Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Wunderkind Leistungsring (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=73893)


Geschrieben von Bernde am 30.12.2016 um 12:22:

Zur besseren Einschätzung, wer wann wieviel Luft braucht und erhält:





Augenzwinkern

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von moonlight am 30.12.2016 um 15:02:

Hey Folks noch ein schönes Diagramm – aber was sagt es uns?

Da diesmal Einheiten dabei sind, können wir versuchen, es zu lesen und zu interpretieren. 
CFM sind cubicfoot per minute – die rechnen wir mal in Einheiten für Normalsterbliche Mitteleuropäer um:1 CFM sind 1.7 m³ pro Stunde 
Da heisst also erst mal – der OEM Filter lässt nach dieser Tabelle 175*1.7= 297,5 m³ Luft pro Stunde maximal durch.

Ob das aussreicht oder wir einen der zahlreichen teuren Nachrüstfilter brauchen, können wir nur beurteilen, wenn wir wissen, wieviel Luft der Motor denn braucht.
Also Unterlagen Einführungsvorlesung Verbrennungsmotoren rausgekramt und wir finden folgende Schätzformel: 
Benötigte Luftmasse = Hubraum [ccm] X Drehzahl [rpm] X Wirkungsgrad X Luftdichte [kg/m³] X 0,00003 [Konstante zur Umrechnung in kg/h und Berücksichtigung des Viertaktprinzips] 
Dabei interessiert uns jetzt die maximal benötigte Luftmenge, also die bei Nenndrehzahl – wenn es da reicht, reicht es in allen anderen Betriebszuständen auf jeden Fall.

Wir setzen also in die Formel 5500 Umdrehung ein, den Hubraum der 103, für Wirkungsgrad und Luftdichte nehmen wir die Standardwerte (was für Harley hinsichtlich Wirkunggrad sicher schmeichelhaft ist aber für die Berechnung keine Rolle spielt) und erhalten: 
1687 ccm X 5500 rpm X 0,85 X 1,2 kg/m³ X 0,00003 = 248 kg/hEs werden also sehr vereinfacht 248 kg Luft pro Stunden gebraucht (immerhin eine Viertel Tonne Luft!), das heißt auf Volumen umgerechnet (Dichte von Luft 1.2) 207 m³/l 

Wir sehen also: selbst der OEM Filter lässt mehr als genug Luft für den theoretischen maximalen Luftbedarf durch. In der Realität ist wegen Spülungsverlusten und Ströumgshindernissen im Einlasskanal und Ventilbereich, den unterschiedlichen Druckverhältnissen, dem Einfluss laminarer, turbulenter und pulsierender Strömungen und vielen anderem mehr, sogar ein in der Praxis deutlich geringerer maximaler Luftdurchlass auf Luftfilterebene anzunehmen. 

Ich habe mir die Mühe hier mal nur gemacht, um zu zeigen, wie im Marketing mit Pseudo-Größen argumentiert wird. Dieses Diagramm, das wahrscheinlich von irgend einem Anbieter stammt, sagt nichts weiter aus, als dass die Nachrüstluftfilter ein höheres maximales Durchstömungsvolumen haben. Dass dies aber gar nicht gebraucht wird und daher nichts zu einer eventuellen Leistungssteigerung beitragen kann, wird nicht ersichtlich: der Käufer sieht: aha, da geht mehr durch, das muss gut sein, die 350 Tacken löhn ich.
 
Greez Moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Bernde am 30.12.2016 um 15:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
(...)
Berechnung keine Rolle spielt) und erhalten:
1687 ccm X 5500 rpm X (...)

Kleine Korrektur:
Pro KuWe-Umdrehung gibt´s nur eine Zylinderfüllung, also Hubraum/2

Freude


Diagramm ist Heimarbeit - Merke: Vertraue nur der selbstgefälschten Statisik !


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von moonlight am 30.12.2016 um 16:17:

Hey Bernde



Pro KuWe-Umdrehung gibt´s nur eine Zylinderfüllung, also Hubraum/2

das ist in der Konstante mit drin "Berücksichtigung des Viertaktprinzips" - sonst wärs ja noch weniger....

zu deiner Grafik: zunächst ist mir nicht klar, warum die Kurve für den 103 steiler ist. Das kann man aus den Näherungschätzungen erst mal nicht ableiten, da nur ein Faktor, welcher konstant ist, sich ändert - nämlich der Hubraum. Also müßten beide Graphen paralell laufen.
Wenn man es komplexer betrachen möchte, kann ich mir vorstellen, dass der modernere TC103 bei höheren Drehzahlen weniger Stömungswiderstand hat, als der EVO, und daher wären bei echten Durchflussmessungen wohl wirklich keine paralellen Kurven zu finden, sondern der EVO schwächt den Luftstrom früher ab und läuft flacher, wei bei deiner Skizze. Das aber wie gesagt wäre eher ecperimentell zu zeigen - auf der reinen theoretischen Durchflussebene des Luftfilters müssten beide Kurven paralell verlaufen.

Greez
Moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Blade-7260 am 30.12.2016 um 16:18:

Also liege ich nicht so falsch, oder? 


Geschrieben von moonlight am 30.12.2016 um 16:22:

Stimmt - hast du gut getroffen - besser als die meisten Verkaufsgrafiken und vor allem solche Machwerke, wie das vom Anfang des Threads, wo ich mich so geärgert habe.

Greez
Moony

der hofft dass die Winter bald vorbei ist, und wir uns mit Fahren und nicht Durchflussmengen beschäftigen können smile

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von superolli am 30.12.2016 um 16:28:

... sind diese Werte nicht aber Durchschnittswerte? Die Kolbengeschwindigkeit Und damit das Luftvolumen pro Zeiteinheit müsste aber doch Sinusförmig verlaufen, so dass zwischen den Totpunkten viel mehr Luft gesaugt wird als im Durchschnitt. Sollte der Wert des Luftfilters dann nicht durch Wurzel2 geteilt werden müssen? bzw. der errechnete Bedarf des Motors mal Wurzel2 um den Spitzenwert zu errechnen?


Geschrieben von Bernde am 30.12.2016 um 16:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
zu deiner Grafik: zunächst ist mir nicht klar, warum die Kurve für den 103 steiler ist.

Gut beobachtet.
Es kommt daher, weil ich im EXCEL nur mit ganzen Zahlen gerechnet habe ... und da wird der Fehler immer größer.
Der Abstand von knapp 30% sollte gleich bleiben.


Olli,
yo, einfache Rechnung mit Mittelwerten.

cool

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Edersee am 30.12.2016 um 18:06:

Ja so ist das, der Original lufti  ist schon gut, meine VE Tabellen wurde mit Powervision Autotune Basic eingefahren, wurde mit dem  se Stage 1 lufti  auch nicht besser und stellenweise sogar schlechter.

 


Geschrieben von Bernde am 31.12.2016 um 08:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
zu deiner Grafik: zunächst ist mir nicht klar, warum die Kurve für den 103 steiler ist.

Ooops Moony,
Du meintest nicht die Genauigkeit, sondern wirklich die Steilheit.
Da es eine lin. Funktion (y=ax) ist (hier: CFM = ZylVol x RPM), geht der Herr Graf etwas steiler, wenn das Zylindervolumen steigt (wie im echten Leben halt auch!).

Augen rollen
 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bernde am 05.01.2017 um 14:49:

Etwas OT.

Wenn das Erhöhen des LuFi-Durchsatzes doch nix bringt - eine Verdichtungsänderung schon (Ani):



Freude

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Mr .Gorilla am 07.01.2017 um 11:01:

Moin

Habe den Wunderkindluftfilter auch .
In erster Linie weil ich ihn Geil fandFreude

Leistungstechnisch ist das Ding gut und funktioniert.... wie es funktioniert und warum hat mich vorher nicht interessiert  er hat mir gefallen und war Hochwertig.
Wen er mir in Nachhinein doch nicht gefallen  hätte wäre er zurück gegangen .
Habe ihn auch ohne Leistungsring verbaut was bei TÜV NORD Besuch keine Sau mitbekommen hat.

Gruss Marlon