Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Rasseln alle TC's??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19460)


Geschrieben von niterider am 18.10.2010 um 23:10:

Lösung: Sportster fahren: Die hat noch einen richtigen Harley-Motor, wo zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen nur Zahnräder und nichts als Zahnräder sind. Das ist noch richtig robuste, langlebige, aufwendige Technik. Deswegen rasselt da auch nix.

Bei den modernen TC-Motoren haben sie halt modern gespart: Ketten sind viel billiger, da Kette, -ritzel und -rad bei weitem nicht so exakt gefertigt und montiert werden werden müssen wie Zahnräder. Deswegen haben alle Japaner (bis auf die W800) und auch BMW billige Ketten.
In irgendeinem Fred hier steht, daß man spätestens nach 15 Tkm nachschauen sollte, ob die Kettenspanner verschlissen sind. Das fängt dann halt an zu rasseln, irgendwann später springts über, dann hauen die Ventile auf den Kolben.


Geschrieben von viczena am 19.10.2010 um 00:13:

Also wenn man unbedingt will, kann man auch die TC Nockenwellen als gear-drive bekommen. Wenn es nicht gerade eine hochgetunte Maschine mit steilen Nockenwellen ist, ist das aber gänzlich unnötig.

Die Spanner halten locker mindestens 40.000 km. Die neueren hydraulischen, ab ´07 verbauten sogar noch länger, bis weit über 100.000km. Das sind Automobilwerte (bei wieviel km wird da ein Zahnriemen fällig?).

Ältere Maschinen können nachgerüstet werden:

.http://www.harley-davidson.com/gma/gma_product.jsp?PRODUCT%3C%3Eprd_id=845524448773018&FOLDER%3C%3Efolder_id=2534374302491571&ASSORTMENT%3C%3East_id=2534374302491571&bmUID=1235770482448&bmLocale=en_US


Die Ketten, die in Harleys verbaut werden, sind keine billigen Fahrradketten. Sondern aufwendig gefertigte Plattenketten. Sie wurden konstruiert, um LEISE zu arbeiten. Und das ist auch der Hauptgrund, warum sie eingesetzt werden.

Das Rasseln kommt deshalb sicher nicht von den Steuerketten...

gruss peter


Geschrieben von rockerle69 am 19.10.2010 um 07:56:

Hi Peter,
mal im Ernst,
die Kettemn halten mindestens 40 Tkm?
Wie albern ist das denn?
Ich kenne EVO's die die 200 tkm Marke geknackt haben mit nur Kerzen- und Ölwechsel.
Und glaube mir,
in der heutigen zeit ist alles Gewinnoptimiert, gerade in der Industrie.
Was bitteschön soll an den Plattenketten so aufwändig gefertigt sein???
Heutzutage wird immer am unteren Limit konstruiert.
Materialqualität ist der erste Sparpunkt.
früher war alles gewissermassen auf Sicherheit ausgelegt und überdimensioniert.
Nimm mal z.B. nen Hallenran von Heute und von vor 30 Jahren.
Beide sind auf 5 Tonnen ausgelegt.
Der heutige ist da bei 7 to schon fast an der Schmerzgrenze und packt definitiv keine 10 Tonnen.
Ein alter Kran lacht nur über 10 Tonnen.
Automobilindustrie:
warum baut man heute vorwiegend Zahnriemen ein?
Weils billig ist und man dem Kunden nach 80-90 tkm wieder nen neuen Riemen oder gleich ein neues Auto verkaufen kann.
Merke:
Was lange hält bringt kein Geld.
Ich persönlich wehre mich gegen solch Gebaren wo es nur geht.
Ich fahre nen alten Benz, der ist robust und lässt sich prima selber schrauben.
Meine 15 jährige Sporty baue ich lieber immer wider um, als das ich für Billigneukram Geld ausgebe und mich ärgere wenn's nicht lange hält.
Und mit den neuen Bikes kann ich allemal locker mit halten. großes Grinsen

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von viczena am 19.10.2010 um 09:31:

Also wir reden hier über Kettenspanner, und nicht über Ketten. Denn die halten länger wie die ganze Maschine. Wenn du statt dessen lieber einen Belt Drive gehabt hättest (ist auch leise), dann hätte das wie der "Wood Knight Prowler" ausgesehen:
http://www.woodcarbs.com/BDManual.pdf

Eine ziemliche Geschmackssache (-Verwirrung). Genauso wie ein primary belt drive.

Der Grund für den Kettenantrieb ist schlicht und ergreifend der Lärmpegel. Wollen wir lieber einen lauteren Auspuff, oder einen lauteren Nockenwellentrieb? alles eine Entscheidungssache..

Ansonsten ist der TC Motor in seinen Komponenten stabiler ausgelegt wie jeder andere Motor vor ihm. Auch deutlich stabiler wie der EVO oder der Sporty Motor. Aber es hat bei der Konstruktion einige kleine Schwachstellen gegeben (wo gabs die nicht?), die im Laufe der Jahre sukzessive behoben wurden. Jedes neu Konzept birgt diese Gefahr. Das war auch früher schon so.

Der TC Motor hatte 3 Konstruktionsschwächen
1. die Nockenwellenlager
2. Zu schnelle Ausgleichsgewichte bei den B-Motoren
3. Manchmal zu schnell verschleissende Steuerkettenspanner. Konstuiert waren die Kettenspanner mit dem Ziel, dass sie eine ganzes Motorenleben halten sollten. Dem war dann halt nicht so....

Alle drei "Fehler" sind mittlerweile behoben.

gruss peter


Geschrieben von Adi am 19.10.2010 um 09:47:

......also kann man davon ausgehen, dass die Letzten 88cui Motoren ausgereift sind und halten Augenzwinkern
Wenn allerdings klappern ein Hinweis auf Haltbarkeit wäre, dann gingen die 96 cui nie kaputt cool

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von viczena am 19.10.2010 um 10:32:

Womit wir den Kreis geschlossen haben und wieder bei der Ausgangsfrage sind. Meine Meinung zu dem Rasseln habe ich ja bereits dargelegt.

gruss peter


Geschrieben von viczena am 19.10.2010 um 11:23:

Ich hab hier noch ein schönes Video gefunden, dass alle Fragen zum Gear drive und den Tensioner beantwortet:

http://www.youtube.com/watch?v=Rl0iAHqm090&feature=player_embedded#!

gruss peter


Geschrieben von Sticki1 am 19.10.2010 um 12:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Lösung: Sportster fahren: Die hat noch einen richtigen Harley-Motor, wo zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen nur Zahnräder und nichts als Zahnräder sind. Das ist noch richtig robuste, langlebige, aufwendige Technik. Deswegen rasselt da auch nix.

Bei den modernen TC-Motoren haben sie halt modern gespart: Ketten sind viel billiger, da Kette, -ritzel und -rad bei weitem nicht so exakt gefertigt und montiert werden werden müssen wie Zahnräder. Deswegen haben alle Japaner (bis auf die W800) und auch BMW billige Ketten.
In irgendeinem Fred hier steht, daß man spätestens nach 15 Tkm nachschauen sollte, ob die Kettenspanner verschlissen sind. Das fängt dann halt an zu rasseln, irgendwann später springts über, dann hauen die Ventile auf den Kolben.

fröhlich
Alter Schwede,du hast wohl noch keine twincam 96 gefahren verwirrt
Im direkten Vergleich klappert die Sporty wie ein haufen schrauben und der TwinCam säuselt,glaub mir.
bin 2 jahre die Nightster vorher gefahren Freude

Die Primärspanner wurden 2008 grundlegend verbessert.
Im TwinCamforum ist eine Liste aller geplagter Leidgenossen mit defekten Spannern,das waren alles Baujahre drunter Freude


Geschrieben von Tolot am 23.10.2010 um 10:51:

Zitat von viczenaAnsonsten ist der TC Motor in seinen Komponenten stabiler ausgelegt wie jeder andere Motor vor ihm. Auch deutlich stabiler wie der EVO oder der Sporty Motor. Aber es hat bei der Konstruktion einige kleine Schwachstellen gegeben (wo gabs die nicht?), die im Laufe der Jahre sukzessive behoben wurden.

Ein Grund, keine gebauchte TC zu kaufen.

Alle drei "Fehler" sind mittlerweile behoben.

Kannst Du sagen, seit wann der TC als "ausgereift" gilt?


mfg, Tolot


Geschrieben von Tolot am 23.10.2010 um 11:05:

Die Frage zielte zwar auf TC, aber da auch von Sportys die Rede ist:
Meine 1200er aus 2001 rasselt auch erheblich. Jedenfalls aus der Nähe behört fällt nicht der immer noch legale aber etwas lauter als normal hustende Auspuff auf sondern die eigentlichen Motorgeräusche - das Rasseln. Das war bei der Vorgängerin - 883 aus 2001 - nicht anders. Beide hatten beim Erwerb nur ca.7 000 km drauf. Beim Fahren kommen noch die diversen Klapper- und Vibrationsgeräusche hinzu, die - wie erwähnt - so richtig aber nur beim Fahren ohne Helm auffallen, dann aber wirklich beängstigend. Ich hatte schon bedenken, ob sich auf diese Weise der baldige Exitus des Motors ankündigt, aber offenbar ist dieses Gerassel wie von einer Horde wildgewordener Nähmaschinen (Mähdrescher wäre aber die bessere Bezeichnung) normal.
Habe damals ein paar Aufnahmen von beiden Maschinen gemacht - neben dem Motor, dann aus ein paar Metern Entfernung, dito hinter dem Auspuff (besonders beeindruckt hat mich, daß trotz hinter dem Auspuff stehend, also das Mikro auf den Auspuff gerichtet, das Rasseln so deutlich zu hören ist). Auch wenn es mit dem eigenen Ohr immer etwas anders klingt - eine Harley hatte/hätte ich mir anders vorgestellt. Allerdings behauptet meine Frau, daß es anders - weniger rasselnd und vielmehr dröhnend - klingen würde, wenn ich wegfahre/ankomme. Aber Türen, Fenster und Wände dämpfen bekanntlich vor allem die hohen (Rassel)Töne.
Da ich als M-Gleis-Märklinist aber ohnehin zu den Rasselbahnern zähle, paßt eine Rassel-Harley nur ins Bild ...;-)

mfg, Tolot


Geschrieben von viczena am 23.10.2010 um 11:16:

Zitat von Tolot
Zitat von viczenaAnsonsten ist der TC Motor in seinen Komponenten stabiler ausgelegt wie jeder andere Motor vor ihm. Auch deutlich stabiler wie der EVO oder der Sporty Motor. Aber es hat bei der Konstruktion einige kleine Schwachstellen gegeben (wo gabs die nicht?), die im Laufe der Jahre sukzessive behoben wurden.

Ein Grund, keine gebauchte TC zu kaufen.

Alle drei "Fehler" sind mittlerweile behoben.

Kannst Du sagen, seit wann der TC als "ausgereift" gilt?


mfg, Tolot

Ab Dyna 06, TC 07 sollte alles behoben sein. Was aber nicht heisst, dass ältere Harleys nicht gut wären.

gruss peter


Geschrieben von Kid am 23.10.2010 um 11:25:

Zitat von viczena
Was aber nicht heisst, dass ältere Harleys nicht gut wären.

Oder die neuen Motoren nicht auch noch irgendwelche neuen Krankheiten hätten. großes Grinsen

__________________
Baby


Geschrieben von viczena am 23.10.2010 um 11:39:

Für welchen Motor auf dieser Welt gilt das nicht?

Die alten Harley Motoren waren gegen den heutigen TC ein regelrechter Krankheitsherd. Und sind trotzdem immer noch sehr beliebt bei alt und jung. Und machen eine Menge Fahrspass.

Der TC genügt durchaus heutigem Industriestandard. Und ich habe keine Bedenken, mit der Maschine quer durch Europa zu fahren. Der Motor ist für Laufleistungen von mehreren hundertausend km ausgelegt, der EVO zum Beispiel soll nach 160.000km in die Revision.

gruss peter


Geschrieben von niterider am 24.10.2010 um 18:06:

Habe gerade 2 TC96 (Heritage und Road King) probegefahren, weil ein guter Bekannter mit ganz frischem Führerschein wollte, daß ich bei seinen Probefahrten auf 2ter Vorführmaschine mitfahre. Mein Eindruck: da vibriert und rasselt in der Tat nichts: irgendwie ein bisschen seelenlos perfect. Wem das ernsthaft beim Motorradfahren am Wichtigsten ist, sollte Honda-Gold Wing fahren. Das sagt aber nichts über die Qualität des Maschinenbaus aus, im Gegenteil:

- am leisesten sind Zahnriemen, die sind aber auch am billigsten und am unzuverlässigsten, weswegen sie Audi /VW bei ihren Motoren mittlerweile zunehmend rausgeworfen haben
- lauter sind sicher Ketten und noch lauter sind Zahnräder. Diese rasseln aber nicht, sondern heulen. Hier im Fred wurde nach "Rasseln" gefragt!
- wie gesagt, Zahnräder sind teurer, exakter und langlebiger als Ketten, weswegen hochwertige Honda-V4-Motorräder in der Vergangenheit Zahnradkaskaden als Nockenwellentrieb hatten, wurde wegen exorbitanter Kosten (und aus keinem anderen Grund!) wieder aufgegeben
- das teuerste und lauteste sind Königswellen mit Kegelrädern (so exakt wie Zahnradkaskaden, aber platzsparender und optisch schöner). Kegelräder sind am teuersten zu fertigen und zu montieren. Wie die Kawasaki W650 und W800 seit vielen Jahren bis heute erfolgreich zeigen, ist es eine reine Frage der Konstruktion und Materialstärke der Gehäuse und -deckel, um die heutigen Lärmgrenzwerte einzuhalten.

Fazit also wie oben: Bei den TC-Motoren hat man vergleichweise billige Ketten mit vergleichsweise billiger Gehäusekonstruktion kombiniert, um zu sparen. Eine hydraulische oder wie auch immer geartete Kettenspannung und eine Kette selbst hat nun mal grundsätzlich prinzipbedingt ein höheres Ausfallrisiko als Zahnräder. Zahnräder nimmt man immer dann, wenn man absolut sicher gehen wll, koste es, was es wolle. Das war in der Vergangenheit auch einer von vielen Gründen, warum EVO-Motoren teuerer waren als japanische Motoren.


Geschrieben von viczena am 25.10.2010 um 01:03:

Das ist so einfach nicht richtig. Zahnradtriebe bei nockenwellen setzen voraus, das die antreibende Kurbelwelle praktisch ohne Schlag ist, mehr wie 1/1000 ergibt übermässigen verschleiss dieses Getriebes und/oder laute Geräusche. Und wofür der Aufwand? Um ohne Leistung zwei kleine Nockenwellen zu betreiben? Ketten oder Riemen haben mit diesem Spiel keinerlei Probleme.

Mir ist es lieber, die Kurbelwellenlager und der Rest des Motors, an dem wirklich Leistung und Kräfte anliegen, ist überdimensioniert.

Und das ist beim TC der Fall.

gruss peter