Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Kaufhilfe und Tipps zu WLA (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=94993)


Geschrieben von REMCM am 20.03.2020 um 09:01:

https://en.wikipedia.org/wiki/Harley-Davidson_WLA

Ist zwar leider in Englisch, aber recht interessant.


Geschrieben von AmiVanFan am 20.03.2020 um 10:28:

Den Wiki-Link kann man sich auch >>bei Bedarf übersetzen lassen<<, so dass er zumindest sinngemäß verstanden werden kann...


Geschrieben von Fabl am 20.03.2020 um 19:31:

Mal ne etwas andere Frage:
die WLA Modelle wurden ja Ende gegen Ende des Weltkrieges auch „abgezwackt“ und als zivile Maschinen verkauft.
wurden die dann als WL MASCHINEN deklariert?
oder liefen die unter WL?

der Verkäufer sagt, die Maschine blieb nach dem Krieg in Italien. Wurde dann aber als zivile Maschine angemeldet.

heißt das, er hat nun die Teile einer WL an dieses Bike gebaut? Ist somit eine WLA nur ein Bastelbike, wenn keine Militärmaschine Komponenten?

danke

__________________
Bikergruß

Süd-Tirol

****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967


Geschrieben von REMCM am 20.03.2020 um 21:26:

Hi Fabi,

lies Dir mal Deine Frage durch und suche den Fehler ! 

Er hat mit Sicherheit keine WL - Teile an das Bike gebaut, sondern Teile aus dem Aftermarket - Bereich .

Gruß, Franz


Geschrieben von AmiVanFan am 20.03.2020 um 22:58:

@Fabi
falls nicht schon bekannt, arbeite mal >>diese Web-Site<< zum WLA-Model durch. Da sind einige facts & hints zum notwendigen Basiswissen.
(ggf. den Link durch den google-translator jagen Augenzwinkern ...)

btw: die Fender waren so nie an der WLA, sind aber sicherlich ok (WL oder WL-look alike).
Nur falls man Wert auf historische Originalität legen will, müssten dort die Fender ohne die seitlichen "Schürzen" hin.


Geschrieben von REMCM am 20.03.2020 um 23:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von AmiVanFan
@Fabi
falls nicht schon bekannt, arbeite mal >>diese Web-Site<< zum WLA-Model durch. Da sind einige facts & hints zum notwendigen Basiswissen.
(ggf. den Link durch den google-translator jagen Augenzwinkern ...)

btw: die Fender waren so nie an der WLA, sind aber sicherlich ok (WL oder WL-look alike).
Nur falls man Wert auf historische Originalität legen will, müssten dort die Fender ohne die seitlichen "Schürzen" hin.

Geiler Link !

Danke dafür !

Gruß, Franz


Geschrieben von King Alrik am 21.03.2020 um 10:17:

Es gab ja da auch die WLD , von der sind die Zivilen Kotflügel . Ist ja quasi fast das selbe , nur der Motor hat andere Köpfe !


Geschrieben von Fabl am 21.03.2020 um 22:53:

Nun ist mir einiges klarer geworden! Ich bedanke mich recht herzlich bei allen die mir so tatkräftig weitergeholfen haben!

fazit: entweder eine WL oder etwas anderes (habe mir das Model U, oder eine Panhead aus 1948 in den Kopf gesetzt).

HAT VIELLEICHT JEMAND NOCH EINEN HEISSEN TIPP WO MAN DIE BIKES FINDET? (Ausser mobile, autoscout,...) EVENTUELL IN DEN STAATEN AUCH? Danke

__________________
Bikergruß

Süd-Tirol

****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967


Geschrieben von REMCM am 22.03.2020 um 00:23:

Hi Fabi,

warum Pan 48 ?

Wegen Springergabel ?

Gruß, Franz


Geschrieben von Fabl am 22.03.2020 um 00:37:

Hi Franz, ja genau Augenzwinkern
wenn schon, dann richtig oldschool

__________________
Bikergruß

Süd-Tirol

****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967


Geschrieben von REMCM am 22.03.2020 um 00:40:

Also Richtung original ?


Geschrieben von REMCM am 22.03.2020 um 10:05:

https://www.dasparking-motorrad.de/!#!/gebrauchtmotorrader/Harley-Davidson%2C-1948.html


Geschrieben von Fabl am 22.03.2020 um 11:20:

Danke vielmals. Das sind ja Preise 🙈

gibt es Erfahrungen, Seiten usw aus USA?

__________________
Bikergruß

Süd-Tirol

****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967


Geschrieben von REMCM am 22.03.2020 um 11:54:

Hi Fabi,

die Preise haben sich in den letzten Jahren dermassen irrsinnig entwickelt, das ist echt unglaublich !

Ich habe meine erste Panhead FLE 1955 im Jahr 1988 direkt vor Ort in Los Angeles gekauft. Für umgerechnet 6500 DM !

Komplett und original.

Panheads mit Springergabel wurden halt auch nur 1948 bis Anfang 1949 gebaut, daher die Preise.

Einen Kauf in den USA würde ich Dir nur empfehlen, wenn Du in den Staaten einen absolut zuverlässigen Menschen kennst, der sich mit diesen alten Karren 100%ig auskennt.

Mir wurden damals " originale " Bikes mit Weld On Rahmenteilen, Paugho Starrrahmen und was weiß ich noch alles angeboten.

Falls Du wirklich eine alte HD kaufen willst, egal welches Modell, lies Dich erstmal komplett in die Materie ein und nimm zur Besichtigung jemanden mit, der sich wirklich auskennt !

Es ist, auch in Europa, soviel Müll auf dem Markt, das ist der Hammer ! Bei vielen dieser Kisten frage ich mich ernsthaft, wie die eine Zulassung bekommen haben.

Ist ja irgendwie auch klar, wo viel Geld zu verdienen ist, sind logischerweise auch viele Gauner unterwegs.

Trotz all dieser Warnungen sehe ich hier in Europa einen Preis für eine vernünftige, komplette Basis WL bei 12000 - 15000 € und für eine Starrrahmen Pan ( ausgenommen Springer ) bei 20 - 25K.

Ich meine damit keine gechoppten, gebobbten Kisten.

Ich beschäftige seit Mitte der 80er mit diesen alten Möhren und lerne immer noch täglich dazu.

Falls Du mal spezielle Fragen hast, bitte fragen.

Viel Glück, 

Franz


Geschrieben von Mondeo am 22.03.2020 um 12:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM
https://www.dasparking-motorrad.de/!#!/gebrauchtmotorrader/Harley-Davidson%2C-1948.html

interessant dein Link und gleich die erste Pan aus Bayern. Er schreibt dort vom Totalschaden und Rahmentausch und neuwertiger Federgabel usw. Und schreibt auch immer nur Motorrad und nicht Harley. Und dann kostet das 19000€ fröhlich