Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Anzugdrehmoment Zylinder EVO 1340 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112838)
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Die „alten Originalen“ können zu charakteristischen irreparablen Rissen in den Motorgehäusehälften führen, eben weil sie so schwer einschraubbar sind. Die setzen das umliegende Gehäuse so unter Spannung, dass von diesen Gewinden wie eine Sprengwirkung eine Rissbildung ausgeht. Wurde von Interessenten für EVO als „Sachverständiger“ mitgenommen und da gab es mehr als ein EVO-Gehäuse mit diesen charakteristischen Rissbildungen. Der Verkäufer war stets wenig amused, dass seine Preisvorstellungen angesichts dieser Risse völlig irreal waren. Da wartete er dann lieber auf den nächsten Unwissenden.
(Sorry für die umgedrehte Reihenfolge der Fotos) Beim Einschrauben wartet man dann immer mit angehaltenem Atem auf das charakteristische scharfe Knacken, was die Rissbildung anzeigt:
Foto 3: Die Risse im Kurbelgehäuse ziehen sich dann von innen ...
Foto 2: ... über den Kurbelgehäuseflansch für den Zylinderfuß ...
Foto 1: …bis weit in die Außenseite über den Kurbelgehäuseflanschén für die Lifterblöcke entlang bis fast zum Kurbelgehäuseflansch des Nachbarzylinders.
Hallo Morten,
man muss nicht immer Pech haben. Bei meiner 1989er habe ich die alten Stehbolzen dringelassen und mit Cometic Dichtungen wieder zusammengebaut. Beratender Teilelieferant war ein erfahrener Betreiber einer freien Harleywerkstatt. Der hatte mich überzeugt, ebenfalls die Ventile einzuschleifen und die Ventilschaftdichtungen zu erneuern. Aber wegen der Stehbolzen hatte er nichts gesagt. Es hat alles gut geklappt.
Grüße und große Eier!
Knut Schmidt
zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo Morten,
man muss nicht immer Pech haben. Bei meiner 1989er habe ich die alten Stehbolzen dringelassen und mit Cometic Dichtungen wieder zusammengebaut. Beratender Teilelieferant war ein erfahrener Betreiber einer freien Harleywerkstatt. Der hatte mich überzeugt, ebenfalls die Ventile einzuschleifen und die Ventilschaftdichtungen zu erneuern. Aber wegen der Stehbolzen hatte er nichts gesagt. Es hat alles gut geklappt.
Grüße und große Eier!
Knut Schmidt
hi Knut,
Ja klar, alle Dichtungen einmal komplett neu, inklusive des einschleifen der Ventile. (Jetzt wo alles mal offen ist)
Mir macht nur das wackelige einschrauben der Bolzen etwas Kopfweh 🤪
frohe Ostern
Gruß Morten
zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo Morten,
man muss nicht immer Pech haben. Bei meiner 1989er habe ich die alten Stehbolzen dringelassen und mit Cometic Dichtungen wieder zusammengebaut. Beratender Teilelieferant war ein erfahrener Betreiber einer freien Harleywerkstatt. Der hatte mich überzeugt, ebenfalls die Ventile einzuschleifen und die Ventilschaftdichtungen zu erneuern. Aber wegen der Stehbolzen hatte er nichts gesagt. Es hat alles gut geklappt.
Grüße und große Eier!
Knut Schmidt
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
@Morten hat dann alles zu deiner Zufriedenheit geklappt?
Hallo @springerdinger,
alsooooo, vielen Dank der Nachfrage und gleichzeitig sorry für das späte melden. Ich hab jetzt die alten so eingedreht wie sie drin waren, vorher mit loctite versehen und festgeschraubt (auf das Einbaumaß).
Konnte auch ganz normal Drehmoment/90* an den Zylinderkopfschtauben anziehen, hatte sich nichts mitgedreht oder gelöst.
Gruss Morten
Thumbs up !