Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- AGM Ladestrom (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74439)


Geschrieben von raum68 am 29.01.2017 um 12:12:

Ja genau in der Ecke standen wir

Würde sowas überhaupt gehen? Sind die so "intelligent" wie ein normales Autoladegerät.
Ich habe mal bei dem Graupner bissl in der Gebrauchsanweisung gelesen, da gibt es ein Pb Ladeprogramm. Ich verstehe das so, ich würde da 14,4V und max 1,8A eingeben für die Motorradbatterie, bzw 14,4V und 5A für die Autobatterie.
Nun die Frage, funktioniert sowas und vor allem hält die Spendenbatterie die nötigen 14-20h?


Geschrieben von Bernde am 29.01.2017 um 12:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
Ich verstehe das so, ich würde da 14,4V und max 1,8A eingeben für die Motorradbatterie, bzw 14,4V und 5A für die Autobatterie.
Nun die Frage, funktioniert sowas und vor allem hält die Spendenbatterie die nötigen 14-20h?



Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von raum68 am 01.02.2017 um 21:04:

Ein Geschäftskollege hat mir heute mal ein Ladegerät von Grauptner mitgebracht und vorgeführt. Denke das könnte funktionieren, nur denke ich die 44Ah Batterie liefert auch hier nicht lange genug saft. Ist aber wirklich einfach das Teil zu programmieren 


Geschrieben von Hoeli am 01.02.2017 um 21:18:

Ich glaube du machst die zu viele Gedanken. Die Motorradbatterie ist doch nicht total leer, du lädst doch nur bis "voll" wieder auf. Ich mache das seit 2 Jahren: alle 4 Wochen 50 Ah Autoakku und Spannungswandler, daran ein Ctek 5. Nach 3-4 Stunden ist die Motoradbatterie mit dem Motoradmodus wieder voll.

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!


Geschrieben von Bernde am 01.02.2017 um 21:26:

In dieser Sammel-TiGa gibt´s doch Deckenlampen.
Da würde ich mir (legal/illegal) die 230V zum Laden holen.

Evtl. darf auch ein kleiner Stromgenerator laufen.
Oder per Solarpanel ?


cool

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von NT-Tom am 01.02.2017 um 21:34:

der war gut

lampe anzapfen

Generator in geschlossenen räumen

solarpannel in dunkler garage


Geschrieben von raum68 am 01.02.2017 um 21:36:

Solarpanel scheidet aus da keine Lichtschächte vorhanden sind. Strom an der Lampe anzapfen ebenso, da das über ein Zeitrelais gesteuert ist und nach ca 5 min ausgeht. Desweiteren wäre das der Todesstoß für meinen Parkplatz des Motorrads. Aktuell steht sie auf "Gemeinschaftseigentum" wenn ich jetzt noch allgemeinstrom anzapfe gibt das Theater hoch 10. Generator auch, da nach ein paar std da unten keine luft mehr wäre zum Atmen. 
Selbst offiziell Strom von meinem Zähler rüber legen scheidet aus, da zwischendrin das Treppenhaus ist und ich ja mit dem Kabel durch müsste. Versorgungsschacht etc. gibt es da nicht. Ich brauch also was autarkes. Selbst ein Verlängerungskabel von meinem Keller wo ich Strom habe rüber legen geht nicht da dann die als Brandschutz Türen deklarierten Türen aufstehen müssten und zudem ist dann die Tiga von jedem Besucher ohne Schlüssel betretbar. 

Es geht mir ja ja im Prinzip auch um das Auzo zu laden. Da habe ich ja durch meinen Versuchsaufbau herausgefunden, das Max 2 std das ganze mit dem Spannungswandler funktioniert. 

 


Geschrieben von NT-Tom am 01.02.2017 um 21:37:

sag ich doch cool


zurück zur BAAS BA 51 oder 12 v auf  230 v spannungswandler auf intelligenten lader mit erhaltungsladung Diskussion


Geschrieben von raum68 am 01.02.2017 um 21:44:

Baas Ba51 habe ich ja und Nutze den ja auch seit 3 Jahren. Aber das ist ja nur ein Step Up lader der auf 13,8V und 1A hoch geht. Also erhaltungsladung. Die Autobatterie meiner Holden bekomme ich damit net voll. 
Naja wenigstens Jucken mich unsere anderen Autos net, die werden regelmäßig getauscht. Da gibt es keine leere Batterie


Geschrieben von NT-Tom am 01.02.2017 um 21:47:

dann hilft wohl nur noch ausbauen und zuhause ganz voll laden

ansonsten bist du ja jetzt wieder am anfang deines problempostes  großes Grinsen


Geschrieben von raum68 am 01.02.2017 um 22:05:

Werd das ganze mal mit dem grauptner Ladegerät testen.
ich erhoffe mir eine länger Laufzeit der Spenderbatterie da ich ohne den verlustreichen Spannungswandler arbeite. Sollte das damit besser werden wäre ich fast geneigt eine 100Ah Versorgerbatterie zu kaufen 


Geschrieben von Bernde am 01.02.2017 um 22:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
lader der auf 13,8V und 1A hoch geht. Also erhaltungsladung. Die Autobatterie meiner Holden bekomme ich damit net voll.

Wenn dieser nur lange genug wirken darf, reicht´s für´n Motorstart.



Außerdem kann ein geneigter Bastler den BAAS-DC/DC-Booster auf 14,7V hochdrehen.


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von raum68 am 01.02.2017 um 22:25:

Will am Baas nix herumfummeln, wenn der nämlich die Grätsche macht guck ich in die Röhre da es ja keinen mehr gibt


Geschrieben von NT-Tom am 01.02.2017 um 22:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von raum68
Werd das ganze mal mit dem grauptner Ladegerät testen.
ich erhoffe mir eine länger Laufzeit der Spenderbatterie da ich ohne den verlustreichen Spannungswandler arbeite

auch das graupner hat einen spannungswandler - wie sollte der denn sonst aus den 12 v höhere Spannungen bis gar 30 v machen können

is halt nur die frage wie schnell die spenderbatterie - bei den doch nicht unerheblich höheren ströme für auch den kleinen wandler in die kniee geht

hab ja auch die ganzen schulze isl lader - aber probiers mal aus oder lad dir mal die technischen Daten des graupner laders aus dem netz


Geschrieben von Bernde am 01.02.2017 um 22:31:

Da ist nicht viel drin ... siehe mein verlinktes Bild vom Fred-Start.

 

__________________
   Grüßung Bernde