Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- USB-Anschluss (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90659)
Nur so, als alternative Idee/Gedanke - wozu einen USB Anschluss? Meistens sind die "Steckdosen" irgendwo an der Maschine sichtbar angebracht und stellen eine gewisse Fehlerquelle dar (Feuchtigkeit kommt rein oder man kommt aus versehen gegen das USB Kabel und bricht die Dose ab usw). Wieso nicht gleich ein USB Kabel mit einem passenden Anschluss - USB-C/A/B? Habe es beim meinem Nachbarn gesehen - das Kabel zum Lenker verlegt und in einer kleinen, schwarzen Kabeltasche/Etui, was unter dem Lenker am Rahmen hängt, verstaut. So kann man das Kabel schön ordentlich verlegen und es baumelt nicht irgendwo an der Maschine wenn man es an der Dose angeschlossen hat...
@ KMW Team, Deine Lösung ist natürlich die optimale, gefällt mir sehr gut und ist sauber umgesetzt.
Da ich an der Iron 883 bisher selten mit Navi fahre, habe ich schon einen Handy-Halter von Lamicall. Der ist im Prinzip ok, allerdings ist die Schelle für den Iron-Lenker viel zu dick, so dass ich alle Gummies brauche, was doof aussieht. Sitzt die Schelle ideal am Lenker, läuft direkt darunter das Stromkabel in den Lenker zum linken Schaltgriff, das sollte man nicht zu sehr einklemmen.
Für des USB-Anschluss empfiehlt mein Freundlicher die Daytona Stromversorgung 1 x USB für Motorräder. Kosten rund 50 Euro, Einbau allerdings 100 Euro. Das Teil ist mir immer noch zu groß am zarten Iron Lenker. Ich hätte den Anschluss für die paar Mal, die ich ihn brauche, lieber irgendwo unter dem Lenkkopf. Vielleicht fällt dem Freundlichen noch was ein, ich bin morgen dort und bekomme die Iron nach 24.er-Inspektion am Dienstag zurück.
Ich werde berichten ...
__________________
‚Ist das Leben nicht eigentlich zu kurz für "zu alt“?‘
Too young to die but not too old for a Harley-Davidson.
So, über den Freundlichen habe ich die für mich optimale USB-Lösung gefunden. Ein Teil links bei den Zündspulen, ordentlich eingebaut, "der Tank musste ab", und sauber umgesetzt. Kosten: Die Buchse um die 50 Euro, die Arbeit rund 100 Euro (plus MwSt.). Gefällt mir gut und erfüllt genau den Zweck, das iPhone während der Fahrt zu laden, wenn ich es hin und wieder an den Lenker schraube.
__________________
‚Ist das Leben nicht eigentlich zu kurz für "zu alt“?‘
Too young to die but not too old for a Harley-Davidson.