Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- CAN Bus bei Harley Softtail 2011, HDLAN (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19397)
Geschrieben von TWG am 17.03.2011 um 00:10:
Zitat von George
Ein müder link zu 'nem Buchtitel, den nicht jeder zur Hand hat?
Soll ich jetzt anfangen vorzulesen? 
Achso, ich habe mich mit dem Thema schon vor Jahren beschäftigt und einen DZM hab ich auch an meiner Nightster und der funktioniert sogar
Meine Dyna bekommt auch einen DZM und rate mal einer wo der angeschlossen wird und wer möchte wetten ob der auch funktionieren wird ?
Geschrieben von jimmy am 17.03.2011 um 00:49:
Zitat von gooldi
Zitat von jimmy
sportster und dynas haben defintiv kein can-bus, alle softail modelle ab 2011 haben can-bus außer cross bones, es gab vor 2011 schon ein can-bus ähnliches System bei den tourern.
can-bus hat nichts mit dem Anschluss für den digital technican zu tun.
So, so, Jimmi weiß bescheid...
Ich habe gestern mit der Firma Moto Gadget tel und der sehr kompetente Mann dort sagte mir, dass die sporty seit Ende 2007 Can Bus hat.
Die sollten es wissen, denn der hat schon so manchen DZM verbaut, und wiess mich auf die potentiellen Probleme hin....
Ach Gooldi, du bist ja ganz goldig, aber Ahnung hast du leider keine.
Natürlich gab s schon vor den 2011er Softail Modellen eine Kommunikation und man konnte Daten über den Diagnosestcker abgreifen.
Aber es war kein Can-Bus.
Erst durch das 2011 eingeführte System ist eine Kommunikation aller Steuergeräte möglich und nagelt mich hier nicht auf den Begriff Steuergerät fest.
Der Vorteil dieses Systems liegt darin, das man eine tiefgreifendere computerunterstützte Diagnose durchführen kann, man benötigt nicht mehr so viele Kabel, da man früher die Daten von einem Sensor zu jedem Gerät einzeln schicken musste und jetzt braucht man das nicht mehr, da man diese Daten über einen Kreislauf permanent schickt, nach einer eingestuften Priorität und jedes Steuergerät sich die Daten abgreift, die es braucht (1000110111 als Beispiel
).
Diese Datenkabel erkennt man meisten an 2 verdrillten Kabeln, die zur Abschirmung so verdrillt sind, aber im Notfall wohl auch einleitfähig wären.
Ein Nachteil für uns Privatschrauber wäre wohl, diese Kommunikation zwischen den Geräten, das heißt man kann in Zukunft kein tacho mehr gegen ein gebrauchtes Harleytacho austauschen, da jedes Tacho einen auf das System abgestimmte Code erhält und somit für ein neues System unbrauchbar ist und eine Fehlermeldung ausführt.
Das Tacho hier nur als ein Beispiel des Systems.
Natürlich hängen damit noch andere Kleinigkeiten zusammen, aber dafür ist es mir jetzt zu spät und ich befürchte Gooldi will es eh nicht verstehen
Geschrieben von TWG am 17.03.2011 um 01:07:
Zitat von jimmy
[Diese Datenkabel erkennt man meisten an 2 verdrillten Kabeln, die zur Abschirmung so verdrillt sind, aber im Notfall wohl auch einleitfähig wären.
Was haben die sich nur dabei gedacht ein Hellgrün/Violettes Kabel in die Nightster einzuziehen und das mit allen Steuergeräten zu verbinden und auch noch Daten drüber zu versenden, mindestens 3 jahre zu früh ?
Ohh, ohh, ohh
Geschrieben von TWG am 17.03.2011 um 01:17:
Zitat von jimmy
Ein Nachteil für uns Privatschrauber wäre wohl, diese Kommunikation zwischen den Geräten, das heißt man kann in Zukunft kein tacho mehr gegen ein gebrauchtes Harleytacho austauschen, da jedes Tacho einen auf das System abgestimmte Code erhält und somit für ein neues System unbrauchbar ist und eine Fehlermeldung ausführt.
Das Tacho hier nur als ein Beispiel des Systems.
Schlechtes Beispiel, weil nicht richtig
Neues Tacho, kein Problem. Gebrauchtes Tacho, auch kein Problem.
Einzigste kleine Änderung zu früher, der Tachostand ist nicht im Tacho abgespeichert und wird direkt vom Fahrzeug übernommen.
Wo her weiss ich dass schon wieder und warum ist das bei ner 2010er Dyna auch so?
Mehr Fragen als Antworten
Geschrieben von viczena am 17.03.2011 um 06:35:
Den CAN Bus gibt es bei Harley erst ab 2011. Davor gab es aber auch schon einen digitalen Bus, die J1850 Schnittstelle, die von der EFI gespeist wurde.
Was viele verwechseln: Auf dieser Schnittstellenebene liegt die Protokollebene, und die ist OBD-II. D.H. mit einem OBD-II Steuergerät kann man die EFI Abfragen und bei Kenntniss der richtigen parameter auch neu programmieren.
So kann es sein, dass man die OBD-II Schnittstelle gerne mal mit einem CAN-Bus gleichsetzt, insbesonderen da die Diagnosegeräte J1850 und CAN gleichgut und ohne grosse umparametrisierung verarbeiten können.
Geschrieben von jimmy am 17.03.2011 um 08:41:
Zitat von TWG
Zitat von jimmy
[Diese Datenkabel erkennt man meisten an 2 verdrillten Kabeln, die zur Abschirmung so verdrillt sind, aber im Notfall wohl auch einleitfähig wären.
Was haben die sich nur dabei gedacht ein Hellgrün/Violettes Kabel in die Nightster einzuziehen und das mit allen Steuergeräten zu verbinden und auch noch Daten drüber zu versenden, mindestens 3 jahre zu früh ?
Ohh, ohh, ohh
ach twg, ich habe doch nicht abgestritten, das die alten modelle nicht kommunizieren, wäre ja auch schwachsinn! Aber die art und weise der kommunikation hat sich verändert mit den can-bus modellen. Was meinst du, warum bei den alten modellen 1 million sicherungen (Achtung Übertreibung)vorhanden waren und die can bus modelle mit einer hauptsicherung und 2 weiteren sicherungen auskommen??? Weil sie eben nicht mehr für jede info ein separates kabel benötigen!!!
Geschrieben von TWG am 17.03.2011 um 10:49:
Zitat von jimmy
Aber die art und weise der kommunikation hat sich verändert mit den can-bus modellen.
Hast wohl recht das diese Can Bus Geschichte noch ein paar Schritte weiter geht als was ich da von mir gegeben habe.
Was waren das noch für Zeiten als man mit ner Prüflampe auf Fehlersuche gehen konnte.
Ich werd alt.
Gruss TWG
Geschrieben von jimmy am 17.03.2011 um 20:13:
Zitat von gooldi
So, so, Jimmi weiß bescheid...
Ich habe gestern mit der Firma Moto Gadget tel und der sehr kompetente Mann dort sagte mir, dass die sporty seit Ende 2007 Can Bus hat.
Die sollten es wissen, denn der hat schon so manchen DZM verbaut, und wiess mich auf die potentiellen Probleme hin....
Tja Gooldi, nicht überall wo can draufsteht ist auch can drin.
...und nur weil einer viel erzählt muss er lange noch nicht recht haben.
Nix für ungut
Geschrieben von sigi74 am 17.06.2011 um 08:06:
für die nicht so technisch bewanderten, sollte man sich lieber eine 2010ner oder doch gleich die 2011 zulegen wenn man etwas umbauen möchte.
wo liegen die vor- bzw. nachteile
ich will mir ne CB kaufen, was könnt ihr da empfehlen?
sigi
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
Geschrieben von Custom Chrome Europe am 23.05.2013 um 15:58:
OK ..sorry
Geschrieben von Döppi am 23.05.2013 um 16:28:
Keine Werbung hier im Forum !!!!! Wusste nicht das CCE das nötig hat.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Geschrieben von crazyjumper am 23.05.2013 um 17:19:
@Custon Chrome Europe:
Lasst euch doch als Händler registrieren, unterstützt damit unser Forum und stellt im Händlerbereich interessante Angebote oder Neuigkeiten herein.
Davon könnten doch alle profitieren!