wieder perfekt, selbst die Hydrostössel hatten keine Klappergeräusche gemacht beim erstmaligen laufenlassen!
Mein Fazit : wer keine 10 Daumen hat und entsprechendes Werkzeug, sollte so etwas selbst machen! Die Ernüchterung, dass selbst "Custom Werkstätten " ratlos sind und man eine Menge Geld für nothing los ist, ist groß!
Ich habe übrigens das originale Breathervalve wieder eingebaut. Lediglich die Scharten etwas glatt geschliffen. Meiner Meinung nach ist das Plastikteil absolut ausreichend, weil es einfach nur ohne Last mitläuft .
Meine Heritage hatte ungefähr 30 tausend km gelaufen, bevor sich das Lager verabschiedet hat. Ich kann nur jedem empfehlen, das INA Lager vorsichtshalber zu tauschen! Die Kosten sind überschaubar. Im ungünstigen Fall hätte es meinen Motor komplett zerstört,wenn durch die weggebrochenen Zähne des pinion gear die Steuerzeiten nicht mehr gestimmt hätten.
Hier noch ein paar Fotos
Toller Bericht, vielen Dank👍
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
ölpumpe haste nicht kontrolliert, die wege der späne ist unertastbar
Das Ölsieb vor den Hydrostösseln (Tappetscreen)habe ich natürlich kontrolliert. Das liegt zwar hinter der Ölpumpe, aber da wären sicher Späne dringewesen, die nicht vom Ölfilter aufgehalten wurden und im Ölkreislauf unterwegs waren. Da ich das Pinion gear ersetzen musste, habe selbstverständlich auch das wormgear, das die Ölpumpe antreibt, überprüft und an der Ölpumpenwelle gedreht. Die lief weich und ohne zu kratzen.
Die Rollen der Hydrostössel liessen sich auch im eingebauten Zustand kontrollieren - ohne Spiel und Laufspuren. Den Hydrostössel vom vorderen Auslass konnte ich leicht nach unten rausziehen und habe lediglich kleine Laufspuren auf dem äußeren Gehäuse gesehen. Ein Hinweis für mich, dass vom Öldruck alles okay ist, ist, dass die Hydros sofort nach dem Erststart ohne Klappergeräusche liefen.
Ich denke, dass ich viel Glück gehabt habe.
Hi Ollibolly,
super Bericht. Meine jault auch ziemlich. Habe sie gerade in die Werkstatt gebracht und bin mal gespannt, was die rausfinden.
Hattest Du eigentlich Metallspäne im Ölsieb? Meine das kleine Metallsieb, an das man kommt, wenn man die große Schlitzschraube links oben neben dem Nose Cone Cover...
Da war bei mir zumindest nichts...
Hallo, nein in dem kleinen Sieb (tappet screen )war nichts. Habe ich ja schon geschrieben. Ich hoffe, du hast mehr Glück mit deiner Werkstatt. Nicht jeder der sich "Customs" nennt, ist auch kompetent.
Ich fahre seit 1991 Harley Evos und hatte bis jetzt nie irgendwelche Motorprobleme. Entgegen vielen anderen Meinungen fahre ich auch nur Billigöl. Das ist ja auch teilweise ein religiöses Thema.
Gruß olli
zum zitierten Beitrag Zitat von Ollibolly
Also habe ich das Motorrad letzten August zu Huaba Customs in Neufinsing gebracht, mit dem Hinweis, dass sie sich über Winter Zeit lassen sollten, ohne Stress.
Vielleicht ein "Einzelfall ", aber nett sind sie. 😉 Allerdings hatten wir vorher ausgemacht Rücksprache zu halten, wenn es mehr als 500 Euro kosten würde. Dass sich da kein großer Ehrgeiz entwickelt ,ist mir klar. Da ist ein Auftrag einen Klappenauspuff und Chromklimbim zu verbauen sicher attraktiver.
Leider gibt es keine Werkstatt im Umkreis von Landshut, der ich vertrauen würde. Ich frage mich, wo die Massen an Harleyfahrern, die es hier gibt, hin gehen.
Pfeffenhausen zb
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht