Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Batterie - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=18277)
Bei mir ist nach 14 Tagen so leer dass kein Start mehr möglich ist, aber noch nicht tiefentladen.
Grüße,
Falk
....so 6-8Wochen im Winter , hab aber auch den Alarm deaktiviert
Voher war es so wie bei Falk , 14tage
__________________ Support your local"13"
...auch längere Standzeit kein Problem!
Druck auf's Knöpchen und die Kiste startet ohne orgeln. Die (Original-)Batterie ist jetzt 2 Jahre drin und war auch noch nie ausgebaut, geschweige denn am Ladegerät.
...Aber nicht, dass der Verdacht aufkommt, dass ich so wenig fahre, sondern dann bin ich halt mal mehr mit der anderen Kiste unterwegs ;-)
Ach ja - Alarm ist auch deaktiviert!
Gruss
Letti
__________________
BRC #2
Kann mir jemand einen Tipp zum Kauf eines Ladegerätes geben?
Voller Saft und Kraft
Vorab zur Lebensdauer allgemein: Die Vliesbatterie in meiner Buell ist jetzt 7 Jahre alt und frisch wie am ersten Tag. Meines Wissens fertigt Hawker diesen Typ von Batterie für alle HD-Modelle, also sollte die ROD-Batterie eine ähnliche Lebenserwartung haben. Im Frühjahr häng ich die Batterie 1 Tag an ein spezielles Ladegerät und gut ist, aber eigentlich ist es nicht nötig.
Und jetzt zu deiner Frage: Die Alarmanlage saugt euch die Batterien leer und nach 2 Wochen ist da nicht mehr viel übrig. Wichtig: Ist so eine Vliesbatterie mal restlos entladen geht da nichts mehr. Die Batterie ist (zumindest laut meinen Unterlagen vom Hawker-Importeur) toter als ein Türnagel und eine neue Batterie kaufen tut richtig weh im Geldbeutel. Am einfachsten wäre es die Alarmanlage garnicht zu aktivieren (rückgängig machen meines Wissens möglich aber bei HD sauteuer, vielleicht gibts da einen Trick) oder meine Lowtech-Lösung wählen. Bei Louis und Co. eine der Ministeckdosen fürs Bike und einen passenden Stecker dazu kaufen. Linken Deckel neben der Batterie abschrauben, Loch rein, Steckdose rein (hat ne wassergeschützte Abdeckkappe) und mit der Batterie verbinden. Ist ein Kinderspiel für jeden durchschnittlichen Bastler. Jetzt noch den Stecker mit dem Kabel des Ladegeräts verbinden und nach Fahrtende einfach einstecken und solange dranlassen wie das Bike steht. Gerne auch Monatelang, ist völlig wurscht. Und unterwegs kann an der Dose nat. prima ein Navi, ein Reiserasierer, ein Handyladegerät, das Spielzeug von Madam oder was weiß ich noch alles angeschlossen werden. AAAber es muss ein Ladegerät sein das für Vliesbatterien geeignet ist, kostet ca. 40 Euro bei Louis und Co. Ein normales Auto-Ladegerät hat einen viel zu hohen Ladestrom (meist 4 bis 6 Ampere) und das ist Gift für jede Batterie und ganz speziell für unsere Batterien. Die billigen Miniladegeräte die die Selbstentladung verhindern sollen sind rausgeworfenes Geld. Funktionieren zwar an normalen Batterien aber sind zu schwach um auch mal eine leere Batterie aufzuladen.
Viele Grüße von Zappa
__________________
Harley is not dead - but it smells funny.
Danke Zappa......das war doch mal 'ne ausführliche Info. Danke!
Hi Friedel,
als Ladegerät kann ich Dir das Optimate empfehlen.(http://www.louis.de/promotion/ladegeraet_optimate_iiisp.asp
zu bekommen bei prolo,tanteluise oder auch onkel hein.
das ist sogar schon ein Adapterkabel zum Anschluss an die Batterie bei...lade auch nur gelegentlich mal nach (allerdings scheinen die Batterien bei den Tankrahmen Buells nicht mehr ganz so gut zu sein wie bei Zappas Buell ..die muss öfter mal ran
Hallo Jürgen,
wie ist das dann bei der VRSCA ?
RE: Wie lange hält eigentlich die Batterie?
zum zitierten Beitrag Zitat von RODeo
Beim derzeitigen Sommer(?)-Wetter verbringt mein Moped die Tage und Nächte leider in der Garage. Habe mich jetzt gefragt, wie wohl jetzt so nach rund 14 Tagen Standzeit der Ladezustand der Batterie ist? Ob ich den Akku wohl bald mal ans Lade-Überwachungsgerät anschließen sollte?![]()
Wie sind den Eure Erfahrungen, was die Standzeit betrifft, bzw. wie lange hält denn die serienmäßig eingebaute Batterie durch, bis z.B. kein Motorstart mehr möglich ist? Welche Batterien sind denn nach Euren Erfahrungen überhaupt bei der V-Rod am besten geeignet?
Hoffe, die Sonne lacht demnächst mal wieder etwas mehr für uns,
Gruß
RODeo
__________________
Doc
Dat mehl un de janze Kladderadatsch hinge dran is jeheim. De janze Driss is nur für jute Fründe. Wenn dat he nit för dich es, bisse so jut un schmies et fot. De janze Krohm nit kopiere un och nit an andere Jecke wigger jevven.
Nochmal mein Resumé von damals:
"Habe mir jetzt bei Louis die neue Version des M&S IntelliCharger (Angebot 50 statt 70) mit "Systemkabel" besorgt.
Das Kabel wird fest mit den Batteriepolen verbunden, in die montierte Buchse (wetterfest verschließbar) kommt dann einfach der Stecker vom Ladegerät- fertig.
Den Stecker habe ich vorne jetzt unter "dem Tank" also unter der Airbox Abdeckung."
Doc
__________________
Doc
Dat mehl un de janze Kladderadatsch hinge dran is jeheim. De janze Driss is nur für jute Fründe. Wenn dat he nit för dich es, bisse so jut un schmies et fot. De janze Krohm nit kopiere un och nit an andere Jecke wigger jevven.
Könnt Ihr mal Bilder zur Verfügung stellen, wo ihr die Buchse installiert habt? Will mir auch noch die Buchse beim Louis holen, weiss aber noch nicht, wo ich sie hinpacken soll...
Hab die Buchse an der Road King auch dran und kann nur sagen: Prima, Kinders! Kein Rumschrauben und Rumgemache mehr, um an die Batterie zu kommen. Einfach genial!
Benutze auch den "M+S INTELLI CHARGER 12 V / 2000 mA" und bin sehr zufrieden.
Gruss
Letti
__________________
BRC #2
Hallo,
ich habe auch das Optimate 3. Ich habe das Steckerkabel verlängert und es unter den Sitz gelegt. Nach dem Tanken muss ich zwar den Stecker wieder an die richtige Stelle neben den Tankdeckel legen, aber das ist kein Problem. Seit kurzem liegt auch der USB Stecker vom Powercommander daneben. Da dies meine erste Saison ist, habe ich den Ladestecker aber noch nicht gebraucht. Aber wenn, dann komme ich ohne Geschraube dran. Und mit 'nem USB-Verlängerungskabel und 'nem Notebook kann ich außerdem noch den PC umprogrammieren, falls nötig oder gewünscht.
Beim Tanken zieht dann ein Bindfaden am Sitz die beiden Kabel vom Tankdeckel weg.
Schöne Grüße
Olaf
Meine Batterie ist jetzt 3 Jahre alt . Ich habe von Anfang an ein Optimate Ladegerät angehängt , da man mich schon vorgewarnt hatte , daß die Alarmanlage die Batterie innerhalb von 1 1/2 bis 2 Wochen leerziehen würde .
Das Ladekabel liegt unauffällig im Bereich der Hupe und lässt sich ohne Schrauberrei an- und wieder abklemmen . Steht das Bike länger als 5 Tage klemm ich dat Dingen an . Also im Moment nach jeder Fahrt
__________________
"Ride hard, live Free"
Besucht meine HP wenn Ihr Lust habt !!
Hallo!
Wurde bei Harley-Korso Berlin vor Übergabe des Moppeds gleich ohne Aufpreis eingebaut.
Rodfather
Bei mir ist seit 08/02 die erste Batterie drin. Alarmanlage ist scharf und wenn das Mopped geplant länger in der Garge steht hängt es am Erhaltungslader. Das Kabel für den Anschluss ist unter der Sitzbank, bei Nichtgebrauch wird es unter die Gummiabdeckung am Tank geschoben. In dieser Konstellation nie Probleme gehabt. Mit Warnblinkamlage ist die Batterie nach rd. 2 Stunden am Ende. Nicht tiefentladen, aber immerhin so, dass das Mopped nicht mehr anspringt und nach Startthilfe rd. 100 km mit Gas am Laufen gehalten werden will.
__________________
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain;} make post