Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Getriebeöl im Primär M8 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77559)
Das ist klasse dann bin ich mal guter Dinge das es bei mir auch klappt wenn ich die Be/Entlüftung mal verbaut bekomme .
Mal schaun, WANN das Teil dann bei den Händlern angeliefert wird...
__________________
Nemo me impune lacessit !
Ich habe nicht Angst davor dass ich zu früh sterbe, sondern davor, dass ich zu spät sterbe !
Da bin ich auch mal gespannt wie lange das dauert . Das Teil für den Rückruf ist auch noch nicht da !
...... und nochwas,
Hier wurde ja bzgl. Ölnebel diskutiert und hierzu kann ich sagen
das an der Öffnung von diesem Schlauch, Schnorchel, Rohr oder wie auch immer das Ding genannt wird
( bis jetzt ) noch alles sauber ist und kein Ölnebel an einem hellen Tuch zu sehen war !
Auch das werde ich weiter beobachten !
__________________
Wenn es Räder oder Brüste hat, macht es irgendwann
Ärger
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Noch mal Hi,
Nimm meine Zweifel an Deinen Versuchen bitte nicht persönlich... Wie ich schon einmal geschrieben habe: Ich bewundere Deinen Ehrgeiz und ich respektiere
Deine Anstrengungen diesem Problem auf die Spur zu kommen. Und weg diskutieren will ich schon einmal gleich gar nix. Ganz im Gegenteil... Ich hinterfrage
nur, und zwar mit - wie ich finde - gutem (und logischem) Grund, denn wieso sollte die Company auf den Zug "Unterdruck im Primär" mit ihrem Fix aufspringen,
wenn es dafür keine Anhaltspunkte gäbe ? ? ? Das machen die doch nicht, nur weil ein "motorcycle boy" das hier mal im Forum gepostet hat......
Warum bei nicht dichtendem Simmerring kein Primäröl in´s Getriebe gelangt, kann sogar ich Dir beantworten: Weil das Öl bei laufendem Motor sich mit der
Luft im Primären sozusagen "vermischt" und vorne an der Kw nur als "Spray" ankommt. Ein paar ml werden bestimmt im Laufe der Zeit mit in´s Kurbelgehäuse
gesaugt, aber die Menge ist so gering, dass sie - wenn man die Wechselintervalle einhält - kaum in´s Gewicht fällt.
Bin ebenfalls sehr gespannt darauf, was "Mr. Jones" zu berichten hat.....
GReetz Jo
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Na das klingt ja erstmal positiv! Vielen Dank für die Rückmeldung.
Moinsen noch mal,
@websucht
Ich habe lange überlegt, ob ich auf die Argumente / die Kritik von Dir antworten soll, denn ich will diesen Fred nicht zerreden, doch einige
Deiner "Behauptungen" will und kann ich nicht unkommentiert lassen....
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
.....
Und wenn sich Öl mit Luft vermischt gibt es kein "Spray" sondern Ölschaum
.....
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
......
woher willst du wissen was im Primär los ist während der Fahrt?
......
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
........
auf der rechten Getriebeseite ist wesentlich weniger los als im Primär und dennoch kommt Öl (kein Spray) an die viel höher gelegene KDS, wäre das auch nur Spray,
dann gäbe es keinen Transfer und wir reden hier vom gleichen Öl, das ist für mich eine logische Schlussfolgerung!
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen noch mal,
@websucht
Ich habe lange überlegt, ob ich auf die Argumente / die Kritik von Dir antworten soll, denn ich will diesen Fred nicht zerreden, doch einige
Deiner "Behauptungen" will und kann ich nicht unkommentiert lassen....
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
.....
Und wenn sich Öl mit Luft vermischt gibt es kein "Spray" sondern Ölschaum
.....
Sorry, aber DAS ist Quatsch. Hast Du schon mal an einem heißen Motor Getriebe- oder Primäröl abgelassen ? ? ? Kommt da "Schaum" raus ? ? ?
NEIN, denn es fehlen mehrere Dinge, die das Öl aufschäumen lassen könnten, nämlich Druck, Temperatur UND - wie im Fred zum Thema "Sumping"
beschrieben - eine "Mechanik, die das Öl so sehr durchrührt, dass es zu schäumen beginnt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
......
woher willst du wissen was im Primär los ist während der Fahrt?
......
Weil es genauso in den Handbüchern, die mir vorliegen, beschrieben wird. Im Primärantrieb taucht die Kette / der Kupplungskorb in das kleine
"Öl-Reservoir" am Boden des Primärkastens ein, nimmt eine gewisse Ölmenge auf, "transportiert" diese so lange weiter, bis sie durch Fliehkraft
wieder "abgeschüttelt" wird. Im Getriebe geschieht es ähnlich, nur dass dort die Getriebezahnräder diese Aufgabe übernehmen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
........
auf der rechten Getriebeseite ist wesentlich weniger los als im Primär und dennoch kommt Öl (kein Spray) an die viel höher gelegene KDS, wäre das auch nur Spray,
dann gäbe es keinen Transfer und wir reden hier vom gleichen Öl, das ist für mich eine logische Schlussfolgerung!
Auch das ist SO nicht ganz richtig. Der Transfer findet nur SO LANGE statt, so lange der Öl-Level im Getriebe HÖHER ist, als die Position der KDS. Unterschreitet
der Öl-Level im Getriebe diesen Wert, findet auch kein Transfer mehr statt, oder ? ? ? Bei den vom Transfer betroffenen Mopeds verbleibt IMMER ein Rest Öl im
Getriebe, nämlich genau DAS Öl, was UNTERHALB des Niveaus der KDS ist.
Greetz Jo
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Websucht da hast du recht ! Danke für deine Arbeit und ausführlichen Erklärungen! Ich verstehe nicht warum mache alles schlecht reden müssen. Ich bin guter Dinge dass das mit der Ent/Belüftung klappt und dann ist doch alles gut .
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
Bei mir hat sich das mehr an 300 ml im Primär überhaupt nicht auf das Schalten oder sonst irgend etwas ausgewirkt......immer schön Getriebe Öl nachfüllen und selbe Menge aus dem Primär wieder raus......aber an der Primär Ablass Schraube.....dauert 5 min.
Tom der nun fertig ist mit Pool und Sträucher
Das blöde ist halt das die Ablassschrauben ein Kegelgewinde haben und das relativ empfindlich ist. Da ist häufiges Lösen und Anziehen kontraproduktiv. Sollte der M8 ein anderes Gewinde haben, vergiss meinen Einwand.
Noch einmal:
ICH REDE HIER NICHTS SCHLECHT, sondern will "websucht" und auch den anderen Mitlesern aufzeigen,
dass seine "Theorie" wo und wodurch der Transfer entsteht Lücken und Ungereimtheiten hat. Das ändert
nix daran, dass auch ICH im Interesse aller Betroffenen davon ausgehe und hoffe, dass durch den "Fix"
der Company das Problem bald aus der Welt ist und dieser Fred hier geschlossen werden kann.
@Websucht:
Dein Foto zeigt leider den Getriebedeckel von nem Evo.... man kann zwar Äpfel mit Birnen vergleichen,
das kann aber nicht als "Beweis" herhalten.
Der Dipstick beim MW8 sitzt an einer ganz anderen Stelle des Getriebegehäuses und misst DORT die Höhe
des Ölstands. Wie hoch er im Bereich des "Ausrückmechanismus" / der KDS ist, steht auf einem ganz anderen
Blatt Papier. Durch die rotierenden Getriebezahnräder wird - so lange reichlich Öl im Getriebe ist - immer weiter
Öl in diesen Bereich gefördert und von dort aus - warum auch immer - in den Primären transferiert. Wird ein
gewisser Ölstand (diese 300 - 400ml, die trotz Transfer immer noch im Getriebe verbleiben) unterschritten, kommt
anscheinend kein oder nur noch ganz wenig Öl mehr in diesen Bereich und der Transfer "stoppt".
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
Wäre mir noch nicht aufgefallen, das der Ablassschrauben ein Kegelgewinde hat.....danke aber für den Hinweis.....ich werde nachsehen
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
@mossoma, es würde sich doch ein ölablassventil von Stahlbus, sofern es eines in richtiger dimension gibt, anbieten, da kann man kontrolliert eine definierte menge ablassen.
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
Websucht, das Bild ist klasse, denn es macht einem technisch einiges klar.
Sieht man sich jetzt die andere Seite des Getriebes an, kann man auch da die Ölstände bei normal oder bei minimum ansehen. Da es keine Ölpumpe im Getriebe gibt, wird das Öl nur durch das herumschleudern von den Zahnrädern verteilt. Dazu müssen sie im Öl eintauchen. Bei minimum ist das bei den großen Zahnrädern - und das auf dem Bild ist eines der größten - gerade noch gegeben. Ist der Peilstab trocken, sind es die Zahnräder wohl auch.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von sigi74
@mossoma, es würde sich doch ein ölablassventil von Stahlbus, sofern es eines in richtiger dimension gibt, anbieten, da kann man kontrolliert eine definierte menge ablassen.
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
zum zitierten Beitrag Zitat von sigi74
@mossoma, es würde sich doch ein ölablassventil von Stahlbus, sofern es eines in richtiger dimension gibt, anbieten, da kann man kontrolliert eine definierte menge ablassen.
Das Problem ist dabei.......Ich habe nach 500 km bereits 250 ml Transfer.......Bei meiner Fahrleistung, werde ich deppat mit Auffüllen und ablassen
Tom der hofft, das der Spuck bald vorbei ist.
@Shimmy....danke für den Hinweis mit der Ablass Schraube
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser