Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von DéDé am 30.04.2014 um 22:13:

screwlord,
Fett darfste überhaupt nicht nehmen, brennt das Gummi an!

Guggag,
Du bist auch zu fett unterwegs, fürs Einfahren ok , musst runterdüsen auf 48 und eher die Nadelhöhe korrigieren wenns patscht - muss halt alles zuvor auf Dichtigkeit geprüft werden..

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Guggag am 01.05.2014 um 09:16:

Ok danke. Aber wie lange meinst du soll ich es fürs einfahren noch so lassen? Wie gesagt, die ersten 550-600km habe ich runter. Will ungerne die neuen Ventile verbrennen oder verformen, weil durch zu mageres Gemisch zu wenig gekühlt wird.

Und mal eine blöde Frage. Dieser Sensor im manifold, was genau misst der und was wird anhand dessen Daten dann entsprechend eingestellt? Elektronisch kann es eigentlich ja nur die Zündung sein. Oder?


Geschrieben von DéDé am 01.05.2014 um 09:25:

ich würde mal die 1000km voll machen, dann würde ich mit dem Motorenbauer deines Vertrauens sprechen, der wird dir aber das Gleiche sagen wie ich, wenn Du ihm das Kerzenbild zeigst.
Der Sensor ist nichts Anderes als ein elektronischer Schalter, der der CDI sagt unterhalb von 1200-1300 Umdrehungen - jetzt auf Spätzündung schalten, ich bin im Standgas!
Da arbeiten zeitgleich 3 Komponenten zusammen, einmal der Schalter, dann der Crank Position Sensor und die CDI.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von screwlord am 01.05.2014 um 10:30:

Zitat von DéDé
screwlord,
Fett darfste überhaupt nicht nehmen, brennt das Gummi an!

fehler gefunden!

bei spüli, würdest du die fuhre stehen lassen bis das getrocknet ist oder was meinst?

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von DéDé am 01.05.2014 um 10:36:

ja, genau, kannst aber auch mal Dirko probieren, Neuerfahrungen sind immer interessant.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von shilo am 01.05.2014 um 12:24:

Moin
Dirko hab ich mal ausprobiert.
Dicht wurde das Ganze zwar, ist aber eine Riesesauerei beim Wechsel der Dichtungen, weil sich das Zeugs kaum wieder vom Manifold/Kopf entfernen lässt und sich nach dem Abbinden in die grobporige Oberfläche regelrecht reinfrisst. Bin damals fast verrückt geworden, bis alle Rückstände vollständig entfernt waren. Außerdem drückt sich das Zeug beim Anziehen der Manifoldklemmen nach innen und steht nach dem Aushärten als Wulst im Ansaugkanal, was ich nicht haben will.

Ich brauch auch nicht extra zu erwähnen, daß jedes noch so kleine Fuzzelchen altes Dirko auf der Dichtfläche ziemlich sicher dann für Undichtigkeiten trotz neuer Dichtungen sorgt.

Ich nehm überhaupt keine Dichtmittel mehr sondern wenn überhaupt dann ETWAS Silikonöl auf die Dichtfläche des Gummis und fertig.

Gruss Stefan


Geschrieben von Quadrigo am 01.05.2014 um 21:16:

Moin,

anbei Leistungsdiagramm vom Dynojet Prüfstand. Ich habe heute meine bei MTK Kiel kostenlos prüfen lassen, das macht Dynojet Lübek jedes Jahr am 1 Mai bei MTK Kiel.


Auf der Seite 15 habe ich letzes Jahr beschrieben, was ich gemacht habe.

Nochmal kurz: K&N Lüftfilter offen, Aufpuffanlage Serie, LLD 48, HD 200.


__________________
Gruß Quadrigo # 43


Geschrieben von DéDé am 01.05.2014 um 21:53:

gar net schlecht mit Originalauspuff, die Zündung riegelt dann halt oben ab, schön and den beiden Knicken zu sehen, Drehmoment haste nicht drauf?

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Quadrigo am 01.05.2014 um 22:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
gar net schlecht mit Originalauspuff, die Zündung riegelt dann halt oben ab, schön and den beiden Knicken zu sehen, Drehmoment haste nicht drauf?

44 PS am Hinterrad Augen rollen cool

An Drehmoment habe ich nicht gedacht, ich glaube bei einer kostenlosen Messung Drehmoment ist einfach nicht bei

Auf jedem Fall hat der Kollege vom Prüfstand gesagt, dass mein Vergaser schlecht eingestellt ist und meine Hinterradfelge Schrott ist fröhlich Augen rollen

Wie du schon damals gesagt hast, meine 200 HD ist zu groß, ich werde wahrscheinlich zurück auf die 190 HD wechseln.
Das Kerzenbild von den beiden Kerzen ist bei mir perfekt.

__________________
Gruß Quadrigo # 43


Geschrieben von DéDé am 01.05.2014 um 22:42:

jo, 200 ist nach meiner Einschätzung aus der Ferne immer noch zu groß

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von screwlord am 02.05.2014 um 09:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von shilo
Moin
Dirko hab ich mal ausprobiert.
Dicht wurde das Ganze zwar, ist aber eine Riesesauerei beim Wechsel der Dichtungen, weil sich das Zeugs kaum wieder vom Manifold/Kopf entfernen lässt und sich nach dem Abbinden in die grobporige Oberfläche regelrecht reinfrisst. Bin damals fast verrückt geworden, bis alle Rückstände vollständig entfernt waren. Außerdem drückt sich das Zeug beim Anziehen der Manifoldklemmen nach innen und steht nach dem Aushärten als Wulst im Ansaugkanal, was ich nicht haben will.

Ich brauch auch nicht extra zu erwähnen, daß jedes noch so kleine Fuzzelchen altes Dirko auf der Dichtfläche ziemlich sicher dann für Undichtigkeiten trotz neuer Dichtungen sorgt.

Ich nehm überhaupt keine Dichtmittel mehr sondern wenn überhaupt dann ETWAS Silikonöl auf die Dichtfläche des Gummis und fertig.

Gruss Stefan

hm das stimmt mit den rückständen. hab kein silikonöl deshalb werd ich wohl spüli nehmen müssen.

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von shilo am 02.05.2014 um 10:03:

Spüli hab ich noch nicht probiert, aber das funzt sicher ebenso gut.
Ist letztlich auch egal, was genommen wird, so lange der Gummi nicht angegriffen wird.
Geht ja nur drum, dem trockenen Gummi zu helfen, sich besser anzupassen zu können.

Gruss Stefan


Geschrieben von Guggag am 02.05.2014 um 14:03:

Ich habe gerade die 48er Düse eingebaut. War wir bereits gesagt vorher eine 50er drin.

Ich habe übrigens keine 190er Düse sondern eine 180er HD drin.
Gemischregulierschraube war und ist 3,0 Umdrehungen raus.

Sind 3,0 Umdrehungen zu viel? Und muss ich nun die Nadel wegen des Wechsels auf 48er Düse umstellen oder kann ich so erst mal fahren und schauen, ob das Problem mit dem sehr seltenen Patschen und anschließenden ausgehen im Leerlauf (im Schnitt ca. alle 50km einmal) noch besteht?

Und falls ich die Nadel höher Stellen soll, wieviel höher dann? Nicht vergessen. Ist eine Dynojet-Nadel drin sowie das gesamte Dynojetkit. Oder kann die so bleiben?
Und eine 1200er und nicht 883er. Habe nämlich gerade gesehen dass dieses Thema die 883er betrifft. Etwas spät gemerkt.


Geschrieben von DéDé am 02.05.2014 um 15:21:

180er Dynojet ist nicht vergleichbar mit Standartdüsen, das Loch ist kleiner, die Nadel vom Kit ist aber auch dünner, Wieviele Umdrehungen die Gemischregulierschraube raus muss, musst Du selbst herausfinden, indem Du den gesamten Beitrag auf den ersten 4 Seiten mal liest, bei mir steht sie auf 2,75-3 mit der 48er.

Wenn die Nadel höher, dann hast Du im Dynojet eine Verstellmöglichkeit per Clip, fahr doch erst mal so.

Zum Thema 883 oder 1200. Ich habe kaum eine Gasersporty nach 2003 gehabt, wo ich nicht 48 und 2,75 + kombiniert habe, egal ob 1200 oder 883. Das hat immer gepasst in ganz seltenen Fällen hat ne 45er Düse gereicht, dann musste die Nadel aber deutlich höher und die waren serienmäßig.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Guggag am 20.05.2014 um 13:08:

Mein MAP-Sensor wurde heute durchgemessen.

Also linker und mittlerer Pol und dann rechter und mittlerer Pol. Ergab einmal 97,6 Kilo-Ohm und einmal 93,4 kilo-Ohm.

Ist der damit nun defekt? Oder ist dieser Widerstandsunterschied noch normal?