Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Starter Relais Problem (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=89075)


Geschrieben von iku am 15.03.2019 um 20:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde

EDIT:
Jetzt mit Funkenlöschung zur Kontaktschonung.

Wie muss ich mir das vorstellen mit dem Kondensator? an das grüne Kabel ran`? Als Verbraucher oder Speicher?


Geschrieben von Bernde am 15.03.2019 um 20:20:

Da könntest nen Ko von einer Kontakt-Zdg nehmen (mech. stabil) oder vom CONRAD etc.





 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Schimmy am 15.03.2019 um 22:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von iku

Baujahr 2000 FXDX mit 1.4KW Anlasser und sehr viel Hubraum darum die S&S Dekos.

Was sollte die Brücke bringen? Wäre die zusätzlich zum Bild von @Bernde zu verlegen?

Gruss

Hi Noch mal,

NEIN. Die "Brücke" ist nur zu Testzwecken. Damit umgehst Du den Startknopf am Lenker und das Anlasser - Relais.
Bekommst Du SO - also mit Spannung DIREKT von der Batterie auf das Solenoid - Dein Moped gestartet, ist die
Batterieleistung OK. Wenn nicht, wäre DAS die erste Stelle an der ICH ein update machen würde.

Hab gerade auch noch mal in meinen S&S Unterlagen herum gesucht, ob da was von einem "speziellen" Anlasser
Relais die Rede ist, konnte aber nichts dergleichen finden.

In einem anderen Forum wurde empfohlen, den Kabelquerschnitt des Kabels vom Relais zum Solenoid zu vergrößern,
um den Innenwiderstand zu gering wie möglich zu bekommen. Augen rollen

Um noch einmal auf den Direkt - Start - Knopf zurück zu kommen.....
Ich habe diesen bei meinem Anlasser ein wenig "getuned", indem ich einen passenden Dichtring aus dem Installationshandel
über den Knopf gemacht habe (siehe Skizze). Das hat den kleinen Vorteil, dass die Spule des Solenoids schon ein paar mm
weit hinein gedrückt wird und so etwas "spontaner" reagiert, wenn der "richtige" Start - Knopf gedrückt wird.


GReetz   Jo

P.S.: Noch ne Idee....
Wie wäre es denn, wenn Du ein zweites Relais verbaust ? ? ? Relais 1 schaltet nur die Spannung zum Solenoid durch, Relais 2
ist nur für die DEKO´s zuständig......Augen rollen Das würde den Stromfluss auf zwei Relais verteilen....

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von iku am 16.03.2019 um 08:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy

- TEST OK, Batterie OK mit Brücke zu starten geht

Hab gerade auch noch mal in meinen S&S Unterlagen herum gesucht, ob da was von einem "speziellen" Anlasser
Relais die Rede ist, konnte aber nichts dergleichen finden.

- Ich weiss, sonst wüsste ich das sicher auch....habe den Motor schon 4 Jahre.. smile drin... Aussage S&S 'should work with all stock parts'

In einem anderen Forum wurde empfohlen, den Kabelquerschnitt des Kabels vom Relais zum Solenoid zu vergrößern,
um den Innenwiderstand zu gering wie möglich zu bekommen. Augen rollen

- Habe ich gelesen und mir schon überlegt, könnte ich testen mit Extra Kabel neben durch

Um noch einmal auf den Direkt - Start - Knopf zurück zu kommen.....
Ich habe diesen bei meinem Anlasser ein wenig "getuned", indem ich einen passenden Dichtring aus dem Installationshandel
über den Knopf gemacht habe (siehe Skizze). Das hat den kleinen Vorteil, dass die Spule des Solenoids schon ein paar mm
weit hinein gedrückt wird und so etwas "spontaner" reagiert, wenn der "richtige" Start - Knopf gedrückt wird.

- gute Idee

P.S.: Noch ne Idee....
Wie wäre es denn, wenn Du ein zweites Relais verbaust ? ? ? Relais 1 schaltet nur die Spannung zum Solenoid durch, Relais 2
ist nur für die DEKO´s zuständig......Augen rollen Das würde den Stromfluss auf zwei Relais verteilen....

- es wäre sogar ein Steckplatz vorhanden aber ob sich er Aufwand lohnt?


Geschrieben von iku am 16.03.2019 um 09:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Da könntest nen Ko von einer Kontakt-Zdg nehmen (mech. stabil) oder vom CONRAD etc.



Wie wird der eingebaut? an das grüne Kabel und an die Masse?


Geschrieben von Schimmy am 16.03.2019 um 11:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von iku
- es wäre sogar ein Steckplatz vorhanden aber ob sich er Aufwand lohnt?

Moinsen,

Das musst Du selbst entscheiden.... Auf alle Fälle wärst Du das Problem los, dass das Relais "abfackelt" (und darum ging´s doch hauptsächlich).

Ich habe den Leitungsplan von Deinem Hobel mal dahin gehend "überarbeitet"....

Bild 1: so sieht´s im Moment aus

Bild 2: so wäre es mit ZWEI Relais, wobei "Variante 1" die Relais "nacheinander" schaltet (also zuerst wird die Spannung auf´s Solenoid geschaltet,
          dann erst auf die DEKO´s) ; bei "Variante 2" schalten beide Relais gleichzeitig, wenn der START - KNOPF gedrückt wird.

...und zu Deiner Frage an "Bernde": Yes... ein Anschluss der Kondensators an das GRÜNE Kabel, den anderen auf Masse (welcher, ist egal)


Greetz   Jo

P.S.: WO und WIE hast Du denn die beiden DEKO´s an Masse gehängt ? ? ? Ist vielleicht dort "der Hund begraben" ? ? ?

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von iku am 16.03.2019 um 13:37:

Guten Morgen,
Recht herzlichen Dank für die tolle Unterstützung. Ich hoffe andere Mitglieder profitieren auch von diesem Thread. TOP SUPPORT.

Also nun noch meine Erkenntnis von heute Morgen. Ich habe mir gedacht greif dir ne 9V Batterie und Voltmeter und prüfe mal ob das Relais durchschaltet. Siehe da Relais OK (obwohl es komisch riecht verbrannt). Das mag aber glaube ich nichts heißen oder? Es könnte ja sein dass das rein Durchschalten geht aber sobald Last über den Kreis fliest bricht es weg?? Oder kann das nicht auf keinen Fall sein und mein Problem ist tatsächlich der Lenker Knopf oder dessen Verkabelung?

Langsam sehe ich nicht mehr durch.

P.S. Es müsste Variante 2 sein denn Anlasser und Deko sollten simultan laufen damit es leichter geht zum andrehen.

Gruss

 


Geschrieben von Schimmy am 16.03.2019 um 13:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von iku
Guten Morgen,
Recht herzlichen Dank für die tolle Unterstützung. Ich hoffe andere Mitglieder profitieren auch von diesem Thread. TOP SUPPORT.

Also nun noch meine Erkenntnis von heute Morgen. Ich habe mir gedacht greif dir ne 9V Batterie und Voltmeter und prüfe mal ob das Relais durchschaltet. Siehe da Relais OK (obwohl es komisch riecht verbrannt). Das mag aber glaube ich nichts heißen oder?

Wenn´s "verbrannt" riecht, ist das erst mal KEIN gutes Zeichen. Die Frage ist, wo kommt der Geruch her ? ? ?

Es könnte ja sein dass das rein Durchschalten geht aber sobald Last über den Kreis fliest bricht es weg??

Deswegen solltest Du ja - wie "Bernde" vor ein paar Beiträgen vorher schon geschrieben hatte - mal die Spannung
AN DER BATTERIE messen, wenn Du den START - KNOPF drückst. Wenn da weniger als 10V anstehen, fällt das
Anlasser - Relais wieder ab, zieht wieder an, wenn die volle Batteriespannung anliegt, fällt wieder ab usw., usw....


Oder kann das nicht auf keinen Fall sein und mein Problem ist tatsächlich der Lenker Knopf oder dessen Verkabelung?

Ich kenne leider nicht den Einbauort des Relais an Deinem Hobel. Wo genau befindet sich denn das Teil ? ? ? Ich denke
aber nicht, dass dort der Fehler zu finden sein müsste.....


Langsam sehe ich nicht mehr durch.

P.S. Es müsste Variante 2 sein denn Anlasser und Deko sollten simultan laufen damit es leichter geht zum andrehen.

JA und NEIN.... Variante 1 hat den Vorteil, dass für einen Sekundenbruchteil (nämlich bis Relais 2 reagiert hat) die
volle Batterieleistung dem Solenoid zur Verfügung steht. Wahrscheinlich reicht das schon, um das Solenoid zum Arbeiten
zu bewegen. Dann erst werden die DEKO´s dazu geschaltet....


Gruss

Du hast meine Frage bezüglich Masseanschluss DEKO´s noch nicht beantwortet..... Augen rollen


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von iku am 16.03.2019 um 14:01:

Bei mir ist es OEM Dyna mässig linke Seite Sicherungskasten mit Blechhaube davor montiert (gesteckt) das Relais. Die DEKO's haben ein eigenes Massekabel welches ich dort verschraubt habe wo auch das grobe Masse Kabel vom Starter Motor angebracht ist. Das funktionierte auch immer gut wenn das Relais durchgeschaltet hatte. Man kann sogar oben bei der Rockerbox spüren wie es schaltet wenn man angelassen hat.

Batterie messen wenn ich Lenker Knopf drücke? Da ist eben gar nix passiert mit dem Relais. Wenn ich aber das Kabel messe welches den Impuls gibt zum Relais zeigt es was an aber mir ist die Einheit schleierhaft. Das muss ich nochmal machen.

 


Geschrieben von Schimmy am 16.03.2019 um 14:20:

Ok... Wenn die DEKO´s eine gute Masseverbindung haben, kann DAS also schon mal nicht der Grund für einen
übermäßigen Stromverbrauch sein.

Stimmen denn die Kabelfarben am Relais - Anschluss mit denen auf meinem Leitungsplan überein (der ist nämlich von einer 2003er Dyna) ? ? ?
Also TN/GN (Hellbraun/Grün) vom TSSM (Turn Signal Security Module), R/BK (Rot/Schwarz) von der Batterie, BK/R (Schwarz/Rot) vom START
KNOPF und GN (Grün) zu Solenoid....

Noch mal zum Punkt "BATTERIESPANNUNG messen" (Voltmeter auf 0-20V - / Gleichspannung einstellen):
1. Akt:
- Zuerst mal das GRÜNE Kabel vom Solenoid trennen
- Zündung AN und am ROT/SCHWARZEN Kabel am Relais messen... dort MUSS VOLLE BATTERIESPANNUNG anliegen.
- START KNOPF drücken
- Am SCHWARZ /ROTEN Kabel und am GRÜNEN Kabel messen... dort muss jetzt ebenfalls VOLLE BATTERIESPANNUNG anliegen.
- Spannungswert am Solenoid - Stecker messen... auch da muss die VOLLE BATTERIESPANNUNG anliegen.

2. Akt:
- GRÜNES Kabel wieder mit dem Solenoid verbinden
- DIREKT an den Batterie - Polen messen, wie weit die Spannung beim Drücken des Start - Knopfs zusammenbricht.
- Wenn mehr als 10V dort anliegen, Messungen wie oben beschrieben an den Anschlüssen des Relais wiederholen. Dort müssen
  die GLEICHEN Spannungswerte wie an der Batterie zu messen sein....


Greetz  Jo

 

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Schimmy am 16.03.2019 um 15:40:

Noch ne Idee....

Hatte Dich ja mal gefragt, wie alt Dein Moped schon ist.... Schon mal darüber nachgedacht die Batterie- und
Massekabel auszutauschen ? ? ?

Bei meinem Hobel sahen die nämlich nach 20 Jahren (und etlichen Regenfahrten bzw. Reinigungen mit dem
Hochdruckreiniger) so aus wie auf dem Foto. Augen rollen Hab die Kabel gegen so was HIER ausgetauscht und seitdem
weniger Probleme beim Starten meines Hobels... smile


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von iku am 16.03.2019 um 19:12:

Hi, danke für die Instruktion.
Bei mir ist alles so wie beschrieben. Die Batteriekabel sind alle neu ebenso die grossen Massen. Hochdruck reinigen...mach ich nicht..genau darum.

Gruss


Geschrieben von iku am 16.03.2019 um 19:21:

zum zitierten Beitrag Stimmen denn die Kabelfarben am Relais - Anschluss mit denen auf meinem Leitungsplan überein (der ist nämlich von einer 2003er Dyna) ? ? ?
Also TN/GN (Hellbraun/Grün) vom TSSM (Turn Signal Security Module), R/BK (Rot/Schwarz) von der Batterie, BK/R (Schwarz/Rot) vom START
KNOPF und GN (Grün) zu Solenoid.... --> JA

Noch mal zum Punkt "BATTERIESPANNUNG messen" (Voltmeter auf 0-20V - / Gleichspannung einstellen):
1. Akt:
- Zuerst mal das GRÜNE Kabel vom Solenoid trennen
- Zündung AN und am ROT/SCHWARZEN Kabel am Relais messen... dort MUSS VOLLE BATTERIESPANNUNG anliegen.
- START KNOPF drücken --> Der direkte Start Knopf???
- Am SCHWARZ /ROTEN Kabel und am GRÜNEN Kabel messen... dort muss jetzt ebenfalls VOLLE BATTERIESPANNUNG anliegen.
- Spannungswert am Solenoid - Stecker messen... auch da muss die VOLLE BATTERIESPANNUNG anliegen.


Geschrieben von take.it.easy am 16.03.2019 um 20:24:

die ' terry batterie kabel ' sind top


Geschrieben von Schimmy am 16.03.2019 um 21:32:

@IQ: Sorry...  Natürlich den Start-Knopf am Lenker betätigen und messen. smile

Zwischenzeitlich auch mal die Batterie wieder voll laden...smile

@all: Kann mir mal jemand den Sinn der "Sperrdiode" erklären, die in dem serienmäßigen Anlasserrelais für dieses Moped verbaut ist...Augen rollen
Ist mir SO bei anderen Relais nicht aufgefallen...

Greetz.  Jo
​​​​​

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW