Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Motor geht plötzlich aus (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=91686)


Geschrieben von Schimmy am 25.07.2019 um 15:48:

Bei diesen sommerlichen Wetterverhältnissen bekommt man halt (optisch) nicht mit, ob die Kiste auf einmal
komplett stromlos ist. Daher die Frage nach der Kontrollleuchte, denn wenn DIE NICHT aufleuchtet, obgleich der
Motor still steht, dann ist DAS ein eindeutiges Zeichen dafür, dass keine Spannung mehr vorhanden ist, und DANN
kommt der Bi-Metaller als eine mögliche Fehlerquelle in Betracht.

Neutralleuchte bleibt DUNKEL, obgleich der Leerlauf drinnen ist, wäre ein weiteres Indiz....... Augenzwinkern

(Natürlich alles bei Zündung AN ! ! !)

GReetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von harleykill am 25.07.2019 um 16:15:

Kann die Sicherung auch für sporadische Zündaussetzer bei betriebswarmen Motor bei Standgas  und anschl. Gasaufreisen verantwortlich sein?

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Schimmy am 25.07.2019 um 16:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Kann die Sicherung auch für sporadische Zündaussetzer bei betriebswarmen Motor bei Standgas  und anschl. Gasaufreisen verantwortlich sein?

BG

Moinsen,

Wohl eher nicht, es sei denn Du bemerkst, dass auch andere elektrische Verbraucher in diesem Moment ein "unnatürliches" Verhalten zeigen
(z.B. Tacho / DZM gehen auf 0 zurück bzw. Anzeigen "wackeln", Licht / Blinker fallen aus usw.).....

Wie der Name schon sagt..... Hauptsicherung (MAIN FUSE). Wenn die anspricht, ist der GANZE Hobel von einer Sekunde auf die andere ohne
Strom.


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Moos am 25.07.2019 um 17:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Kann die Sicherung auch für sporadische Zündaussetzer bei betriebswarmen Motor bei Standgas  und anschl. Gasaufreisen verantwortlich sein?

BG

Für deine Symptome ist die mMn viel zu träge.
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Schimmy am 25.07.2019 um 17:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Für deine Symptome ist die mMn viel zu träge.

JAIN.....

So ähnlich wie auf dem beiliegenden Foto sieht auch das Innenleben der Bi-Metaller in unseren Mopeds aus, wobei der gezeigte
offensichtlich defekt ist (denn der Kontakt müsste eigentlich geschlossen sein....). smile

Bei einem elektrischen Kurzschluss erwärmen sich durch den erhöhten Stromfluss die Metalle der Zunge sehr schnell, so dass der
Kontakt öffnet und es (geschätzt) 2-3 Sekunden dauert, bis sich die Zunge wieder so weit abgekühlt hat, dass sich der Kontakt
wieder schließt. Existiert der Kurzschluss weiterhin, beginnt das Spiel von Neuem....

Anders sieht es aus, wenn die Kontaktzunge von außen (z.B. durch den Motor) so weit erwärmt wird, dass sich die Kontakte nur
ein wenig öffnen und den Stromfluss unterbrechen... eine kleine Abkühlung (z.B. durch den Fahrtwind) reicht vielleicht schon
und der Kontakt schließt wieder.

Müsste ich echt mal mit nem Heißluftföhn testen, ob und bei welcher Temperatur so ein Bi-Metaller auslöst OHNE dass ein Kurzer
vorhanden ist....


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Grauer Wolf am 26.07.2019 um 07:46:

Danke Jungs erstmal für die guten Infos.
Ich bleibe dran und werde beim nächsten Ausfall gleich auf die Kontrollleuchten achten.
Ich werde dann berichten wenn ich mehr weiss.

Gruss Wolf


Geschrieben von Schneckman am 26.07.2019 um 21:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Grauer Wolf


Auf Öldruckkontrolleuchte habe ich nicht geachtet, ich hatte Arbeit mitten auf der Strasse um an den Rand zu kommen mit etwa 80 und einem Gehsteig großes Grinsen

Heißt das jetzt mit 80 Jahren oder mit Tempo 80 ?
Frag nur, heißt ja auch Grauer Wolf.

Ich hab sowas übrigens mal mit einem Massekabelchen verursacht, dessen Zackenbeilagscheibe nach Lackverschönerungsspielereien dann keinen guten Masse-Kontakt mehr herstellen konnte.
Zuerst stundenlang zutode gesucht, dann einmal kurz etwas Metall wieder blank gekratzt und alles war wieder bene.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Grauer Wolf am 28.07.2019 um 12:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
zum zitierten Beitrag Zitat von Grauer Wolf


Auf Öldruckkontrolleuchte habe ich nicht geachtet, ich hatte Arbeit mitten auf der Strasse um an den Rand zu kommen mit etwa 80 und einem Gehsteig großes Grinsen

Heißt das jetzt mit 80 Jahren oder mit Tempo 80 ?
Frag nur, heißt ja auch Grauer Wolf.

Ich hab sowas übrigens mal mit einem Massekabelchen verursacht, dessen Zackenbeilagscheibe nach Lackverschönerungsspielereien dann keinen guten Masse-Kontakt mehr herstellen konnte.
Zuerst stundenlang zutode gesucht, dann einmal kurz etwas Metall wieder blank gekratzt und alles war wieder bene.

Grau heißt nicht immer unmittelbar alt fröhlich Nein waren schon 80km/h.
Gestern wieder den Berg hochgejagt, keine Ausfallerscheinungen. Schaumer mal, dann machmer mal großes Grinsenfröhlich

Gruß aus den Bergen


Geschrieben von rockerle69 am 28.07.2019 um 13:06:

Ich stell hier nochmal meine Erfahrung rein:
Vom 26.04.2010

das gleiche Phänomen hatte ich gestern auch an meiner 95er XL.
2 mal Auto überholt, und jedesmal wenn ich vor dem Auto eingeschert bin ging sie aus.
Als Fehler habe ich dann, als das noch nach einigen Abbiegevorgängen vorkam, den Killschalter entlarvt.
Wenn ich in der Runposition ein wenig mehr draufgedrückt habe, ging sie aus.
Also wohl ein Kontaktproblem im Schalter in der Run-Stellung.
also ich hab gestern mal den Killschalter zerlegt und gereinigt.
Da ich ja der bin, bei dem der Mc Gyver alles gelernt hat großes Grinsen , brauchte ich nur einen Spachtel ( was anderes war gerade nicht greifbar) und einen Inbusschlüssel.
Bei den neueren Modellen sind da Torx drin im Gehäuse.
Also Vorgehehensweise:
Schaltergehäuse durch entfernen der 2 Inbusschrauben öffnen und abnehmen.
Dann die kleine Kreuzschlitzschraube, mit welcher im oberen Gehäuse die 2 Kippschalter befestigt sind rausdrehen und die Schaltereinheit herausnehmen.
Obere Gehäusehälfte beiseite legen, zu den Schrauben, damit die nicht wegkommen. Freude
Nun habe ich den Killschalter an der Platine gelöst, dazu habe ich die 2 Sicherungslaschen aufgebogen mit dem Spachtel, ein kleiner Schraubendreher geht auch.
Nun habe ich vorsichtig den Schalter getrennt, dabei blieb die Wippe mit der Beschriftung dran.
Zum Vorschein kam eine Kupferkontaktplatte welche auf einer Feder sass sowie an der anderen Platte 3 Kontaktflächen.
Auf denen befand sich Kontaktfett mit Grünspan.
Also alles gereinigt, etwas Vaseline auf die Kontaktflächen aufgetragen, noch die 2 Haltelaschen zurück gebogen und in umgekehrter Reihenfolge zusammen gebaut.
Viola, funktioniert.
Ok nach 15 Jahren sollte man die Kontaktflächen doch mal genauer anschauen.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.