Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Fatboy Gespann Ebay Kleinanzeigen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84810)
Bin immer noch auf der Suche.
Hier eine ältere Electra Glide.
Link Mobile
Was haltet ihr davon?
alles schön und gut, chrom hier fanfare da, aber die wichtigen sachen werden nicht angesprochen!
z.b. nachlaufverkürzung!!!, beiwagen gebremst (vorne oder hinten eingebunden) und gefedert.
der ganze schnick schnack ist vlt vor dem cafe toll, aber beiwagen zu fahren ist so eine sache und nicht ganz so einfach im vergleich zum motorrad. zumindest imho und aus meiner er-fahrung
da sind technische "must have" viel wichtiger als bling bling!
sigi
Kawasaki W800 mit Beiwagen
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
Es ist eine EML-Gabelbrücke verbaut. Beiwagen ist original HD (Blattfedern).
Laut Gespannbauer Jörg Warnke ist aber bei einer Electra Glide nicht unbedingt eine Nachlaufverkürzung notwendig.
würde empfehlen beide varianten probefahren.
nicht unbedingt notwendig ist eine relative aussage.
man muss sich halt im klaren sein, nachrüsten kostet extra kohle!!!
ein BW muss halt so gut wie möglich funktionieren, sonst verliert man evtl schnell den spaß daran!
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
Mit einer EML-Gabelbrücke wurde mit Sicherheit eine Nachlaufverkürzung realisiert, somit sind die Lenkkräfte sicherlich im annehmbaren Bereich. Technisch ist ne Schwinge immer besser weil das nicht auf die Simmerringe geht. Es fahren aber sehr viele E-Glides ohne Vorderradschwinge rum, einfach weil die Optik halt nicht gestört wird. War bei mir auch an der E-Glide der Fall doch nachdem die Simmerringe das zweite Mal undicht wurden hab ich auf Gespannvorderradschwinge umgebaut,
Für mich wesentlich unangenehmer finde ich den original HD-Beiwagen mit Blattfedern. Das Ding hat den Namen Boot redlich verdient, denn so wippt und schaukelt das Bauteil auch beim Fahren. Das ist Technik aus den 50ern. Normalerweise ist der Beiwagen dann auch ungebremst. Das muss man durch protobefahren echt mal selbst austesten.
Dann ist der Motor mit knapp 1900 ccm ein S&S-Motor. Von wann? Wann ist der Umbau erfolgt? Die Maschine ist von 1987, also EVO. Wieviele km hat der neue Motor runter, wieviel die restliche Maschine. 26.000 km in 31 Jahren wäre etwas wenig pro Jahr. Dafür 16.900 EUR? Der Beiwagen, weil original würde ich mit maximal 4.000 EUR einschätzen. Bleiben fürs Motorrad noch 12.900 EUR. Wo steht eine EVO aus 1987 mit den Umbauten? Ist es Dir das wert?
Schau mal bei mir auf der Website www.v2-gespanne.de. Ein Bekannter verkauft eine Street Glide wesentlich jünger mit großem Boot. Hab seine Daten dort reingestellt. Und bestimmt geht bei ihm auch noch was preislich
Gruß, Rainer
Ja das ist ein schönes Thema . Meine best wünscht sich auch ein Boot für die XL Styoe classic Style würde ihr Passen. Doch weder für Geld noch für gute worte so zu bekommen neues Boot 14-16 k.
Selbst einer der Gebrauchte in B wieder Fit macht 14 k . Und ein gebraucht Gespann XL nirgens zu bekommen , ausser mit MZ boot . Das ist Leider nicht das Gewünschte. Und Erfahrungen mit Gespann 0
wie soll es auch sein.
100.000 km, bin ich damit gefahren......von was redet ihr da....Nachlaufverkürzung, Vorderraschwinge, Beiwagen gebremst.....
Ich hab das alles nicht gebraucht.....geil war die Zeit.
Ein kurzer zucker am Lenker und schon war der Beiwagen in der höhe....wie habe ich das geliebt
Tom
wer sagt dass man mit nachlaufverkürzung nicht auf 2 rädern fahren kann
ich wollte aber auf keinen fall mit der orig W gabel fahren, die ist solo schon labbrig genug
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser