Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)
Hi Pauele,
ist ja nicht so schlimm, habe das vor kurzem selbst gemacht und es funktioniert noch immer.
Im Endeffekt hättest Du Dir einen Teil vom Kabelbaum ersparen können da Du nicht mehr für jede LED 2 Pole benötigts.
Du brauchst eigentlich nur 1xDauerplus, 1x geschaltetes Plus und 1xMinus im Tacho, die Brücken zu den LED sind bereits im Tacho.
Vom Schreibtisch aus ist das halt jetzt schwierig zu erklären welches kabel Du wo anlöten sollst, aber ein paar wirst Du jedenfalls nicht brauchen.
Wenn Du mir sagst welches Kabel vom Kabelbaum Du in der Hand hast kann ich Dir sagen wo Du das dranlöten sollst.
Zitat von DarthAlexx
Hi Pauele,
…
Wenn Du mir sagst welches Kabel vom Kabelbaum Du in der Hand hast kann ich Dir sagen wo Du das dranlöten sollst.
Wenn ich das richtig erkenne dann ist das wie folgt (ohne Gewähr und auf eigenes Risiko natürlich):
Motoscope --> Kabel HD
rot (Dauerplus) --> musst Du neu verlegen
braun (geschaltetes Plus) --> orange
orange (Tachosensor) --> hast Du nicht bei Bj. 89, war damals manuell (also selber bauen)
schwarz (Masse) --> irgendwo am Gehäuse
grün (Menütaster) --> gibt es nicht (auch hier ist basteln angesagt)
weiß (Neutral) --> hellbraun
lila (Öldruck) --> grün
gelb (Blinker) --> so wie ich das interpretiere hast Du beim links blinken auf braun das Signal, beim rechts blinken auf lila. Aber auf keinen Fall die beiden zusammenschließen!! Bei den späteren Baujahren ist das anders gelöst, da gibt es ein klares Signal, immer auf der gleichen Leitung.
blau (Fernlicht) --> hellblau
Gruß, Fred
PS: Ich hab jetzt so lange für die Antwort gebrauch das es schon zwei neue Posts gibt...
Zitat von fred
…
rot (Dauerplus) --> musst Du neu verlegen
…
Ja das mit den Dioden stimmt so.
Wenn du sie weg lassen würdest würden immer alle vier Blinker blinken.
__________________
I never wanted a Harley , but I always wanted a Sportster.
Zitat von Paeule
Zitat von fred
…
rot (Dauerplus) --> musst Du neu verlegen
…
Okay, DANKE!
Ich fass' das dann jetzt noch mal zusammen:
rot (Dauerplus) --> musst Du neu verlegen ––> ja, mach ich, und bau' auch die beim Tacho beiliegende Sicherung ein!
braun (geschaltetes Plus) --> orange ––> da nehm' ich dann eins der orangen Kabel die zum Öldruck oder zum Leerlauf führen
orange (Tachosensor) --> hast Du nicht bei Bj. 89, war damals manuell (also selber bauen) ––> Tachosensor und Magnet für's Rad liegen dem Tacho bei und werden von mir installiert
schwarz (Masse) --> irgendwo am Gehäuse ––> Massekabel hab' ich als zweites Kabel für die Fernlicht-LED vorgesehen, also nehm' ich dieses
grün (Menütaster) --> gibt es nicht (auch hier ist basteln angesagt) ––> Menütaster liegt dem Tacho bei und wird von mir entsprechend installiert
weiß (Neutral) --> hellbraun ––> da kommt das beige Kabel vom Neutralschalter dran
lila (Öldruck) --> grün ––> grün vom Öldruckschalter
gelb (Blinker) --> so wie ich das interpretiere hast Du beim links blinken auf braun das Signal, beim rechts blinken auf lila. Aber auf keinen Fall die beiden zusammenschließen!! Bei den späteren Baujahren ist das anders gelöst, da gibt es ein klares Signal, immer auf der gleichen Leitung. ––> dem Tacho liegen auch zwei Dioden bei zum „Zusammenschließen” der beiden Blinkerkabel. Ist das so richtig, wie in der Abbildung gezeigt?
blau (Fernlicht) --> hellblau ––> okay, da kommt das blaue Kabel vom Fernlicht dran
Wenn mir das jemand so bestätigen kann, dann sehe ich ja schon ein bisschen Licht am Horizont![]()
Allerdings glaub' ich inzwischen, ich muss wohl doch noch einen Volkshochschulkursus zum Löten besuchen![]()
Schaun wa ma
zum zitierten Beitrag Zitat von paradude
Ja das mit den Dioden stimmt so.
Wenn du sie weg lassen würdest würden immer alle vier Blinker blinken.
Zitat von DarthAlexx
…
klingt richtig!
... zum löten selbst: http://www.conrad.at/ce/de/product/736387/Waermeschrumpfende-Loetverbinder-Conrad-Inhalt-1-St
Inzwischen hat sich wieder was getan und gibt's was zu sehen .
Die Kabel werden an die Batterie mit dem Batteriepol-Adapterset von Louis (http://www.louis.de/_20a06c50e80c3ee25e51f91ad1b63acd8a/index.php?topic=artnr&artnr=10036111) angeschlossen.
Die Anschlüsse schön mit Batteriepolfett schmieren
Jetzt, wo die geladene Batterie angeschlossen ist, muss man beim Einbau schon ganz schön vorsichtig hantieren.
Nachdem ich mehrmals mit dem offenen Plus-Anschluss den Rahmen oder auch die Stahlflex-Ölleitung berührt habe und es da ziemlich zu braten anfing, habe ich die Batterie noch mal ausgebaut und den Plus-Anschluss mit einer festen Kunststofffolie abgedeckt (leider kein Foto).
Die Abdeckung für das Zündkontrollmodul wird mit den speziellen „Gummistopfen” angeschraubt.
Erst die Stopfen mit den drei Schrauben leicht an den Deckel schrauben und dann komplett in die Löcher am Rahmen stecken. Wenn jetzt die Schrauben festgezogen werden, spreizt sich der Gummistopfen und verklemmt sich in den Öffnungen.
Einen hab' ich noch …
Auch die Tachohalterung ist schon fertig!
Es ist eine ganz minimalistische Selfmade-Variante. Ein Alu-Winkelprofil zurecht geschnitzt und mit 2-Komponenten-Epoxidharzkleber verklebt.
Darauf den schönen Motogadget-Alubecher geklebt und die Befestigungslöcher vom Tacho übernommen.
Diese ganze Konstruktion an die Lampenhaube geklebt – fertig!
Und dann natürlich alles ordentlich poliert.
Übrigens, der Kleber ist super: http://www.uhu-profishop.de/klebeberatung/uhu-plus-endfest-300.html
Der Taster bekommt auch einen Platz, unten rechts. Aber den muss ich erst noch verkabeln, dann bau ich ihn ein.
Die Lampenhaube dann montiert – perfekt, so hab' ich es mir auch gewünscht:
edel und dezent !
Ja, ich weiß, die Öffnung an der Seite, unter der Befestigung, sieht natürlich nicht so prickelnd aus
Aber da lass' ich mir noch was einfallen, vielleicht gibt's ja so'n Alu-Spacxhtel oder so was womit ich das zukitten kann …
Für's erste ist's mal gut so, schließlich will ich ja endlich losbollern …
Anstatt der Kreuzschraube nimm lieber eine Inbus M3, sieht besser aus
Wir trinken mal ein Bier zusammen
__________________
Henning & Petra
Ich hab zwar noch nicht die Auspufftöpfe dran (die muss ich am WE noch polieren ), aber auch der Luftfilter gehört ja zu den Teilen, die dazu beitragen, die Lebensqualität in der unmittelbaren Nachbarschaft weiterhin zu erhalten
.
Also vorm ersten Startversuch schnell dran damit!
Da ich ja ein kalifornisches Modell habe, ist in der Luftfilterrückenplatte links auch eine Öffnung für einen Schlauch hin zum Abgasbehälter unter der Schwinge (der ja jetzt nicht mehr da ist ). Die habe ich mit einer Kappe verschlossen.
Rechts kommt aber der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung dran!
Inzwischen sind auch die neuen Blinkerhalter für die hinteren Blinkergehäuse montiert.
Angeschlossen wird nur das Stromkabel, Masse kommt vom Rahmen.