Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Gabelfedern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=45042)


Geschrieben von Marcel77 am 13.01.2015 um 23:36:

lineare federn haben einen gleichmäßigen kraftanstieg beim zusammen drücken

progressive federn haben einen sich steigernden kraftanstieg beim zusammendrücken

bsp.: linear

1cm federweg doppelte kraft
2cm federweg vierfache kraft
usw

progressiv

1cm federweg doppelte kraft
2cm federweg achtfache kraft
usw

daher federn progressive feder für eine gleiche kraftaufnahme weniger ein


Geschrieben von Kodiakbaer am 14.01.2015 um 12:53:

Hi Lemmi,

ich hatte die linearen Federn auch nicht im Katalog gefunden und habe einfach mal bei Wilbers angefragt. Und siehe da, die teile waren lieferbar. Meines Wissens kommt die Progression nicht nur von der Feder (falls entsprechende federn verbaut wurden) sondern vom Gabeloel. Hier empfehlen sich auch Hydraulikoele (da temperaturstabiler).
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Black Pearl am 14.01.2015 um 16:08:

Nur rein interessehalber, Hydrauliköle???? geschockt
Ich hatte bisher in all meinen Bikes Wilbers Federn in der Gabel mit entsprechendem Gabelöl und Luftpolster. Aber von Hydrauliköl war da nie die rede.

BTW, wenn ich hinten auf gekürzte Eisenstangendämpfer alá Burly oder Progressive tausche, werden mir andere Federn nicht viel bringen.
Es ist schlicht unsinnig, mit entsprechenden Gabelfedern und Öl das Maximum aus der doch sehr bescheidenen Gabel herauszuholen und dann hinten im Gegensatz zum original noch zu verschlechtern.

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor


Geschrieben von Kodiakbaer am 14.01.2015 um 17:31:

Hallo,
Viele Anbieter von sogenannten Gabeloelen verwenden meines Wissens Hydraulikoele (da temperaturstabiler bei niedrigeren Viskositaeten) in einer anderen Verpackungseinheit (und entsprechenden Werbung). Hydraulikoel ist ja auch guenstiger. Z.b. 5L 15er (fuer Bagger) fuer 15 EUR. Passt ja auch irgentwie zur 48er...
Gruss


Geschrieben von 69-er am 14.01.2015 um 21:28:

Gabelfedern

Ah okay,verstanden. Wodurch aber können die Federn so unterschiedlich ihre kraft aufbauen? Sind die Federn speziell gewickelt oder wie bekommen die Jungs von den verschiedenen Herstellern das hin?

Gruß Lemmi


Gesendet von unterwegs direkt hierher...


Geschrieben von Gabba am 15.01.2015 um 21:20:

Wer kann mir denn mal sagen was Sache ist.
Die Original Feder der 48 ist leicht Progressiv gewickelt. Bj. 2010. mit der engeren Wicklung unten. Keine Hülsen verbaut und auch keine U-Scheibe drinn gewesen.
Bei der progressiven von Wirth ist eine Hülse und eine Scheibe dabei. Gesamtlänge passt.
In der Beschreibung von Wirth kommt aber die enger gewickelte Seite nach oben. Dann die Scheibe und oben drauf die Hülse.
Im Handbuch ist aber noch eine Scheibe oben unter der Mutter, die bei mir ja schon gefehlt hat.
Habe das jetzt mal so zusammengebaut, wie von Wirth empfohlen.
Bin etwas verwirrt. Wer kann denn mal etwas Licht ins Dunkel bringen?

__________________
Wer mich ärgert entscheide immer noch ich!

The best is yet to come!


Geschrieben von günter zabrocky am 17.01.2015 um 23:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Gabba
Wer kann mir denn mal sagen was Sache ist.
Die Original Feder der 48 ist leicht Progressiv gewickelt. Bj. 2010. mit der engeren Wicklung unten. Keine Hülsen verbaut und auch keine U-Scheibe drinn gewesen.
Bei der progressiven von Wirth ist eine Hülse und eine Scheibe dabei. Gesamtlänge passt.
In der Beschreibung von Wirth kommt aber die enger gewickelte Seite nach oben. Dann die Scheibe und oben drauf die Hülse.
Im Handbuch ist aber noch eine Scheibe oben unter der Mutter, die bei mir ja schon gefehlt hat.
Habe das jetzt mal so zusammengebaut, wie von Wirth empfohlen.
Bin etwas verwirrt. Wer kann denn mal etwas Licht ins Dunkel bringen?

wenn du unter "Suchen" eingibst " ??48er gabelölmenge bzw. luftpolsterhöhe " und von
Seite 6 bis 9 nachliest, wie " MrEd " seine Gabelfedern passend gebaut hat, dann brauchst du nur das Gleiche zu tun, und du wirst zufrieden sein.

progressive Federn machen bei einer Harley-Tele ABSOLUT KEINEN SINN , da der Federweg sehr kurz , und die HD sehr schwer ist.
mit der für das Gewicht erforderlichen Federvorspannung legst du die engen Windungen auf Block, und übrig bleibt nur der lineare Federteil, der dann zu hart federt. (siehe MrEd)

Hersteller leben vom Verkaufen, und wenn der kunde pro-pro-pro-gressive Federn , aufgrund
seiner Denkweise will, dann bekommt er diese auch.

und denke beim Fahren immer daran, dass deine Tele im orig. Zustand nur 30%
funktionierende Dämpfung hat.

gz

__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!


Geschrieben von Gabba am 18.01.2015 um 10:42:

Ok.
Deinen Beitrag habe ich in jedem Thread gelesen, wo es um Gabelfedern ging. Mag sein, dass du recht hast, aber für 90 Euro (für die Federn) probiere ich das haltmal aus. Weil schlechter kann es ja nicht mehr wirklich werden.
Aber deine Antwort beantwortet nicht so richtig meine Frage.

Aber ich kann nach einem Telefonat mit Wirth selbst für Aufklärung sorgen.
Da die Federn von denen an sich schon härter sind als die Originalen, soll das enger gewickelte Ende nach oben. Wenn man es andersrum montiert, also wie die Originale Feder, verdrängt sie mehr Öl und wird noch härter. Das könnte man machen, wenn sie immer noch zu weich wäre.

Noch eine weitere Frage war die richtige Ölmenge. Laut Handbuch bei der 48 sind das 337 ml. Und 161mm Luftpolster. Passt aber nicht. Da entstehen dann ca. 146mm. Nach Aussage von Wirth soll man sich aber an dem Luftpolster orientieren. Habe ich auch dann gemacht. Jetzt warte ich nur noch auf passendes Wetter.

__________________
Wer mich ärgert entscheide immer noch ich!

The best is yet to come!


Geschrieben von Freddy72 am 21.01.2015 um 14:30:

Habe jetzt in meine 48 Gabelfedern von Wilbers eingebaut. Wilbers gibt sogar nur 120mm Luftpolster vor. Hatte mir im Vorfeld von Wirth das Gabelöl-Niveau Einstell-Set besorgt. Damit ist es ein Kinderspiel, das richtige Luftpolster im Gabelrohr herzustellen. Überschüssiges Öl wird einfach abgesaugt.

Anliegend hab ich noch eine, wie ich finde, interessante Seite zum Thema Gabelabstimmung durch Veränderung von Gabelöl und Luftpolster aus der Einbauanleitung kopiert.

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von Black Pearl am 21.01.2015 um 15:17:

@Freddy
danke für die Datei. Das erklärt auch auch die Antwort, dass man sich bei "Problemen" wie bei @Gabba eher nach dem Luftpolster und nicht nach der Ölmenge richten sollte.

Habe mal noch ein sehr interessantes Angebot bzgl. Gabefedern gefunden:
Andreani GabelKit
Ich kenne dieses Kit aus meinem letzten Bike. Dort war eine voll einstellbare 50mm MARZOCCHI UpsideDown verbaut, deren Innereien aber das letzte waren. Nach dem einige Leute dieses Gabelkit verbaut hatten, hatten sie ein anderes Moped und selbst eine Öhlins, wie sich in einigen Vergleichen zeigte, kam da nicht mehr ran.
Ich nehme mal an, dass auf Grund des Preises hier noch niemand seine FORTY EIGHT oder Sporty auf dieses Kit umgerüstet hat, oder???

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor


Geschrieben von Kodiakbaer am 21.01.2015 um 16:56:

Stimmt,
Der GabelKit von Andreani ist sehr interessant. Allerdings ueber 500 Euronen?? Eine andere Aussage zum Kit macht mich allerdings stutzig: "Der Umbau ist nicht reversibel". Und " es sind einige Anpassungen an der Gabel notwendig". Soviel dazu.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Black Pearl am 21.01.2015 um 17:19:

In Anbetracht der Tatsache, dass ich dann eine volleinstellbare Gabel habe, mit einem Innenleben, was mindestens gleichwertig ist mit Öhlins, find ich den Preis gar nicht mal so übertrieben. Dagegen sind andere Zubehörteile, wie bspw. ..... schon wucher.
Wo liest Du denn, dass es Anpassungen geben muss und der Umbau nicht reversibel ist? Konnte es weder im link noch auf deren Homepage finden, oder ist mein Englisch so schlecht geworden?!? traurig

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor


Geschrieben von Kodiakbaer am 21.01.2015 um 17:46:

Die Adreani Kit wird u.a. auch von W&W vertrieben. Hier kann man den Hinweis lesen. Meines Wissens wurde ueber Im Forum auch schion darueber diskutiert. Auch da wurde darauf hingewiesen. Und ob das Ergebnis gleichwertig ist mit Oehlins haengt sicher vom Einzelfall ab.
Meines Erachtens sind hier Pauschalurteile kritisch.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Black Pearl am 21.01.2015 um 19:31:

Habe ich gefunden. Bei W&W für nen schlanken 100'er mehr als auf der homepage von OMNIA. Hab mir die (wenigen) Beiträge mal durchgelesen. Wirklich informativ sind sie eher nicht.
Ich geb Dir aber Recht, dass das Ergebnis immer vom Einzelfall (Marke, Modell,usw.) anhängt. Wenn ich aber lese, wie viele die vom Werk aus schon Bescheidene Dämpfung von Gabel und Dämpfer hinten dann noch mit extra progressiven Teilen verschlimmbessern, in dem der ohnehin kurze Federweg auch noch begrenzt wird....
Ich werd da interessehalber morgen mal anrufen und fragen, was denn mit "nicht reversibel" gemeint ist.

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor


Geschrieben von Chris48 am 11.10.2015 um 21:39:

Hallo Jungs,
kann ich mit den Original Federn und anderem Öl die Performance verbessern? Hat da jemand nen Tipp für mich?