Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
Heut mal das Kerzenbild kontrolliert. Die Kerzen sind am Rand bzw an den ersten Gewindegängen schwarz und die Elektrode ist grau weiß. Läuft sie nun zu mager oder ist das ok? Hab im Netz verschiedene Kerzenbildervergleiche mit verschiedenen Aussagen gefunden, sodass ichich nun nicht ganz sicher bin ob es ok ist.
Wenn du so nicht mehr als 20-30km gefahren bist, und es war auch Stadverkehr dabei, ist es super.
Sind es 100 km Autobahn etwas zu fett, aber nicht viel
Der schwarze Rand kommt zu 80% vom Start und der Kaltlaufphase
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ja die letzte Ausfahrt war schätzungsweise 25km über Land und Ortschaften. Auspuff war die ganze zeit komplett offen ausser beim ein und aus fahren meiner Straße.
Ich komme zurück auf mein letztes post vom 24.7.
Wir haben uns jetzt mal der Manifold-Dichtungen angenommen. Mit einem normalen Inbus war es zwar recht umständlich und fummlig, hat aber geklappt. Die Dichtungen sahen "normal" aus, auch Manifold und Anbauflächen an den Zylindern, also nicht beschädigt oder verbogen o.ä.. Dennoch haben wir sie durch neue Dichtungen ersetzt. Die Montage haben wir "umständlich" nach Anleitung vorgenommen, also erst die Manifoldschrauben locker angeschraubt, dann Vergaser und LuFi bei "beweglichem" Manifold fest montiert und erst danach die Manifold-Schrauben festgezogen. Mit montiertem Vergaser und LuFi ist das ziemlich umständlich, aber machbar. Danach getestet, und siehe da: Dichtungen dicht. Eine folgende Ausfahrt hat erwiesen: Es lag anscheinend an den Dichtungen. Kein Knallen mehr in den LuFi, Mopped läuft gut. Im Vergaser ist aber noch immer einer 48er, die ja anscheinend zu gross ist. Die wird demnächst gegen eine 45er ausgetauscht und dann schauen wir noch mal.
Nach wie vor verstehe ich nicht, _warum_ ein undichter Manifold diesen Effekt hat. Allein mit "Abmagerung" des Gemischs lässt sich das nicht erklären, denn dann müsste eine entsprechende fettere Einstellung im Vergaser doch entsprechend kompensieren.
es kann sein, dass du durch Anfetten einen Zylinder fetter als den anderen machst, je nachdem wie stark die Undichtigkeit ausgeprägt ist. Beim Anfetten kompensierst du nur ein wenig die Undichtigkeit, bringst aber beide Zylinder immer mehr ins "Gemisch-Ungleichgewicht" Außerdem wirken sich undichte Manifolds in den jeweiligen Fahrzuständen unterschiedlich stark aus.
Undichtigkeit muss immer schnellstens behoben werden. Eine schnelle Autobahnfahrtt kann schon ein Loch im Kolben bewirken.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Also ich krieg bald das kotzen..
ich hab fast den ganzen Bock auseinander und wieder zusammen geschraubt, aber das Manifold bekomme ich nicht dicht, Grmpf!
Hab alle Tips hier befolgt und auch mal das Manifold nach Rissen untersucht, nix.
Entweder vorn oder hinten oder vuh undicht!
Ist es normal, dass zwischen Manifold und Z-Kopf ca. 1 mm Luftspalt besteht? Die Köpfe sind auf Planfläche der Entlüfterausgänge und dem Luftfilterhalter ausgerichtet...
Hier war doch schonmal die Rede von speziellen Dichtungen, ich kann nirgends welche finden...
Moin,
ich glaub es sind die
Blauen dichtungen (James) 234466
von zodiac.
__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern
Zitat von Schrottseidank
Ist es normal, dass zwischen Manifold und Z-Kopf ca. 1 mm Luftspalt besteht? Die Köpfe sind auf Planfläche der Entlüfterausgänge und dem Luftfilterhalter ausgerichtet...
Hier war doch schonmal die Rede von speziellen Dichtungen, ich kann nirgends welche finden...
@BLUETHUNDER:
Danke!! Hab direkt die Vitonringe mit Eisenkern bestellt!
@HDTobi:
Versteh ich jetzt nicht. Also das Manifold an sic, also das Y-Stück hat montiert auf beiden Seiten ca. 1 mm Luft, wo sich die Dichtung reindrückt. Würde ich das Manifold weiter rein zwischen die Z-Köpfe drücken, dann verringert sich zwar der Abstand, aber dann sitzt das Manifold nicht mehr zentriert in den Flanschen und die Kanäle fluchten nicht mehr!
Die Flansche selbst liegen natürlich am Z-Kopf an, zumindest um die Schrauben herum, dazwischen ist ja ein Spalt, meinst Du das?
PS: in dem Video ist zu sehen, dass das Manifold dort auch soviel Luft zwischen den Z-Köpfen hat, ich werds jetzt einfach mit diesen Vitonringen probieren...
was der instructor in dem Video sehr gut zeigt : ( diese schulungsserie ist klasse , die anderen teile haben mir auch schon gut geholfen beim evo schrauben )
Dichtungen einfetten, mit der flachen seite nach aussen , dann alles nur locker montieren
gar den vergaser draufstecken und den Luftfilter/vergaserhalter auch locker montieren
und dann alles schön zueinander ausrichten - und auch die flansche des Y rohres rechts und links nur schrittweise anziehen
sodass sich alles ohne Verspannungen zueinander schön und gleichmässig setzt beim rundherum langsamen anziehen der flansche
is wohl ein furchbares gefummel - aber nur so gibt's dann keine falschluft an den Dichtungen und gebrochene luftfilterhalter wegen Verspannung
Tja, ev. hab ich das schrittweise Anziehen etwas zu wenig "geschritten"...
Anders kann ich mir das langsam nicht mehr vorstellen.
@ Schrottseidank
Hallo, würde mal die beiden Manifold-Flansche auf Verzug überprüfen.
Wenn die Dinger krumm sind wird das nie was.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Zitat: "Tja, ev. hab ich das schrittweise Anziehen etwas zu wenig "geschritten"..."
Langsam, gleichmäßig anziehen. Achtel sind besser als viertel Umdrehungen, sonst kann es sein, dass du den Scheiß noch ein weiteres Mal auseinanderreißen musst..
Zitat von XL883
Hallo, würde mal die beiden Manifold-Flansche auf Verzug überprüfen.
Zitat von Schrottseidank
Versteh ich jetzt nicht. Also das Manifold an sic, also das Y-Stück hat montiert auf beiden Seiten ca. 1 mm Luft, wo sich die Dichtung reindrückt. Würde ich das Manifold weiter rein zwischen die Z-Köpfe drücken, dann verringert sich zwar der Abstand, aber dann sitzt das Manifold nicht mehr zentriert in den Flanschen und die Kanäle fluchten nicht mehr!
Die Flansche selbst liegen natürlich am Z-Kopf an, zumindest um die Schrauben herum, dazwischen ist ja ein Spalt, meinst Du das?
PS: in dem Video ist zu sehen, dass das Manifold dort auch soviel Luft zwischen den Z-Köpfen hat, ich werds jetzt einfach mit diesen Vitonringen probieren...