Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Getriebeöl im Primär M8 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77559)
@ motorcycle boy , danke für Deine gut verständlichen Aussagen.
Dann habe ich doch alles richtig gemacht , meine RGS ist vom Hof.
Und lass Dich von websucht nicht ärgern , einige sind halt resistent , weil sie auf dem Sattel des Problems sitzen oder sitzen bleiben.
Persönliche Angriffe kenne ich auch , daher gehe ich jetzt wieder in die Gepäckabfertigungshalle.
Guido der jetzt Koffer zählen geht
__________________
Alle sagten " Das geht nicht ! ". Dann kam einer der wusste das nicht und " machte es einfach ".
Sorry, aber diese ewigen Spitzen, das permsnente rumstänkern ist keinesfalls zielführend und einfach nur nervig!
__________________
Nemo me impune lacessit !
Ich habe nicht Angst davor dass ich zu früh sterbe, sondern davor, dass ich zu spät sterbe !
Yo, es vergeht einem hier echt die Lust am Lesen.
Es ist schon schwierig genug, dass immer wieder Leute hinzukommen, die Fragen stellen, die schon längst beantwortet sind und dann Sachen diskutieren, die schon längst diskutiert worden sind.
Der bisher sachlichste Beitrag und auch der genaueste ist der von motorcycle boy auf Seite 335.
Ich finde es gut, dass sich hier auch nicht Betroffene, aber sachlich und fachlich Wissende äussern.
Das die Thematik von allen Seiten und mit unterschiedlich ausgestattem technischen Vertsändniss getragen wird und für rege Diskussion sorgt, das versteht sich doch von selbst.
Ansonsten wäre hier schon bei Seite 3 Feierabend gewesen.
Gut das es nicht so ist.
Seid nett zueinander.
Weitermachen bitte, die Geschichte ist (leider) noch nicht zu Ende.
BG
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Foto 2: ... damit die Dichtlippe durch den Luftdruck der (fast) gleichzeitig runterkommenden Kolben fester auf die Welle gepresst wird, und ...
Foto 7: Das ist dieses große 1.-Gang-Zahnrad, das wirklich genau auf die Bohrung in der Hauptwelle ständig Öl fördert.
Zitat: Schade websucht, dass Du immer so persönlich wirst. Könnte es daran liegen, dass für Dich nicht sein kann, was nicht sein darf, weil Du Dich wegen Deiner Kaufentscheidung persönlich angegriffen fühlst, was überhaupt nicht in meiner Absicht liegt?
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Habe mehrere Jahre lang über 15 Tkm hinweg den 120r-Motor (also knapp 2 Liter) drin gehabt und hatte über diese Zeit KEINERLEI Probleme!
Da dieser Motor erst ab 3500 U so richtig munter wurde, habe ich ihn auch dementsprechend drehen lassen. Meist zw. 3000 und 5500!
KEIN Motorölverbrauch...
KEIN Getriebeöltransfer...
KEIN Sumping...
Aber mit den 124 PS so richtig Schub!!!
Allerdings hatte meine 2009er Ultra die Seilzugkupplung.
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
Hallo FastGlider,
das Objekt der Verachtung ist hier der M8 Motor, da bringt es nichts wenn du einen TC ins Feld führst, auch wenn dieser ein viel zu kleines Kurbelgehäuse für seinen Hubraum hat und du mit Primärvakuum herumgefahren bist
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
...und du mit Primärvakuum herumgefahren bist...
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
das war ironisch gemeint, deshalb der Smiley! ist ja nicht meine Meinung mit dem zu kleinen Gehäuse sondern die Theorie von mc - boy
Daher der Hinweis zu dem noch größerem Hubraum bei deinem Motor und der Theorie das dieser dann enorm über den Kurbelwellen Wedi saugen müsste, mit dem Ergebnis das dies viel zu viel für den KDS Spalt ist und sich dadurch ein Vakuum im Primär bildet.
Also nicht ernst nehmen... Ich vertrete nach wie vor die Meinung das der Transfer NICHT durch einen undichten KW - Wedi erzeugt wird.
Dein Motor und viele andere Motore mit großem Hubraum über 1800ccm zeigen ja das der Wedi funktioniert wie vorgesehen.
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
zu 2:
wie kann es sein, das hier ein Druck im Gehäuse ist, der den Wedi auf die Welle pressen kann, wenn das Gehäuse eine Entlüftung hat damit ein überwiegender Unterdruck vorherrscht?
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
zu Foto 7:
das Zahnrad welches du hier zeigst, befindet sich hinter dem Getriebedeckel, die Hohlwelle für die KDS endet im Gehäuse vor dem Getriebe, da wo der Nehmerzylinder der Kupplung sitzt.
Nur für den Fall das du es nicht bemerkt hast, dein Bild zeigt ein Schnittmodell, beide Deckel sind hier aufgeschnitten, die sind normalerweise zu und wenn man den ersten Deckel abnimmt, sieht man kein Zahnrad...
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen noch mal,
Mis sind - vom lesen - 2 Vorfälle in Erinnerung, bei denen der Kurbelwellendichtring im Zuge einer Motorreparatur bzw. einer
bei Harley Davidson USA durchgeführten Motorrevision (damals gab´s so was noch zum Festpreis von - ich glaube - 3000 $...)
falsch herum (also mit der Dichtlippe in Richtung Primär) eingebaut wurden. Leider gibt´s das Forum, in denen ich diese Beiträge
gelesen habe, schon geraume Zeit nicht mehr (Becks24.de), sonst hätte ich die entsprechenden Links hier rein gestellt, und bei
beiden Motoren handelte es sich um Evo´s, doch das Prinzip hat sich seitdem bis zum M8 ja nicht grundlegend geändert....
Die Folge davon war, das bei beiden Motorrädern nach einigen 100 km verstärkt Probleme mit der Schaltung bzw. dem Finden
des Leerlaufs auftreten. Was war passiert ? ? ? Durch den falsch herum eingebauten Wellendichtring wurde Motoröl in den
Primären "transferiert" (und hierbei handelte es sich um mehrere Liter), was ja nach der von Dir vertretenen Theorie gar nicht
sein kann, da ja im Kurbelwellengehäuse "überwiegender Unterdruck" herrscht.
Greetz Jo
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
das war ironisch gemeint, deshalb der Smiley! ist ja nicht meine Meinung mit dem zu kleinen Gehäuse sondern die Theorie von mc - boy
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
Wie wir wissen haben unsere V2 Motoren eine Trockensumpfschmierung, d.h. im Kurbelgehäuse befindet sich im Betrieb eher wenig Öl, da dieses sofort zurück in den Öltank gepumpt wird, d.h. auch, dass das Öllevel im Kurbelgehäuse weit unterhalb des Wedi´s ist, du sagst jetzt das trotz dieser Tatsache mehrere LITER Öl in den Primär gewandert ist...
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
Ok, jetzt meine Gegenfrage: weshalb funktioniert das nicht auch genau andersherum, also vom Primär ins Kurbelgehäuse, da wären ja die Voraussetzungen noch viel besser, da wir ja wissen das im Motor mehr Unterdruck als Überdruck vorhanden ist....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Jetzt geht das wieder los.......
Es war m.E. doch schon geklärt, dass die Saugwirkung, die Öl aus dem Getriebe in den Primär holt, nicht aus dem Kurbelgehäuse kommt. Sogar "mc-boy" hatte das akzeptiert.
Und nun wird die gleiche Suppe plötzlich wieder aufgewärmt!
Warum nur? Was läuft hier? Interessanterweise stoßen alle Forumsteilnehmer, die sich hier beteiligen und die zum gleichen Stammtisch gehören, ins gleiche Horn....
__________________
That´s what I want to be rembered for: For being honest. Nothing else is worth a damn! (I.F.Kilmister)
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
Wie wir wissen haben unsere V2 Motoren eine Trockensumpfschmierung, d.h. im Kurbelgehäuse befindet sich im Betrieb eher wenig Öl, da dieses sofort zurück in den Öltank gepumpt wird, d.h. auch, dass das Öllevel im Kurbelgehäuse weit unterhalb des Wedi´s ist, du sagst jetzt das trotz dieser Tatsache mehrere LITER Öl in den Primär gewandert ist...
"Eher wenig" (Öl) ist relativ... ............ ist das gesamte Kurbelgehäusevolumen mit einem Luft-/Öl-Gemisch angefüllt, wobei der Anteil Öl zum Anteil Luft wohl wesentlich größer
sein wird, als im Primärkasten, wo relativ wenig Öl sich in einem recht großen Gehäuse befindet.
Und das Öl wird auch nicht "SOFORT" in den Öltank zurück gepumpt.... geht ja auch gar nicht, denn es muss sich zuerst einmal
von der Luft trennen. .....
Dass dieses Level unterhalb des WeDiRi ist, ist klar.... doch das Luft-/Öl-Gemisch reicht locker dort hin... soll es ja auch, denn
schließlich müssen ja auch die Kurbelwellenlager irgendwie geschmiert werden. Und dieser Ölnebel sucht sich in den von mir
geschilderten Fällen bei der Abwärtsbewegung der Kolben den einfachsten Weg "zur Flucht" (nämlich durch den falsch herum
eingebauten WeDiRi) und "wartet" nicht darauf, sich am Kurbelgehäuseboden abzusetzen und abgepumpt zu werden.
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
Ok, jetzt meine Gegenfrage: weshalb funktioniert das nicht auch genau andersherum, also vom Primär ins Kurbelgehäuse, da wären ja die Voraussetzungen noch viel besser, da wir ja wissen das im Motor mehr Unterdruck als Überdruck vorhanden ist....
Dafür hätte ich drei laienhafte Erklärungen:
1. Weil - wie bereits geschrieben - recht wenig Öl in diesen Bereich des inneren Primärkastens (LiMa usw.) anzufinden ist
2. Weil das Verhältnis Öl zu Luft im Primären ein geringeres ist, als im Kurbelwellengehäuse, also wesentlich mehr Luft in
das KuWe-Gehäuse gesaugt werden würde, als Öl.
3. Weil der entstehende Überdruck bei der Abwärtsbewegung der Kolben im Verhältnis zum Unterdruck, der bei der Aufwärts-
bewegung der Kolben entsteht, HÖHER ist. (Bei Kolben ⬇️ "Zylindervolumen" + FLow-By ; bei Kolben ⬆️ "Zylindervolumen"
- Flow-By".
Alleine "nur" weil der Überdruck im KuWe-Gehäuse durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung nach außen geleitet wird (was mMn.
nicht zu 100% erfolgt), dieser Weg bei der Aufwärtsbewegung der Kolben aber verschlossen ist, schlussfolgere ICH NICHT,
dass im Motor mehr Unterdruck als Überdruck vorhanden sein MUSS.
GReetz Jo
__________________
That´s what I want to be rembered for: For being honest. Nothing else is worth a damn! (I.F.Kilmister)