Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Meine FLD (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115748)


Geschrieben von Opa-Yogi am 24.02.2025 um 17:42:

Ich denke durch die Krümmerführung rechts nach links unter dem Getriebe könnte es eng werden und die Schräglagenfreiheit sehr stark einschränken.
Gesehen habe ich sowas für eine Dyna aber noch nicht.

__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“


Geschrieben von Hardy1690 am 24.02.2025 um 19:13:

Hi,

Doppelauspuff an der FLD habe ich schon gesehen, aber frag mich nicht welches Fabrikat....


Geschrieben von Opa-Yogi am 24.02.2025 um 22:28:

https://penzl-bikes.com/wp-content/uploads/2016/03/dreammachine_2014-02_inhalt.pdf

Schau einmal hier…….

__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“


Geschrieben von Nightrider am 25.02.2025 um 11:49:

Das Bike sieht klasse aus, nur da spielte Geld keine Rolle.

__________________
.


Geschrieben von Benjamin Arendt am 04.03.2025 um 08:31:

So, also... ich hab einen neuen Lenker gefunden. Es ist der TRW Mystic High geworden. Sehr angenehme Sitzposition, relativ grade Handgelenke. Gut zu fahren.
Das Bild zeigt den Originallenker und den TRW, Original ist hinten. Einziges Manko, es gibt ihn nicht in 3 Loch Variante für interne Kabel und ich darf laut ABE nur 4mm Löcher machen, die da nicht ausreichen dafür. Verflixt.

Außerdem hab ich mir Heizgriffe (56100264) gegönnt, die auch gestern dann angeschlossen. Dazu hab ich den Zusatzkabelbaum 72673-11 besorgt, der an den Analyse-Stecker im linken Seitenkasten kommt.  Kabel wurde unter der linken Tankseite verlegt, durchgefädelt und ganz gut verstaut. ich mag Elektro nicht so sehr, komm aber klar. Heizgriffe funktionieren wie sie sollen. Morgen früh werd ich sie das erste mal fahren, will mit der Switchi zur Arbeit. Ist noch mit ca. 0°C recht frisch hier in Rhein-Nahe Bereich.

Hab mir dann aber noch vorgenommen, die momentanen Quetschverbindungen (mag ich nicht so sehr) sauber zu verlöten, das wollte ich heute machen. Dazu wollt ich die Hauptsicherung ziehen.


Das Vorgehen beim Ziehen ist mir bekannt: Zündung ein, Sicherung raus. Wie ist das dann wieder rückwärts? Zündung aus, Sicherung rein? Oder muss irgendwas besonders beachtet werden wegen Alarm/FOB? Sorry, falls das irgendwo steht, hab das Werkstatthandbuch leider in der Garage gelassen und hab keine online Version.


Hab ja ebenfalls die Zusatzlampen verbaut, Installation und Kabel sind soweit klar. Der Zusatzkabelbaum greift 12V an der kleinen Zusatzbirne unten im Scheinwerfer ab. Geht dann zum Schalter am Lenker und zurück zu den beiden + Kabeln der Birnchen. Alles gut, alles gemessen, alles wie es sein sollte.

Aber.... Wenn ich die Zusatzlampen einschalte, leuchten die kurz auf und gehen dann aus. Danach muss ich erst die Zündung ausmachen, danach kann ich es erst erneut versuchen. Hab durchgepiepst, kein Kurzschluss feststellbar, Spannung ist da, wo und wann sie sein soll.

Bin etwas ratlos. Hoffe, es gibt Ideen, was ich testen / suchen soll.

Was steht noch an: die verflixte 5te Schraube am Derby-Cover ist bald dran. Noch 1 Versuch mit guter Nuss und Schlagschrauber, danach wird gebohrt und linksaugedreht. Hoffe das klappt alles. Außerdem will ich demnächst mal den Tank abnehmen und bisschen Kabel aufräumen. In dem Zuge will ich auch die Rocker-Cover auf schwarz wechseln. Müssen nicht zwangsweise neue Dichtungen rein, oder?
Überlege, mir noch ein schwarzen Timing Cone zu besorgen und den Luftfilterdeckel zu folieren.


Geschrieben von bestes-ht am 04.03.2025 um 09:52:

Zündung an, Sicherung rein!
Schraube Derby-Deckel mit dem Heissluftfön direkt oder indirekt (Torx/Verlängerung heiß machen in den Schraubenkopf stecken, Wärme übertragen, das ein paar mal wiederholen) ordentlich erwärmen. 
Wobei es bei deiner Chrom-/Polierten Variante direkt geht.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Benjamin Arendt am 07.03.2025 um 13:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Benjamin Arendt
Hab ja ebenfalls die Zusatzlampen verbaut, Installation und Kabel sind soweit klar. Der Zusatzkabelbaum greift 12V an der kleinen Zusatzbirne unten im Scheinwerfer ab. Geht dann zum Schalter am Lenker und zurück zu den beiden + Kabeln der Birnchen. Alles gut, alles gemessen, alles wie es sein sollte.

Aber.... Wenn ich die Zusatzlampen einschalte, leuchten die kurz auf und gehen dann aus. Danach muss ich erst die Zündung ausmachen, danach kann ich es erst erneut versuchen. Hab durchgepiepst, kein Kurzschluss feststellbar, Spannung ist da, wo und wann sie sein soll.

Hallo zusammen, vielleicht ist es etwas untergegangen, aber hat jemand ne Idee, in welche Richtung ich da prüfen soll? Bin etwas ratlos.


Geschrieben von Gixxer am 07.03.2025 um 20:08:

Masse richtig hergesllt?


Geschrieben von Benjamin Arendt am 07.03.2025 um 20:16:

Das prüf ich noch mal. Die Leuchtmittel sibd auf jeden Fall mit jeweils 2 Steckern verbunden. Da ist ja im Scheinwerfer ein Massekabel drin.
Hab aber auch nicht die Qualität der Verbindung geprüft.


Geschrieben von Benjamin Arendt am 12.03.2025 um 12:40:

Glaube, ich hab die Lösung. Die beiden Zusatzlampen sind ja gewöhnliche H3 Lechtmittel. Der ganze Kabelbaum hängt an der Standlichtbirne. Das ist laut Einbauanleitung auch genau so vorgesehen.
Ich glaube, die zieht zuviel Strom, wenn alles an ist. Daher geht die Bimetall-Sicherung raus.

Das würde das kurze Aufleuchten und die Notwendigkeit von Zündung aus/wieder an zum erneuten Test erklären.

Die Zusatzlampen haben jeweils laut Verpackung 55W, die H4 im Hauptscheinwerfer 60/55W. Sind alle drei Osram Nightbreaker Laser.

Ich werde jetzt ein Relais einbauen und in die Verkabelung integrieren, bei dem das Plus direkt von der Batterie/Hauptsicherung kommt. Dabei das selbe geschaltete Plus nutzen, was ich bei den Heizgriffen ebenfalls abgegriffen habe.

Dann sollten die Lampen auch funktionieren.

Zwischenstand Derby Cover Schraube: Sie ist komplett rund. Aufbohren wird demnächst passieren.


Und, ich hab einen neuen Lenker montiert, den TRW Mystic High. Die Sitzposition ist schon echt gut, aber zusätzlich kommen noch 4" hohe Riser, mit 1" Piullback. Denke, damit bekomme ich die Sitzposition, die ich mir vorstelle.

Der Lenker mit den Heizgriffen ist der TRW. Der andere dementsprechend der Originallenker. Riser sind unterwegs. Leider gibts den nciht mit Löchern für Kabel und Ich darf max 4mm Bohren. Werd mal sehen, was ich da machen kann um den Lenker clean zu machen. Bisschen stört es mich schon das Kabelwirrwar.


Geschrieben von Kellerkind am 12.03.2025 um 14:20:

Alternativ vielleicht H3 mit 35 Watt einbauen


Geschrieben von Benjamin Arendt am 13.03.2025 um 08:43:

Das werd ich mal versuchen, hatte ich nicht auf dem Schirm, dass es auch 35W gibt. 

Hab schon eigentlich alles gelesen, aber die Informationen sind sehr weit verstreut... Thema Batterie. Werde wohl eine Yuasa nehmen, große Frage ist, wäre diese hier die richtige Wahl für einen Ganzjahresfahrer, der auch mal bei niedrigen Temperaturen unterwegs sein möchte? Die Dicke steht leider maximal in ungeheizter Garage, meist draußen unter nem Carport.

YUASA YTX20HL-BS AGM

? Hatte bisher nur Gutes über diese Batterie gelesen.


Geschrieben von Benjamin Arendt am 16.03.2025 um 17:39:

Hallo zusammen, nach dem Einbau der 35W Leuchtmittel hats auch ohne Relais geklappt. Werde aber wenn mal der Tank ab ist dennoch den zusätzlichen Kabelbaum einbauen und 55W Lampen nehmen. Will nachts schließlich was sehen. 
und, ich habe die zwei festen Schrauben vom Derby Cover bezwungen. 
Hatte es mit Ausdrehern versucht, ohne Erfolg. Dann hab ich mit 10mm den Kopf weg gebohrt. Deckel war dann abnehmbar. 
interessant war, ich konnte die verbliebenen Schrauben ohne Kopf ganz einfach mit den fingern rausdrehen.

Egal, neues Cover mit neuen Schrauben montiert.


Geschrieben von Benjamin Arendt am 19.03.2025 um 18:36:

Gestern sind die anderen Cover gekommen. Hatte die gefunden und mir gedacht, dass die sehr gut zur Optik meiner FLD passen könnte. 
Bilder der lalten Deckel zuerst.

Jetzt stehen noch folgende Arbeiten an..
- Tamk runter, dann schwarze Rockercover und Kabel verlegen
- 4" Riser montieren 
- nach Auspuff umschauen, evtl MCJ Klappe
- nach Solositz und Abdeckung gucken

Sonntag fahr ich wieder längere Tour.


Geschrieben von Benjamin Arendt am 20.03.2025 um 08:53:

Hab grade einen MCJ Klappen-Endtopf bestellt, will mal den Unterschied hören. Falls mir das nicht gefällt, kann ich den ja auch zurücksenden.

Bin gespannt, bisschen mehr Sound könnte die Switchi schon haben, will ja garnicht mal laut werden (ich mag meine Nachbarn), aber die klingt schon sehr nach nix mit dem Originaltopf.

Was meint ihr, braucht es da eine neue Abstimmung? Hab einen K&N mit Mapping montiert, wenn jetzt der Endtopf dazukommt, wird das notwendig?

Sonntag fahr ich in den Thüringer Wald, hoffe auf nicht ganz so blödes Wetter, ich freu mich schon drauf.

Sehe grade, hab den falschen Tag beim ersten Post gemacht. Ist ja eine TC103, keine 110er. Kann ich aber leider nicht mehr ändern, werd mal nen MOD fragen, denk ich.