Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Getriebeöl im Primär M8 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77559)
Geschrieben von Skayy am 30.04.2019 um 13:41:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Mr. Jones
@Skayy
Die Öffnung von dem Schnorchel zeigt nach unten und ist meiner Meinung nach so positioniert das
da kein Wasser eindringen kann !
Danke Dir. LG
Geschrieben von Skayy am 30.04.2019 um 13:43:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Elwood-2.0
...sieht nicht aus wie die offizielle HD Lösung. Aber wenn es funktioniert und die Garantie erhalten bleibt, was solls!
Sieht aber besser aus als das silber lackierte Originaldingens
Geschrieben von ice am 30.04.2019 um 13:55:
Wegen der Garantie muss ich nochmal nachfragen. Fällt auf jeden Fall nicht auf und funzt bis jetzt. Mal abwarten.
Geschrieben von Mr. Jones am 30.04.2019 um 14:01:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Herzo_Klaus
Hast Du ne Bezugsquelle von dem bei Dir verbauten Teil? Ich meine jetzt nicht eine Bestellnummer, sondern eine Adresse wo man das Teil herbekommt!
Das Teil bekommst Du im Moment leider nirgends !
__________________
Wenn es Räder oder Brüste hat, macht es irgendwann
Ärger 
Geschrieben von Herzo_Klaus am 30.04.2019 um 14:09:
Naja, Du hast es ja auch irgendwoher bekommen 
__________________
Nemo me impune lacessit !
Ich habe nicht Angst davor dass ich zu früh sterbe, sondern davor, dass ich zu spät sterbe !
Geschrieben von Mr. Jones am 30.04.2019 um 14:29:
Ich vermute mal das hier nur eine Kleinstserie zum testen produziert wurde.
Aufgrund einer Vereinbarung/Zusage von meinem Händler nach Absprache mit Harley-Davidson
aus 2018 habe ich jetzt als einer der wenigen den Schnorchel bekommen.
Wenn Du hierzu mehr wissen möchtest schreib mir eine PN
__________________
Wenn es Räder oder Brüste hat, macht es irgendwann
Ärger 
Geschrieben von motorcycle boy am 30.04.2019 um 14:42:
zum zitierten Beitrag
Zitat von rudi_ufg
Schnorchel und Rückruf 0173 (Nehmerzylinder) wurden gestern eingebaut. Die Testphase beginnt also wieder erneut!
Der Schnorchel ist aus Gummi und hat kein Innenleben, d.h. Druckaustausch in beide Richtungen
@motorcyle boy: deine Transfertheorie wurde mir gestern vom Leiter Technik Regional HD Deutschland bestätigt. (Er hat auch den Schnorchel eingebaut)
Na das freut mich doch wirklich. Sorry websucht, aber Du solltest
- Deine Messungen an einem wirklich stark transferierenden Bike machen
- ein Gerät mit Messbereich wie ein Synchrotester verwenden
- die Messfahrt über mehrere 100km wie Mossomas Pässefahrt machen
Auch ein Transferierer transferiert nicht unter allen Fahrbedingungen. Viel Fahrerei steil bergauf macht das Primäröl so heiss, dass es durch Volumenerhöhung, verschärft durch Transferöl, dass sich auch ausdehnt, den Unterdruck aus dem Motor überkompensiert. Das ganze ist eine Frage von Bilanzen je nach Fahrtumständen. In der Statistik über alle Einzelbilanzen überwiegt der Unterdruck = der Transfer, wenn ich das Primäröl Pass aufwärts mit viel Kupplungsreibung überhitze, tritt auch mal Überdruck ein. Deswegen schrieb ich ja, man sollte ein BElüftungsventil nehmen. Die jetzige HD-Billiglösung wird in den Alpen zu der Sauerei führen die Mossoma erlebt hat.
Generell gilt dann also: Das Problem ist grundsätzlich nur durch ein größeres Kurbelgehäuseinnenvolumen zu lösen. Wie schon bei Evo und TC erlebt, wird das zur Halbzeit des Motorlebenszyklus, also um 2024 in die Serie eingeführt.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Geschrieben von rudi_ufg am 30.04.2019 um 14:59:
@motorcyle boy: das Kurbelgehäusevolumen befand er als ausreichend, aber die Abfolge der nächsten Schritte bis hin zum Transfer hat er bestätigt.
@mossomas: welche Pässe waren es damals? Derzeit liegt noch zu viel Schnee
Geschrieben von Skayy am 30.04.2019 um 15:19:
Flachlandbike. Deshalb hab ich vielleicht kein Transfer hier im Raum Hamburg. Holland sollte auch gut gehen ;-)
Geschrieben von mossoma am 30.04.2019 um 15:45:
zum zitierten Beitrag
Zitat von rudi_ufg
@motorcyle boy: das Kurbelgehäusevolumen befand er als ausreichend, aber die Abfolge der nächsten Schritte bis hin zum Transfer hat er bestätigt.
@mossomas: welche Pässe waren es damals? Derzeit liegt noch zu viel Schnee
Hier meine 5 Tagestour
https://kurv.gr/glIyL
Zwei Wochen zuvor bin ich 3.000 km durch Polen gefahren ohne Transfer
Tom der jetzt in der Küche verschwindet
Geschrieben von motorcycle boy am 30.04.2019 um 16:48:
zum zitierten Beitrag
Zitat von rudi_ufg
@motorcyle boy: das Kurbelgehäusevolumen befand er als ausreichend, aber die Abfolge der nächsten Schritte bis hin zum Transfer hat er bestätigt.
@mossomas: welche Pässe waren es damals? Derzeit liegt noch zu viel Schnee
Ich habe bisher nix gepostet, weil ich mal abwarten wollte, bis der erste Offizielle endlich nicht mehr schweigen kann. Na gut, dann wollen wir mal wie ein richtiger Techniker differenzieren, macht etwas Arbeit (auch ich bin faul), aber vielleicht wird es dann verständlich:
Solange die Kurbelwelle ins Gehäuse passt, ist das Gehäuseinnenvolumen so absolut gesehen natürlich nicht zu klein. Die Aufgabe ist dann halt, die Druckpulsationen eines Quasigleichläufers, hier mit ca 1800 ccm ausreichend über die Wellendichtungen abzudichten:
Foto 1: Die KFZ-Industrie wählt standardmäßig die billigste Lösung, einen Wellendichtring (WDR), der eigentlich nur drucklos Flüssigkeiten gegen rotierende Wellen abdichten soll und bei Zweitaktern und Zweizylinder-Gleichläufern eigentlich schon "mißbraucht" wird (eine typische Harley-Murkslösung). Den muß ich dann natürlich mit der Lippe zur Kurbelwelle hin einbauen, also nicht so wie in Foto 1, sondern so wie in ...
Foto 2: ... damit die Dichtlippe durch den Luftdruck der (fast) gleichzeitig runterkommenden Kolben fester auf die Welle gepresst wird, und ...
Foto 3: .. damit das linke Kurbelwellenlager geschmiert wird, ohne dass das Motoröl in den Primär spritzt (der Motor Öl verliert)
Foto 4: Genau so, mit der Dichtlippe in Richtung Kurbelwelle, ist die Einbaurichtung des WDR in der Zeichnung des Werkstatthandbuches auch dargestellt. Da es auf diesem Planeten nun mal keinen Zweitakter mit 1800 ccm und Kurbelgehäusevorverdichtung gibt, hat Harley mit diesem Hubraum wohl die rote Linie der technisch machbaren Druckschwankungen für WDR endgültig überschritten, dass heißt, sie finden keinen Lieferanten auf diesem Planeten für einen WDR, der bei dieser klassischen Einbaurichtung nicht nur ausreichend gegen Überdruck, sondern auch gegen Unterdruck beim fast gleichzeitigen Hochgehen der Kolben abdichtet.
Foto 5: Wenn das alles nix hilft, könnte Harley noch die clevere, weil kostengünstige und kaum mehr Platz verbrauchende Lösung von MZ übernehmen: Den WDR "falschrum" mit der Lippe nach aussen einbauen, die Lippe aber von aussen ABSTÜTZEN. Die Lagerschmierung muß dann natürlich aus dem Primär bzw. der NW-Kammer erfolgen. Ich würde wetten, dass Harley zum üblichen technischen Facelift 2024 rum diese Lösung übernimmt, falls sie ausreichende gegen den Unterdruck aus dem Kurbelgehäuse in den Primär abdichtet.
Foto 6: Wenn das allerdings auch nicht reichen sollte, ist im wortwörtlichen Sinn guter Rat teuer. Man könnte die in der akademischen Lehre für so eine Aufgabe eigentlich vorgesehene Gleitringdichtung nehmen, die aber viel komplexer aufgebaut, viel teurer ist und viel mehr Platzbedarf in Wellenrichtung hat. Halte ich persönlich für unwahrscheinlich, aber was bleibt für Harley noch möglich, wenn sie einen quasi industrieunüblichen 1,8 ltr. Zweizylinderquasigleichläufer mit separatem Kurbelgehäuse bauen. Dann können auch Detaillösungen wie WDR nicht mehr aus dem Katalog bestellt werden, sondern es braucht gleichfalls ungewöhnliche Lösungen für diese von Harley gestellte ungewöhnliche Aufgabe.
Foto 7: Das ist dieses große 1.-Gang-Zahnrad, das wirklich genau auf die Bohrung in der Hauptwelle ständig Öl fördert.
Wenn Harley das alles so nicht will, ja dann bleibt wirklich nur noch übrig, das Kurbelgehäuseinnenvolumen drastisch zu vergrössern. Was glaubt Ihr wohl, warum Yamahas 1900ccm V2 und Kawas 2000 ccm V2 solche Probleme nicht haben? Genau, sie haben nach ganz alter deutscher und damit 100% übernommener japanischer Schule Primär und Getriebe in das Kurbelgehäuseinnenvolumen integriert und damit den Unterdruck beim fast gleichzeitigen Hochgehen der Kolben drastisch unter die für WDR-Katalogware abdichtbare Druckdifferenz gedrückt.
Die Aussage "Das Kurbelgehäuseinnenvolumen ist zu klein /nicht zu klein" ist per se laienhaft, gebe ich zu. Die fachlich richtige Aussage ist: "Es muss so groß dimensioniert sein, dass mit einer der o.g. Abdichtungsmetoden vom Kurbelgehäuse Richtung Primär kein Unterdruck mehr wirkt. Für den Fall, dass diese Methoden nicht gewollt sind oder nicht ausreichen, muß das Kurbelgehäuseinnenvolumen vergrößert werden."
Das heißt jetzt ganz konkret für alle Interessenten:
- Finger weg von Neukäufen, insbesondere größer 107 cui, denn auch dieser Harley-Fix mit dem Gummischlauch hat kein BElüftungsventil
- Finger weg von Hubraumaufstockungen
- eine Harley-Neukonstruktion kann man erst nach dem ersten großen Facelift nach üblicherweise 7 Jahren kaufen, wenn man wenig Geld hat und jahrelang darauf sparen mußte
für alle Fahrer:
- beim Fix von Harley (Gummischlauch ohne BElüftungsventil) bei Bergauffahrten in den Alpen mit Rausdrücken von Primäröl aus dem Triebstrang rechnen. Die "Sauerei" wird verstärkt, wenn die Lima , wegen voller Batterie vom "Regler" kurzgeschlossen, wie ein elektrisches Heizöfchen im Primär wirkt
- bei Bergabfahrt mit Einsatz von Motorbremswirkung bei höheren Drehzahlen ohne Harley-Fix mit verstärktem Transfer rechnen
Gelle Websucht, all diese Parameter müßtest Du in eine Tabelle eintragen und dann für JEDEN Lastzustand der VE-Tabelle abfahren und durchmessen. Dann würden wir sehen, dass bei der Mehrzahl der Kästchen Transfer auftritt, aber bei einigen ("Pässefahrt bergauf") auch Primäröl durch überdruck rausgedrückt wird.
In eigener Sache:
Ich freue mich,
- wenn ich ein paar Leute davor bewahren konnte, diesen Murks zu kaufen, indem ich verdeutlichen konnte, dass es sich hier um einen grundsätzlichen, nicht so einfach ohne weitere Kompromisse (Sauerei bei Mossomas Pässefahrt) behebbaren Murks handelt.
- dass jetzt der erste Harley-Offizielle meinen Ansatz bestätigt. Die "Kapillartheorie" hat halt nie erklärt, wo ein so großer Unterdruck ursächlich erzeugt wird, der soviel Öl aus dem Getriebe absaugen kann. Dies nur mit der Druckdifferenz von Oberflächenspannungen von Öloberflächen in der Hauptwellenbohrung erklären zu wollen, reicht als "Pumpwirkung" m.E um Größenordnungen nicht aus. Die einzige Unterdruckquelle diesen Ausmasses bleibt halt der Aufwärtshub der beiden Kolben. Eine andere wird man an diesem Triebstrang nicht finden. Und das ist auch der Anspruch, den ich an eine Gegentheorie stelle: Wo sonst wird dieser Unterdruck erzeugt?
- natürlich NICHT, dass hier jetzt viele Harleyfans von der Company mal wieder verarscht wurden. Wer mir allerdings partout nicht glauben wollte und nach meiner Darstellung immer noch gekauft hat, hat aus meiner Sicht kein Mitleid verdient.
Hier im Forum wurde schon oft heiß diskutiert, was den "echten Harleyfahrer" ausmacht. Ich finde, es ist genau das: Trotz jahrzehntelanger schlechter Erfahrungen mit dem Geschäftsgebahren der Company zur Lösung technischer Probleme (solche Probleme selber haben auch andere, aber die gehen anders damit um) trotzdem zu dieser Marke zu stehen, weil man von ihren Produkten fasziniert ist.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Geschrieben von Websucht am 30.04.2019 um 16:54:
zum zitierten Beitrag
Zitat von rudi_ufg
@motorcyle boy: das Kurbelgehäusevolumen befand er als ausreichend, aber die Abfolge der nächsten Schritte bis hin zum Transfer hat er bestätigt.
was heißt das genau? laut motorcycle boy ist ja generell das Motorgehäuse zu klein bemessen und deshalb soll ja ein zu großer Unterdruck entstehen und über den Simmerring zum Primär im Primärgehäuse Unterdruck erzeugen, der dann für den Transfer sorgt.
Wenn das Kurbelgehäuse groß genug bemessen ist, sollte aber genau das nicht passieren.
Was hat er denn genau gesagt? wenn er die Theorie von mc - Boy bestätigt, dann wäre das gleichzusetzen mit der Aussage das es sich bei dem M8 Motor um eine komplette Fehlkonstruktion handelt und das halte ich eher nicht für wahrscheinlich...
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Geschrieben von Websucht am 30.04.2019 um 18:33:
@motorcycle Boy,
du tust ja so als sind das was du da schreibst Fakten? für mich sind das alles immer noch nur deine Theorien und bisher ist davon noch gar nichts belegt, ich habe aber einfach keine Lust mehr auf deine Thesen zu antworten, bringt eh nichts...
Nur zwei Fragen dazu, du prognostizierst hier ja das bei dem Fix von HD das Öl aus der Entlüftung austritt! hast du dir die Stelle mal angesehen wo das Teil montiert wird? wenn du davon ausgehst, das hierhin jede Menge Primäröl hingelangt, dann fällt mir wieder meine Frage ein, weshalb dann kein Öl an den viel tiefer liegenden und einfacher zu erreichenden Simmerring kommt und bei dem ganzen Unterdruck nichts davon ins Kurbelgehäuse gelangt? immerhin reicht der Unterdruck ja offensichtlich auch aus um genügend Öl über die KDS abzusaugen... und warum kann eine andere KDS den Transfer stoppen, obwohl die Entlüftung des Primärs über das Getriebe weiterhin funktioniert? der Motor saugt ja deiner Meinung immer noch...
Bisher steht deine Antwort dazu noch aus.
Dann wünsche ich weiterhin viel Spaß mit deinen Theorien, ich habe keine Lust mehr dafür Geld und Zeit zu verschwenden, ich warte jetzt einfach mal ab was passiert und erfreue mich weiterhin an meinen beiden M8ern, garantiert ohne saugendes Kurbelgehäuse...
Anstatt mir zu sagen welche Uhren ich verwenden solle, mach doch mal selbst Versuche, statt einfach nur Bilder aus dem Netz zu kopieren um deine Theorien hier zu untermauern, das beweist nämlich gar nix...
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Geschrieben von motorcycle boy am 30.04.2019 um 18:57:
zum zitierten Beitrag
Zitat von motorcycle boy
@motorcyle boy: deine Transfertheorie wurde mir gestern vom Leiter Technik Regional HD Deutschland bestätigt. (Er hat auch den Schnorchel eingebaut)
Schade websucht, dass Du immer so persönlich wirst. Könnte es daran liegen, dass für Dich nicht sein kann, was nicht sein darf, weil Du Dich wegen Deiner Kaufentscheidung persönlich angegriffen fühlst, was überhaupt nicht in meiner Absicht liegt?
Und Falls Du das Zitat noch nicht gelesen hast: ich denke, damit sind wir über das Stadium "Theorie" ja wohl endgültig hinaus. Der Mann hat das auch nicht selbst herausgefunden, sondern gibt interne Informationen aus den USA weiter. Hoffentlich kriegt er keine Abmahnung, weil HD-Deutschland hier mitliest.
Und ich denke, in meinen Überlegungen steckt mindestens soviel Gedankenarbeit wie Du an praktischer Arbeit in Deine Tests investiert hast. Meine Überlegungen habe ich nämlich nicht aus dem Netz kopiert, sie sind original meine geistige Arbeit, auch die allgemeinverständliche Darstellung, die ich hier zur Verfügung stelle um Leute, die lange für ihren Traum gespart haben, vor einem großen Fehler zu bewahren. Die Wohlhabenden M8-Tourer-Eigner können ihre Anschaffung (meine ich ehrlich) gerne geniessen, denen tuts ja nicht weh, wenn es das eine oder andere Problem gibt. Ist bei Ferrari und Co ja nicht anders, dass die Eigner und Fans Kummer gewöhnt sind.
Und nein, meine Antworten stehen nicht aus. Du willst sie nur nicht wahrhaben, wie obiges Zitat. Ich gebe mir wirklich alle erdenkliche Mühe, höflich und freundlich zu formulieren. aber auch mir wird das jetzt zu anstrengend. Da Harley ja (siehe obiges Zitat) beginnt, die Katze aus dem Sack zu lassen, ist meine Arbeit ja getan und auch technische Laien können sich ihr eigenes Bild machen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Geschrieben von Websucht am 30.04.2019 um 19:09:
zum zitierten Beitrag
Zitat von motorcycle boy
Na das freut mich doch wirklich. Sorry websucht, aber Du solltest
- Deine Messungen an einem wirklich stark transferierenden Bike machen
- ein Gerät mit Messbereich wie ein Synchrotester verwenden
- die Messfahrt über mehrere 100km wie Mossomas Pässefahrt
Wo werde ich dir denn zu persönlich? und wie nennst du das von dir? (Schadenfreude?)
Deshalb sagte ich das du gerne auch selbst die Geräte kaufen und messen kannst!
ich habe aber auch gelesen das der TL gesagt hat, dass das Kurbelgehäuse NICHT zu klein ist, was denn nun...
und Sorry, aber bis auf das da kein Öl an den Simmerring hinkommt, habe ich noch keine Antworten gelesen
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !