Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Neue Hydra Glide (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112574)


Geschrieben von Schneckman am 18.09.2024 um 19:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Sollte an einer Hydra Glide (Revival) nicht ein 2-1-Auspuff montiert sein?

.
Na wenn dem Käufer alles schon vorher von HD erledigt wird, wäre es kein echtes Revival !

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von migra1956 am 19.09.2024 um 20:03:

Die "Hydra-Glides" hatten ab Werk eine 2 in 1 Auspuffanlage. Es gab aber auch wohl ab Werk gegen Aufpreis eine doppelte Auspuffanlage, also 1 in 1 auf jeder Seite.

Standard waren die typischen "Police-Muffler" damals, die auch heute noch in mehr oder minder guter Qualität reproduziert werden.
Der "Aftermarket", sprich Zubehörhandel war ein großes Thema in den 1950er Jahren, es gab dutzende Hersteller in den USA, um die damaligen Big-Twins mit irgendwelchen Gimmicks aufzuhübschen.

Die Teile sind sehr selten, ein gutes Beispiel ist eine 1954er, die von "Mecum" versteigert wurde, der Link: https://www.mecum.com/lots/1110803/1954-harley-davidson-fl-hydra-glide/

Was soll man dazu sagen, mir fällt dazu leider nichts ein, mehr ist kaum möglich.    cool

Micha

PS Die damalige FL hatte eine der sehr seltenen doppelten Auspuffanlagen, mit den typischen "Upsweep-Pipes" der damaligen Jahre.

Nun vergleiche man das Bike mit einer aktuellen "Hydra Glide Revival", da bleibt nichts über, gar nichts!


Geschrieben von HD501 am 19.09.2024 um 20:24:

Irgendwann nervts auch den Geduldigsten. Immer nur dieser alte Kram. Du bist der Erste den ich ignoriere, dass ich diesen Schmarrn nicht mehr lesen muss. Da wird ja der frommste aggressiv.

__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht


Geschrieben von migra1956 am 19.09.2024 um 20:32:

Wenn all das dir egal ist, who gives a shit!

Fahr deine China-Harley, und finde dich ab damit!

Micha


Geschrieben von derherrliche am 19.09.2024 um 21:22:

Man du bist im falschen Forum. Das hier ist nicht "Opa erzählt und alle hören wissbegierig zu"! Lern das doch jetzt langsam mal. Wieviele Leute haben dir das jetzt schon vermittelt?!
Das meint auch niemand böse, aber es neeeeeeervt!

Und auf ignorieren stellen will ich deinen Kram auch nicht weil dann andere Beiträge aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen.

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise


Geschrieben von flat eric am 19.09.2024 um 21:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von migra1956
Die "Hydra-Glides" hatten ab Werk eine 2 in 1 Auspuffanlage. Es gab aber auch wohl ab Werk gegen Aufpreis eine doppelte Auspuffanlage, also 1 in 1 auf jeder Seite.

Standard waren die typischen "Police-Muffler" damals, die auch heute noch in mehr oder minder guter Qualität reproduziert werden.
Der "Aftermarket", sprich Zubehörhandel war ein großes Thema in den 1950er Jahren, es gab dutzende Hersteller in den USA, um die damaligen Big-Twins mit irgendwelchen Gimmicks aufzuhübschen.

Die Teile sind sehr selten, ein gutes Beispiel ist eine 1954er, die von "Mecum" versteigert wurde, der Link: https://www.mecum.com/lots/1110803/1954-harley-davidson-fl-hydra-glide/

Was soll man dazu sagen, mir fällt dazu leider nichts ein, mehr ist kaum möglich.    cool

Micha

PS Die damalige FL hatte eine der sehr seltenen doppelten Auspuffanlagen, mit den typischen "Upsweep-Pipes" der damaligen Jahre.

Nun vergleiche man das Bike mit einer aktuellen "Hydra Glide Revival", da bleibt nichts über, gar nichts!

Wow, das ist ja mal eine Karre! Kann man mögen, muss man nicht, in jedem Fall hat sie aber was. So richtig schön "customized", sehr individuell. Allein die Pipes sind ein Hingucker! Und die Schnörkel an den Sturzbügeln. Da sind ja 1000 Sachen dran zu entdecken, genial.


Geschrieben von stachri am 19.09.2024 um 23:56:

Leute, beruhigt euch wieder...  smile
Die Ausführungen von migra56 bezüglich Auspuffvarianten fand ich jedenfalls interessant. Ich finde, dass man bei einem Retromodell so nahe am Original bleiben sollte wie möglich. Die Bremsscheiben sind auch ein wenig ein Stilbruch. Aber Bremsscheiben an Springergabeln schmerzen meinen Augen am meisten  Augenzwinkern  ABS wäre auch mit Trommelbremsen möglich. Es ist mir aber schon klar, das Motorradhersteller keine mehr verbauen möchten...


Geschrieben von V-Michel am 20.09.2024 um 20:40:

Es sind immer noch 15 deutsche hydraulische Gleiter im Angebot.
Zusätzlich ein Gespann, schon geil, aber knapp 56.000  Euro ist schon gewagt. Guckst du hier
Bertl gibt 2.000 Euro Rabatt 🤭

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von migra1956 am 21.09.2024 um 15:13:

Eine kleine Anmerkung zu der 1954 "Hydra-Gilde", auf der Auktionsplattform Mecum:

Es handelt sich um das sehr seltene 1954er "50 Years Anniversary" Modell, erkennbar an dem Medaillon auf dem Schutzblech des Vorderrades. 

Schaut als Originalteil so aus: (Dateianhang)

Das Motorrad offensichtlich unrestauriert, mit nur knapp 17.000 Meilen Laufleistung!  In den USA werden solche Bikes auch als "Survivor" bezeichnet. Ein sog. "Bobber" ist das Motorrad sehr sicher nicht, eher ein jahrzehntelang vernachlässigtes Schätzchen, ich würde einen "Barn Find" ("Scheunenfund") annehmen, ist aber nur eine Vermutung.
Da wurde wohl damals alles drangebastelt, was der Zubehörmarkt hergab, die kleinen "Verschnörkelungen" sicher der persönliche Geschmack des damaligen Besitzers.

Die "Upweep" Verlängerungen für die Schalldämpfer wurden einfach nur an die Schalldämpfer angesteckt, und mit einer Schelle befestigt.
Sehr besonders an diesem Bike ist der geschlossene Kettenkasten für die Hinterradkette, eine echte Rarität. Die Company bot diesen Kettenkasten nicht an, welche Firma in den USA diesen Kettenkasten hergestellt hat, das ist mir leider nicht bekannt?

Dieser Kettenkasten wurde einmal  in der Zeitschrift "Easyriders" vollverchromt abgebildet. Das Teil wird nicht reproduziert, hier in Europa habe ich diesen Kettenkasten nicht ein einziges Mal gesehen, oder auch fotografieren können. (Dateianhang)

In den späten 1960/1970er Jahren war der damalige "Becker-Fettkettenkasten" eine Revolution, aber eigentlich schon damals ein alter Hut, die gekapselte Hinterradkette gab es schon sehr viel früher, nicht nur in den USA.

In diesem Sinne, ein gutes Wochenende!   großes Grinsen

Micha

PS Wenn ich es noch richtig erinnere, wurde der "Becker-Fettkasten" in den 1970er Jahren auch für die FX/FL Modelle angeboten, sah grauenhaft Scheisse aus, und war sehr selten.

* Michel, der Begriff "Hydra-Glide" bezog sich auf die ersten Telegabeln , die von der Company in Serie gebaut wurden, Hydraulische Teleskopgabeln gab es schon Jahre früher in den USA, diese wurden wohl von der Company ignoriert, und später einfach kopiert/nachgebaut, Wer darüner lesen mag, der findet all das Online.


Geschrieben von migra1956 am 21.09.2024 um 17:15:

Zu der obigen "Revival mit Seitenwagen". 

56.000.- Euro, gute Götter!  
Sicher wird irgendjemand diese "Missgeburt" kaufen, und dann auf Halde stellen, aber fahren sehr sicher nicht.

Ich erinnere noch sehr gut, wie wir in dem Jahr 1980 eine Hydra-Glide mit Seitenwagen in Holland fanden. Der Preis war damals exakt 10.000,- DM. Das war ein guter Preis. Das alte Bike lief noch, und wurde von unserem Freund R. über die Grenze gefahren, ohne einen Aussetzer.

Der holländische Verkäufer war ein Importeur für historische Musikboxen aus den USA, das war sein Business. Das Gespann wohl eher ein "Beifang"...
Neben den Musikboxen dealte der Mann mit alten V-16 Cadillac Modellen aus den 1930er, und den 1940er Jahren. Riesige Automobile, aber wem sage ich all das...

Micha


Geschrieben von V-Michel am 21.09.2024 um 20:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von migra1956
Zu der obigen "Revival mit Seitenwagen". 

56.000.- Euro, gute Götter!  
Sicher wird irgendjemand diese "Missgeburt" kaufen, und dann auf Halde stellen, aber fahren sehr sicher nicht.

Ich erinnere noch sehr gut, wie wir in dem Jahr 1980 eine Hydra-Glide mit Seitenwagen in Holland fanden. Der Preis war damals exakt 10.000,- DM. Das war ein guter Preis. Das alte Bike lief noch, und wurde von unserem Freund R. über die Grenze gefahren, ohne einen Aussetzer.

Der holländische Verkäufer war ein Importeur für historische Musikboxen aus den USA, das war sein Business. Das Gespann wohl eher ein "Beifang"...
Neben den Musikboxen dealte der Mann mit alten V-16 Cadillac Modellen aus den 1930er, und den 1940er Jahren. Riesige Automobile, aber wem sage ich all das...

Micha

Also der Beiwagen ist schon passend. Zur Fahrbarkeit kann ich schlecht etwas sagen. Ich selbst fahre nebenbei eine Ural Ranger, da ist man nicht sehr verwöhnt…🥴

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.