Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Umstieg von Fat Boy auf Street Bob (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109439)
zum zitierten Beitrag Zitat von Gnadle
Ich habe das geschrieben weil ich wegen meiner Iron 883 schon öfters darüber angesprochen wurde.
__________________
Frei nach dem Motto:
"Nicht alles was Spaß macht muss einen Sinn ergeben!"
Grüße aus dem Nordosten
Tobi
Also ich find die Stree Bob geil - weil einfach puristisch ...
Mit dem 114er maschiert das Ding so wie am Tank angedeutet tatsächlich wie ne 1, durch die schmale Bereifung lässt sich das Teil spielend leicht durch kurviges Terrain bewegen - bis die aufsetzenden Rasten den Spaß begrenzen
Auch durch den tiefen Schwerpunkt und niedrige Sitzposition lässt sich das Teil gut im Stand handeln, OK - das originale Federbein wurde durch ein Wilbers ersetzt, das zumindest ein wenig mehr Komfort aufgrund limitierten Federweges zulässt.
Die Street Bob ist jedenfalls noch immer in unserem Besitz
Preis Leistungsverhältnis - passt soweit (auf Harley Verhältnisse umgelegt )
Die sieht aber auch sehr stimmig aus…
Ich habe die 103er LowRider und bin da voll happy mit. Kurvenlage und Motor sind top. Die 103er StreetBob wird ähnlich sein. Man hat da noch eine Dyna.
Die M8 Softails haben schon mal öfter Probleme mit den Schwingenlagern. Die sind wohl schoin mal ungenau eingepresst und schwergängig.
Ich würde mich für die 103er entscheiden, weil ich das Kernige mag. Die Dynas vibrieren noch ordentlich. Im Stand zappelt das Vorderrad. Beim Cruisen ist die aber sehr kultiviert.
Die ersten M8 hatten auch Probleme mit einer unterdimensionrten Ölpumpe. Wenn ich eine M8 nehmen würde dann die 114er, damit man auch einen Unterschied merkt.
Zum Thema M8 versus TC kann ich nur sagen: der M8 geht wie Hölle spontan schon von unten raus, hat neben Drehmoment auch noch Leistung, wenn man es mal braucht, ist verblüffend sparsam und laut Motorrad- Zeitung nach 50.000 km noch ohne Verschleiß.
Der M8 läuft auch unter 2.000 U/min klaglos, solange man nicht Vollgas fährt, dass ist für mich der wichtigste Punkt überhaupt, da bin ich am Liebsten unterwegs.
Unsere 114er Fat Bobs mit Euro 5 Serienpötten sind natürlich recht leise, an unsere 107er Road Glide (Euro 4) haben wir eine Penzl Klappenanlage bauen lassen, damit ist der Sound einfach super.
Wir hatten bei der Road Glide länger gesucht, die 96er TC hat Probleme mit den Primärkettenspannern, die 103er zum Teil, zum Teil mit dem Ruckdämpfer und Hydrostößeln.
Die 110er TC hat massive Probleme mit den Hydrostößeln. Die allerersten M8 hatten Probleme mit der Ölpumpe, es gab auch anfänglich Probleme mit Öltransfer zwischen Getriebe und Primärtrieb, aber seitdem das behoben ist, sind die als sehr zuverlässig bekannt.
Beim Modell (Damenfahrrad oder nicht) würde ich mir nicht rein reden lassen, es muss dem Fahrer gefallen, nicht dem Nachbarn, nicht dem Kumpel, höchstens noch der Freundin / Frau, aber nur, wenn die mitfährt.
Meine kanadische 103 er Fat Bob mit Screamin' Eagle Endtöpfen war höllisch laut und hatte trotzdem nicht ansatzweise das Drehmoment und die Leistung des 107er M8, das war eine andere Liga.
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!
zum zitierten Beitrag Zitat von Joke248
Hallo zusammen. Sorry hab nicht die ganzen 44 Seiten gelesen.
Ich will mich verkleinern, von Fat Boy auf Street Bob.
Nun stellt sich mir dir Frage:
Eine 103 TC oder eine 107 bzw 114 M8 ?
Habe das Forum durchsucht und kann mich nicht entscheiden ?
Ölprobleme M8 ??? Usw...
Wie seht ihr das?
Grüße aus dem Süden
J.
__________________
Gruß aus Bonn
Rolf
zum zitierten Beitrag Zitat von Rolf64
Nimm das Original, also eine Dyna Street Bob 103.
Eine Bekannte von mir fährt dieses Modell - absolut ohne Probleme ! Eine interessante Lenkervariante gibt es noch dazu ....den Lenker der Slim auf der Street Bob ! Dazu dann noch ne Vorverlegte und du hast ein perfektes Bike in der Original Dyna Reihe.
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
zum zitierten Beitrag Zitat von Rolf64
Nimm das Original, also eine Dyna Street Bob 103.
Eine Bekannte von mir fährt dieses Modell - absolut ohne Probleme ! Eine interessante Lenkervariante gibt es noch dazu ....den Lenker der Slim auf der Street Bob ! Dazu dann noch ne Vorverlegte und du hast ein perfektes Bike in der Original Dyna Reihe.
Unterschreibe ich!
Hatte selber bis 2021 eine "echte"Street Bob (also Dyna, aber noch mit dem "kleinen" TC96) - und genau das o.g. Setup mit dem Hollywood-Lenker der Slim und vorverlegter Rastenanlage (--> Bilder).
Der Klang mit der Penzl-Klappenanlage (Euro 3, da Bj. 2013) und einem entsprechenden Mapping war schon mega (Bsp. 1, Bsp. 2)...
War rundum zufrieden mit der Karre (64 tkm)!
__________________
Gruß aus Bonn
Rolf
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Also ich find die Street Bob geil - weil einfach puristisch ...
Mit dem 114er maschiert das Ding so wie am Tank angedeutet tatsächlich wie ne 1, durch die schmale Bereifung lässt sich das Teil spielend leicht durch kurviges Terrain bewegen - bis die aufsetzenden Rasten den Spaß begrenzen
Auch durch den tiefen Schwerpunkt und niedrige Sitzposition lässt sich das Teil gut im Stand handeln, OK - das originale Federbein wurde durch ein Wilbers ersetzt, das zumindest ein wenig mehr Komfort aufgrund limitierten Federweges zulässt.
.......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Also ich würde versuchen, mal ne TC und M8 zum Vergleich zu fahren und dann mit dem Bauch entscheiden. Neben den Motoren sind halt auch die Fahrwerke extrem verschieden.
__________________
Still on the road to freedom...
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Summa summarum: Um die Street-Bob für UNSERE Verhältnisse zu optimieren, müssten wir noch einen Haufen Geld in
das Moped stecken (flacherer Lenker, Forward-Controls, anderer Stoßdämpfer hinten), und daher bleibt sie erst einmal das,
was sie ist...... Wohnzimmer-Deko. unglücklich
__________________
Frei nach dem Motto:
"Nicht alles was Spaß macht muss einen Sinn ergeben!"
Grüße aus dem Nordosten
Tobi
Ich würde auch die TC nehmen, schon alleine weil es noch eine Dyna ist.
Was ist denn daran so toll, dass es eine Dyna ist?
Ich würde den M8 nehmen, weil es schon ne Softail ist!
Mal ehrlich, ist die Vorliebe jedes Einzelnen. Ich hätte mir nie die Dyna FatBob gekauft, weil mir die Softail von vorne herein besser gefallen hat. Ich habe das Glück, dass mein Kumpel ne Dyna hat und wir mal tauschen konnten. Resultat: ich war froh, als ich wieder auf meinem Bock saß und er auf seinem.
Da sind wirklich Welten zwischen. Fahrwerk, Motor, Charakteristik, Fahrverhalten allgemein…. Das muss man ausprobieren. Ich kam mit dem alten Modell überhaupt nicht klar. Wohl auch, weil ich weiß, dass es besser geht.
Wie du geschrieben hast, es ist die Vorliebe jedes einzelnen, und mir gefällt die Softail Street Bob nicht so gut, wie die Dyna und deswegen würde ich mich immer für die Dyna entscheiden.
Wenn für dich die Softail mit M8 besser ist, dann ist es doch Ok.
Ich persönlich, kann mit dem ganzen neuen Kram nichts anfangen und würde meine Evo nicht dagegen eintauschen wollen.
und so gehen hier die Meinungen und Vorlieben auseinander
also möchte ich diesbezüglich nun doch ein wenig mehr ausholen und meine Erfahrungen kundtun
Wir hatten 3 Tage lang eine Dyna 103TC Street Bob zum testen - Fazit:
für die "altlastigen" Fans natürlich noch - die einzig wahre Harley ... kein Motor mit Balancer usw ...
und ja - sie war nicht übel, aber doch schwerfälliger und weniger handlich im Umgang, sowohl in Fahrt als auch beim Rangieren,
die neuen Softails sind hier einfach stabiler und auch leichter zum manövrieren - vor allem wenn sie von Damenhand bewegt werden sollen.
Die von manchen heiß geliebten "Good vibrations" - kommen gar nicht gut - ich verzichte gerne darauf, kribbelige Hände und Beine lassen grüßen, und das Teil sollte nicht nur für die Fahrt zur Eisdiele dienen sondern auch für unsere doch etaws längeren Urlaubstouren zweckdienlich sein.
Die Amaturen noch klassisch am Tank, wie tlw. üblich angelaufen - schlechte Position ..., Blickfeld viel zu weit unten und man verliert kurzzeitig Fahrbahn aus den Augen.
Abgesehen von der km Leistung (knapp 50tkm am Tacho) war auch dies der Grund warum unsere Dyna LowRider S wieder zurückzugeben wurde und dafür eine Street Bob S ins Haus kam.
Ich muss gestehen dass der orignale Hirschgeweihlenker ebenfalls (wie auf vorigem pic ersichtlich) ersetzt wurde, doch auch hier sind wir bei einem relativ schmalen Mini-Ape geblieben.
Die von Schimmy so negativ angeführten Probleme mit Kippen in Langsamfahrt wären mir nicht aufgefallen (einzig beim Rangieren per Hand gibt's nen Winkel wo man sie etwas drüberdrücken muss), auch Martina hat sich diesbezüglich nicht negativ geäußert und sie hätte denn allen Grund dafür (Größe/Gewicht/Armlänge). Ich habe das Teil in Südtirol und Slowenien über einige Pässe rauf und runter gefahren und ... falls wer den Vrsic von slowenischer Seite rauf kennt (eine Spitzkehre nach der anderen) - mir wäre im Fahrverhalten nicht negativ aufgefallen, eher das Gegenteil, sie lässt sich spurstabil um jede erdenkliche Kurve zirkeln, selbst wenn man sie aufgrund des Verkehrs verkorkst anfahren muss. Getriebe lässt sich butterweich schalten - einzig meine damalige FXSBSE war hier ebenfalls so easy zum schalten - alle anderen Modelle, selbst die PA verlangen hier mehr Nachdruck. Auch zieht unsere ab Leerlaufdrehzahl sauber hoch (ist allerdings gemappt), einzig am Gasgriff muss man etwas vorsichtig sein, die Drosselklappen-Progression ist nicht einstellbar und alles andere als lahm ausgelegt, will heißen sie regiert von unten raus sehr giftig und das üppige Drehmoment tut das nötige dazu ...
Betreff zusätzlicher Investitionen - schlußendlich sind die Softail Standard und Streetbob ja genaugesehen jene Modell welche man zum Optimieren/Customizen als Grundmodell nimmt.
Natürlich muss man sagen, mit Lenker, J&H, Maske, Blinker, Federbein, SW-Motech Koffersystem usw. ist noch einiges reingeflossen, aber dies wäre auch bei der Dyna nicht anders gewesen.
Wir hatten einige TC's (96er, 103er und 2 Stück 110er) und dennoch - aber das ist meine persönliche Meinung bei einer durchschnittlichen Jahreskm-Leistung von ca. 15tkm, ich würde aktuell immer wieder den M8 vorziehen.
Dyna & TC ist was für Puristen, wenn die Alltagstauglichkeit, Fahrleistung und ein mehr an Komfort im Vordergrund stehen soll, dann ist für mich der 114er M8 einfach die bessere Wahl.