Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Schrauben oder Schrauben (sein) lassen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29808)


Geschrieben von Tolot am 27.01.2012 um 12:11:

Zitat von niterider Das macht man deshalb, um die schraube wegen der im worst case nach oben abweichenden Ungenauigkeit des Drehmomentschlüssels nicht bei jeder Prüfung, ob sie noch fest ist, immer fester anzuknallen, bis das Gewinde kaputt ist. Deswegen versucht man loszudrehen und deswegen haben die schrauben eine Bandbreitenangabe. .

Die Bandbreitenangabe leuchtet mir nach wie vor nicht ein, all das würde auch gelten, wenn es nur einen Wert geben würde.
Ich wiederhole: Das mit dem Versuch des Losschraubens geht aber doch nur, wenn die Drehmomentkupplung auch beim Losschrauben wirkt. Dann wäre natürlich der Versuch des Losschrauben dem Versuch, fester anzuziehen, offensichtlich überlegen. Bei meinem Proxxon-Schlüssel wirkt die Drehmomentkupplung aber nur beim Festziehen. Ich habe, bevor ich mich für den vergleichsweise teuren Proxxon entschieden habe, bei Loius zwei andere Schlüssel ausprobiert - Marke kenne ich nicht mehr. Keiner hatte einen Drehmomentkupplung beim Los-/Linksdrehen. Kann sein, daß es die waren, die auf deren Homepageaufgeführt sind
http://www.louis.de/index.php?partner=hurra&topic=search&searchterm=drehmomentschl%25FCssel
Jedenfalls steht bei deren Beschreibung auch, daß die Kupllung nur beim Rechtsdrehen wirkt.


Geschrieben von Opa-Easy-Rider am 27.01.2012 um 15:12:

Ich habe einen von Hazet..........wirkt in beide Richtungen.......

mit dem von Tante Louise kannste max. dein Fahrrad zusammenschrauben.

__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren


Geschrieben von Hilli am 27.01.2012 um 15:17:

Aber nicht vergessen den Drehmoment-Schlüssel regelmäßig eichen zu lassen... Freude


Geschrieben von Tolot am 27.01.2012 um 16:13:

Zitat von Opa-Easy-Rider
Ich habe einen von Hazet..........wirkt in beide Richtungen.......

Schau an ...

mit dem von Tante Louise kannste max. dein Fahrrad zusammenschrauben.

Habe zwar keinen von Louis gekauft, wie gesagt, aber das erscheint mir doch etwas übertrieben. Für´s Fahrrad tun es auch die diesen beigefügte Multi"schlüssel".
Würde mich deoch mal interessiere, an welchen Kriterien Du das festmachst. Präzision/Genauigkeit (und wenn: Wie überprüfen?)? Haltbarkeit? Robustheit?


Geschrieben von Opa-Easy-Rider am 27.01.2012 um 17:29:

Präzision/Genauigkeit , Haltbarkeit und Robustheit

ist bei einem HZ unübertroffen

Selbst im rauhen Industriebetrieb halten diese ein Leben lang

__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren


Geschrieben von blackwilli am 27.01.2012 um 18:14:

Nette Diskussion. großes Grinsen

Als ich das erste Mal die Drehmomentangaben von Harley gesehen habe, muss ich einen völlig fassungslosen Gesichtsausdruck gehabt haben. Leider konnte ich ihn selbst nicht sehen. fröhlich

Wenn man im Maschinenbau Schraubverbindungen konstruiert, sind einem die Elastizitätsmodule der zu verbindenden Teile sowie von Schraube und Mutter bekannt. Weiterhin kennt man die Wärmeausdehnungskoeffizienten und Festigkeitswerte aller Teile sowie die Temperaturbereiche und dynamische Belastungen, denen sie ausgesetzt werden. Daraus berechnet sich eine optimale "Klemmung" der Schraubverbindung und damit ein optimales Drehmoment.

Wie oben einmal genannte, kleine Bereiche, kann man ja noch irgendwie nachvollziehen, aber es gibt Drehmomentangaben, bei denen der Maxwert doppelt so hoch ist, wie der Minwert. Man könnte dahinter fast wieder einmal die amerikanische Urangst vor Regressforderungen vermuten. Hat jemand zu gering oder zu fest angezogen, kann man als Hersteller der Anleitung dann sagen, dass man eben den anderen Wert hätte nehmen sollen. fröhlich


Geschrieben von Tolot am 27.01.2012 um 18:18:

Zitat von 74in3Als ich das erste Mal die Drehmomentangaben von Harley gesehen habe, muss ich einen völlig fassungslosen Gesichtsausdruck gehabt haben. Leider konnte ich ihn selbst nicht sehen. fröhlich

So ähnlich werde ich wohl auch geschaut habe: Da steh ich nun, ich armer Tor ...
Nur gut, daß ich so wenig von der Sache verstehe ... :-/


Geschrieben von Tolot am 27.01.2012 um 18:20:

Zitat von Opa-Easy-Rider
Präzision/Genauigkeit , Haltbarkeit und Robustheit
ist bei einem HZ unübertroffen
Selbst im rauhen Industriebetrieb halten diese ein Leben lang

Na, das habe ich mir gedacht. Mit dem Anspruch gehe ich da nicht ran, ich schraube vielleicht noch 10 oder 15 Jahre, und das auch nur gelegentlich, da brauche ich so ein Superwerkzeug nicht.
Daß der Profi, der das Teil 365 Tage im Jahr stark beansprucht, dies anders sieht ist sowohl nachvollziehbar als auch zu erwarten ...


Geschrieben von niterider am 27.01.2012 um 18:29:

Hab auch 2 Hazets, um im weichen Alugehäuse nix kaputtzumachen. Das würde teurer als ein Hazet.

Die enorme Bandbreite der HD-Angaben versteh ich auch nicht.


Geschrieben von Hilli am 27.01.2012 um 19:42:

Ich würde nie mit Kirmeswerkzeug an meinem sauteuren Motorrad schrauben!
Egal ob Haushalt, Hobby, oder Beruf - es sollte in jedem Fall was vernünftiges sein.
Der ganze Baumarkt-Müll gehört verboten!
Im Endeffekt macht man damit mehr kaputt und hat höhere Kosten als das was man am "teuren" Werkzeug gespart hat.
Wenn ich nur an die billigen Imbus-Schlüssel denke die so bei allerhand Zubehör dabei liegen...
Das geht schon beim ersten Versuch schief und versaut die schönen Schraubenköpfe.

gutes Werkzeug- gutes Ergebnis (Sachverstand vorausgesetzt)


Geschrieben von Tolot am 28.01.2012 um 03:23:

Zitat von HilliWenn ich nur an die billigen Imbus-Schlüssel denke die so bei allerhand Zubehör dabei liegen...Das geht schon beim ersten Versuch schief und versaut die schönen Schraubenköpfe.gutes Werkzeug- gutes Ergebnis (Sachverstand vorausgesetzt)

Wie die Empfehlung, auch das Material nur im Fachhandeln zu kaufen und keinen Baumarkt-Müll .... ?
Es kommt, , wie immer im Leben, darauf an ... wozu es dient. Jahrzehntelang bin ich prima mit dem "Baumarkt-Müll" ausgekommen .... und als ich meinte, es müßten für eine bestimmte Sache am Mopped 8.8er-Schrauben sein, die es natürlich nicht dort gab, bin ich zum Fachhandel ... Aber die Teile waren so Scheiße, daß man meinen könnte, es sei Baumarkt-Müll. Der Fachhändler zuckte die Achseln, er könne auch nicht in die Sachen reinsehen ...


Geschrieben von Hollerich am 28.01.2012 um 12:17:

Imbusschlüssel cool cool cool alles klar

__________________
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=ijfHJHjhA-o


Geschrieben von el rubio am 28.01.2012 um 13:06:

Da könnt Ihr Euch in der ganzen epischen Breite über Schräubchen auslassen, ich mit meiner Halbbildung wende mich an geschulte Fachkräfte, Einwandvorwegnahme: Die können auch nix! Kontra: Mehr als ich und ich hab noch Garantie fröhlich
Ergo ich lasse Schrauben!

Waidmann`s Lust (Einwandvorwegnahme: Bist Du aber witzig!
Antwort: Jo freili, so sama hold Zunge raus Zunge raus Zunge raus


Geschrieben von Tolot am 28.01.2012 um 13:14:

Zitat von el rubio
Da könnt Ihr Euch in der ganzen epischen Breite über Schräubchen auslassen, ich mit meiner Halbbildung wende mich an geschulte Fachkräfte, Einwandvorwegnahme: Die können auch nix! Kontra: Mehr als ich und ich hab noch Garantie fröhlich

Ja, das ist ein vernünftiger Standpunkt. Denn ich auch einnehme, wenn das Problem meine Komptetenz eindeutig übersteigt - etwa bei Motor- und Getriebeproblemen. Aber es gibt genügend anderes, bei dem ich (noch) selbst schrauben (oder es lernen) kann. Muß natürlich jeder selbst entscheiden, ob er sich die Finger schmutzig machen möchte.


Geschrieben von cb750 am 28.01.2012 um 13:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Hollerich
Imbusschlüssel cool cool cool alles klar

Der Schlüssel heißt normal Innensechskantschlüssel.

Der Name Inbus steht für (In)nensechskantschraube (B)auer (u)nd (S)chaurte und leitet sich ab vom Erst-Hersteller Bauer & Schaurte

Es gibt auch andere Hersteller die diese Schrauben Pressen.


Kamax

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.