Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- 1994 Softtail Springer markiert ihr Revier (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70195)


Geschrieben von demonslayer am 25.07.2016 um 22:53:

Danke vielmals,
das Teilgetriebe das heute bei Ebay ablief war mir mit 214 plus zu "teuer" ,dafür dass es 140000 gelaufen ist und ich nicht sicher war ob es vom US Modell ist,
http://www.ebay.de/itm/201623903356?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT 

Nun werde ich wohl eine der Wellen kaufen die gerade verfügbar sind.Bzw die Frage:
Was haltet ihr von dem Schaden?Das hier schreit nach einer neuen Welle oder nicht?Also ich kann das schwer abschätzen mit den Torsionskräften die da drauf gehen,sollte aber doch so einiges sein..

Was muss ich eigentlich beachten wenn ich das Getriebe samt Halteplatte (war zugänglicher) ausgebaut habe?Ich schätze mal dass ich das später irgendwie fluchtend mit dem Hinterrad"ritzel" bekommen muss?
Vor allem muss es ja auch zum Primärkasten passen da sonst der Primärkasten Simmering evtl nicht sauber mit dem Mainshaft fluchtet?

Sorry wegen der doofen Fragen.Werd das natürlch auch noch im Handbuch nachlesen.Ist nur teilweise etwas viel grad für nen nicht Bike Fahrer wie mich smile

 


Geschrieben von Potato am 26.07.2016 um 06:19:

Hallo,
Also die Welle ist eindeutig Schrott...ich dachte es wäre nur eine kleine Macke, aber das ist ja ein Krater...was du mit so einem Teilgetriebe willst versteh ich nicht ganz. Du würdest dir die Arbeit vom einpressen der neuen Welle sparen. ...theoretisch. Aber wenn es schon 140 Tkm weg hat wäre es genauso ratsam  die beiden Lager in der Seitenplatte neu zu machen. Das kommt aufs gleiche raus und kostet mehr als nur die Welle. 
Das Ausrichten vom Antrieb wird laut Handbuch folgendermaßen gemacht. Getriebe und Motor lösen. Verbindungen zum Primär anziehen. Danach Motor und Getriebe wieder am Rahmen befestigen. Das lösen des Motor hat mich genervt, da ich erst einen 9/16 Ring Schlüssel bestellen und abschneiden musste um die eine hintere Mutter halten zu können. Ob es wirklich notwendig ist den Motor mit zu lösen weis ich nicht...


Geschrieben von SpringerRay am 26.07.2016 um 16:52:

Hi,
Wenn der link funktioniert,  dann sollte da zu sehen sein, wie ein 93er Getriebe zerlegt und wieder zusammengesteckt wird. Eventuell hilft das.... 

https://youtu.be/wv9FzI6MTKg


Raimund


Geschrieben von demonslayer am 30.07.2016 um 22:48:

Hallo,
heute gings endlich weiter!
Die neue Hauptwelle war etwas mit Flugrost benetzt, also etwas durch die Nassschliffhandanlage gejagt und anschließend über die automatische Polierstation gezogen.Nun glänzt sie wieder wie neu.Macht auch optisch einen guten Eindruck.Kein Verschleiß sichtbar.

Anschließend das Getriebe geöffnet dann gleich am Schaltzylinder das Spiel gemessen.Scheint alles vertretbar.Die Schaltnase mittig zwischen den Schaltzylinder Nasen ist ja mehr schätzen als messen weil die Schaltnase etwas Spiel hat.->Sollte ich mir evtl auch ausbauen und ansehen.
Mein Vater hat ohnehin Probleme den ersten Gang einzulegen.Außerdem tat es bisher immer einen metallischen Schlag beim ersten einkuppeln?( Hab das von einigen Harley Fahrern gehört)

Dann Haupt und Nebenwelle rausgeklopft und Hauptwelle komplett demontiert.Anschließend hatte ich beim Zusammenbau nur einige Seegringzangen für gelochte Ringe.Irgendwann hatte ich den Kanal voll und eine Knipex auf Kosten meines Vaters dafür bestellt ^^ .
Dann noch die 2 Hauptmuttern samt Unterlegscheiben (Rost!?) und 3xC-Ringe (die wurden durch mein Gemurkse zu weit).Bzw einen habe ich wieder mit dem Plastikhammer schmal geklopft.Aber sicher ist sicher.

Nun erstmal die Dichtungsreste runtergekratzt - Das waren natürlich noch die alten "verklebten" Papierdichtungen - praktisch eins mit dem Alu.Die Zentrierpins habe ich dazu rausgenommen.Baue diese auch wieder mit dem Schlitz vom ÖL weg zeigend ein.
Da habe ich nicht lang gefackelt und mit einer Rasierklinge (Ceranfeldreinigung) alles an alter Dichtung runterrasiert.Mein Vater hat schön mit dem 2000 Watt Heißluftfön draufgehalten um das Material weich zu halten.
Anschließend 800er Körning trockenschliff.Würde sagen das sieht wieder schmackofatzo aus! -> Bilder folgen!



So und ohne Knipex Zange keine Lust mehr.
d.h es geht nächste Woche weiter. rotes Gesicht


PS: hat mir jemand einen Tip wie ich den 5th Gear Dichtring aus dem Zahnrad gepult bekomme?Schraubenzieher oder wird das etwas größeres?Den neuen kann ich rundum einklopfen?
PPS: zum Glück nicht das Ebay Teilgetriebe gekauft.In unserem US Modell hat jedes Zahnrad eine Nut!!


Geschrieben von Straßenköter am 06.01.2018 um 16:55:

hallo gemeinde,

ich schlisße mich mal diesem threat an um nicht gleich einen neuen öffnen zu müssen.
ich habe nämlich ein ähnliches problem.

auch diese 94er softail hat ihr revier markiert. und auch an dieser war es der simmering des fünften ganges. diesen hab ich auch bereits schon entfernt. auch den sproket spacer/ innenlaufring hab ich schon runter.
nun sehe ich da wo der simmering war ( rot markiert )noch einen metallring mit der aufschrift HK2520 USA. ich vermute mal dass das ein nadellager ist. wie auch auf der explosionszeichnung zu erkennen ist.
so. nun zu meinem problem. da wo der simmerring rein kommt, hab ich eine tiefe von 1.5mm gemessen. das scheint mir reichlich wenig als sitz für einen simmerring.

weis jemand zufällig ob es möglich ist dass das nadellager nach ausen gewandert ist und somit auch der simmering? womit ja die undichtigkeit zu erklären wäre.

ist es den dann auch möglich dieses nadellager wieder auf seinen platz zu drücken? somit wäre dann der sitz für den simmerring ja wieder tiefer.

und wenn das alles so geht soll ich dann auch den sproket spacer/ innenlaufring von s&s nehmen?

und wenn ich den neuen innenlaufring aufpresse, wird der dann press an den simmerring gedrückt oder muss da luft dazwischen sein?

hoffentlich hat da jemand rat für mich.

__________________
Meine TRACK-SAU


Geschrieben von Potato am 06.01.2018 um 17:32:

Hallo, 
wenn du den Simmerring schon ausgebaut hast, brauchst du ja nur messen wie breit der Blechrand ist wo er sitzt........ dann weist du ob 1,5mm reichen. ..was du dahinter siehst ist das Nadellager wo das 5.Gangrad auf der Gertriebehauptwelle läuft....das irgendwie nach innen zu schieben / klopfen würde ich lieber lassen, falls es nicht zwingend erforderlich ist.....du kannst ja nicht das 5.Gangrad gegenhalten.....
Wenn du den Innenlaufring von der Welle abziehen konntest, dann ist da ja ein Spalt vorhanden gewesen zum 5.Gangrad, so wie es sein soll.....dann könnte man den auch wieder verwenden, wenn er keine Verschleißerscheinungen hat.....
Der Einbau muss wieder mit Spalt erfolgen. ....ich habe dazu ein Distanzblech gebastelt und den Lufring erwärmt, drüberfallen lassen...

Bist du sicher das das Leck vom Simmerring 5.Gangrad kam.? Es wäre jetzt zu überlegen auch den Quadring und den großen Simmerring zwischen Getriebegehäuse und 5.Gangrad/Stützring zu erneuern...... 

War deine Pulleymutter richtig fest.? Du müsstest auch noch das problematische Pulley mit der schmalen Verzahnung haben...

Grüße Thomas 


Geschrieben von Straßenköter am 06.01.2018 um 17:57:

hey potato,

danke für deine schnelle antwort.

hätte vielleicht erwähnen sollen das ich den simmerring mit reisnadel/zange/schraubenzieher rausgepult habe das ich platz für den abzieher hatte. also kann ich den nicht mehr messen. aber wenn ich mir  da nen neuen ankuck.......
ja. es war definitiv der 5 gang simmering.

quadring??? den großen werd ich natürlich mit erneuern.

pulleymutter war wirklich nicht richtig fest. was hat das zu bedeuten?

problematische pulley mit schmaler verzahnung????

__________________
Meine TRACK-SAU


Geschrieben von Potato am 06.01.2018 um 20:30:

Die Quaddichtung ist ein O-Ring mit 4 Dichtlippen und sitzt unter dem Stützung fürs Pulley...er dichtet in Richtung Verzahnung ab. Wenn deine Pulleymutter lose war , fehlt der Druck auf den Quadring....dann kann das Öl daher gekommen sein...
Bj93+94 wurden Pulleys mit schmaler Verzahnung verbaut. Bekanntes Problem. Diese lösen sich und rubbeln die Verzahnung im Pulley kaputt...Es gibt als Ersatz Pulleys mit breiterer Verzahnung+schmalere Stützring......und geänderte Sicherungsscheibe....das Drehmoment für diese Bj War auch zu gering angegeben. .......
Ich habe meinen Fall im Motor-Talk Forum veröffentlicht, weis aber nicht ob es missfällt wenn ich hier den Link poste.....ich schick ihn dir per Pn

Grüße Thomas