Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Mein Umbau.... (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=49071)


Geschrieben von Guggag am 06.04.2014 um 23:09:

Danke Leto, sowas hört ,an gerne.

Beim Motorlack gebe ich dir recht. Ich bin zwar einerseits froh wieder überall Lack zu haben da meiner nach einer ordentlichen Wäsche echt beschissen aus sah weil über all der Lack abgeblättert ist. Aber etwas ärgern tut mich die Farbe. Wollte den Originalton wieder haben. Aber der Pulverer scheint nicht das bestellt zu haben was ich wollte oder es gab nur dieses. Ich werde die Maschine erst mal weiter zusammen bauen und dann sehen wie es im gesamten wirkt.

EDIT: Hier mal das Ergebins nach der Motorreinigung mit Wasserstrahl und Kaltreiniger. Der Lack war schon überall unterlaufen und das Alu am blühen/oxidieren. Daher blätterte der Lack sogar mit einem Luftstrahl zum Teil schon ab.

Also eine Lackschckt war schon erforderlich. Und das pulvern ist meiner Meinung nach auch keine schlechte Idee, da dadurch der Motor auch vernünftig gestrahlt wird.

Allerdings muss der Farbton danach auch passen, was leider nicht ganz der fall ist.


Geschrieben von Guggag am 07.04.2014 um 17:02:

Soo, hab mir nochmal überlegt, wie ich das hinbekomme, dass ein gewisser Kontrast am gesamten Bike entsteht.


Und zwar habe ich mir gerade erst einmal einen Liter 2K Autolack in "schwarz Matt - stumpf" bestellt.

Wenn das bike zusammen ist, werden nämlich "eventuell" - um kein komplett hochglanzschwarzes Motorrad zu bekommen - die beiden Seitendeckel und zumindest der Luftfilterkasten in schwarz matt lackiert. Und ganz vielleicht eines Tages auch der Heckfender und Frontfender undddd der Tank??? Mal abwarten. Der Tank z.B gefällt mir so nämlich richtig gut.
Die Seitendeckel und der Luftfilter war vorher bereits in schwarz matt (siehe Bilder 2 und 3 vor der Restaurierung), nur dachte ich, sieht es besser aus, wenn die gesamten Blechteile in einer Farbe sind und nicht das eine in Matt und das andere in hochglanz schwarz. Da habe ich mich wahrscheinlich getäuscht.

Dann habe ich noch mal mit dem Pulverer telefoniert um zu fragen, ob es einen Trick geben würde den MotorLack etwas stumpfer zu bekommen.
Habe ihn gefragt ob ich nicht einfach mit einem in Benzin getränken Lappen den Lack benetzen kann (der ein oder andere mag lachen, aber bei einigen 2K Lacken geht das wirklich und bleibt danach hart aber stumpf).Aber er sagte sofort, der wäre absolut bezinfest.

Was er aber allerdings als Tipp anmerkte wäre die Polierwatte bzw. Schleiffließ in ganz fein. Damit leicht und gleichmäßig drüber, dann würde es mehr in die graue und matte Richtung gehen.
Habe darauf direkt meinen Bruder zuhause angerufen er soll das doch bitte mal an einer versteckten Ecke testen.
Und tatsächlich, dass geht. Man muss nur aufpassen, das die Struktur nicht ausgeschliffen wird. Also nur eben drüber und gut ist. Denn wenn man sich die Unterschiede zwischen vorher und jetzt anschaut, ist die Struktur des Motorlacks nicht wesentlich anders, da mein Pulverlack ein feinkörniger Strukturlack ist. Nur der glänzt eben etwas mehr.

Ich bin mal gespannt, wie das später wird. Eins ist jedenfalls sicher. In meinen jetzigen Vorstellungen ist mir das ganze Bike zu eintönig glänzend. Vielleicht täuscht das aber auch nur, weil zB die schwarz matte Auspuffanlage, die optisch unbehandelten ZylinderKöpfe, schwarz matten Fußrasten usw. noch nicht montiert sind.


Geschrieben von Guggag am 13.04.2014 um 00:31:

Stand von gerade eben.

Köpfe, Zylinder und Kolben sitzen.


Geschrieben von Guggag am 13.04.2014 um 20:52:

Endlich konnte ich heute meine erste Tour fahren und vor allem den Motor testen.
Habe soweit alle zusammen und muss vorweg sagen, meine Sorge bzgl. zu schwarzer glanzoptik ist verfallen.

Schwarz Matt muss da nichts mehr. Werde es so lassen da ich es echt passend finde. Auch der Pulverlack vom Motor, der mir zu anfangs zu seidenmatt war, gefällt mir im gesamten doch ganz gut.

Nun ja, heute um 15 Uhr konnte ich mit voller Gespanntheit den Motor zum ersten Mal testen. Lief bis auf die leere Batterie schon mal rund. Dann habe ich die Anwärmtechnik für den ersten Motorstart von M-TeK angewendet. (30 sec motorlauf dann 1 Minuten stehen lassen um die Wärme durchziehen zu lassen, dann 1 Minute laufen lassen und wieder 2-3 Minute wärme durchziehen und das dann bis man etwa bei 3 Minuten Motorlauf ist). Danach ging's dann los.
Erst mal sachte und natürlich nicht sofort Vollgas. Habe mir dann eine Überlandstrecke (von M-TeK empfohlen) gesucht und zumindest im unteren Drehzahlbereich nach etwa 30 km nach und nach mehr beschleunigt. Aber nie in den hohen Drehzahlen. Anfangs merkte ich, da fehlt noch etwas Leistung. Aber später nach etwa 80 km war ich echt überrascht. Wie gesagt, hochziehen war noch nicht. Aber der Druck war schon nicht schlecht.

Motorlauf war auch nach den ersten 80km sehr gut und rund. Wenn das so weiter geht bin ich zufrieden. Nach etwa 200 km werde ich das Mineralöl gegen das HD 360 tauschen. Nach etwa1500 km dann der nächste Ölwechsel auf 10W60 Megol.

Öltemperatur mit neuem orig. HD Ölpeilstab lag dauerhaft bei 150 Grad Fahrenheit. Kurzzeitig auch mal ganz leicht drüber. Der Pulverlack ist also keine Isolierung wie einer hier malim Forum zu mir meinte Augenzwinkern

Ein paar kleine Punkte wie etwas höhere Standgas, Kupplungszug etwas strammer, Gasgriff etwas strammer, Kontrollleuchteneinheit verbauen, usw. kommen dann noch.
Und einmal putzen natürlich. Habe an vielen Teilen noch kupferpaste, das seit natürlich blöd aus und wird noch Arbeit, es vollständig zu entfernen. Aber man durch.


Geschrieben von c53 am 13.04.2014 um 21:39:

AW: Mein Umbau....

Fein freu mich für dich, ich hoffe mein, Motor ist nach Ostern auch fertig.
Gruß C53

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2


Geschrieben von Iron_Jerry am 13.04.2014 um 22:41:

Du machst dir ne Arbeit....mann, mann...

Aber tolles Bike auf alle Fälle.

Ich persönlich würd den Tank noch umlackieren da mir dieses Design nicht gefällt.
Aber bekanntlich sind die Geschmäcker ja verschieden.

Respekt vor dem Job den du da machst. Daumen Hoch.

__________________
ROCK ON

Greets Jerry

I'm a Cowboy, on a Steel Horse i ride....
Full Member: UPPER AUSTRIA CHAPTER

Meine Switchback:
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=50244


Geschrieben von MartinSporti am 14.04.2014 um 07:13:

Mein Umbau....

Den Öltank Einfüllstutzen würde ich an Deiner Stelle noc achwärzen - dass matt silber mit dem Chrom Temp messer störrt bisschen das Seitenbild.

Ansonsten 1a ... Viel Spass beim weiteren Einfahren und Druck aus dem Drehzahlkeller !

__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++


Geschrieben von Guggag am 14.04.2014 um 08:27:

Vielen Dank zunächst für die netten Kommentare Augenzwinkern

@MartinSporti:
Der Chrom-Temp ist zwar in Chrom aber die Abdeckung drum zu auch. Die ist also nicht in Matt Chrom. Täuscht also nur etwas auf dem Bild Augenzwinkern


Geschrieben von alex_berlin am 14.04.2014 um 09:04:

Motor sieht sehr gut aus und auch der Rest des Bikes gefällt mir. Freude

Einzig die Zündspule unterm Tank stört den Gesamteindruck und, wie zuvor schon erwähnt der nicht schwarze Öldeckel mit Blende.


Geschrieben von Might Is Right am 14.04.2014 um 09:18:

Bis aufn Federsattel, der die Linie versaut, sehr schönes Bike!

__________________
LET'S MAKE CHOPPERS GREAT AGAIN! 


Geschrieben von Guggag am 14.04.2014 um 09:32:

Die Zündspule soll irgendwann noch mal versetzt werden. Nur kann mir einer sagen, wo ich dann mit dem Chokezug hin muss? Die Sets für den Umbau der Zündspule beinhalten die Halterung für den Choke nicht oder?


Geschrieben von Guggag am 14.04.2014 um 09:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von Might Is Right
Bis aufn Federsattel, der die Linie versaut, sehr schönes Bike!

Geschmäcker sind verschieden. Für mich gibt es da keine versaute Linie. Ein Federsattel steht nun mal etwas hoch. Dieser gehört dabei schon zur flacheren Fraktion.

Meine original Restaurierte DKW RT 175 hat auch einen Federsattel. Der befindet sich auch ausserhalb der Linie. Trotzdem ein damals schön gestaltetes Motorrad wo keiner wirklich von einer versauten Linie sprich/gesprochen hat. Es gibt Bauteile mit bestimmten Merkmalen. Hätte ich nun statt eines Federsattels einen gepolstersten Sitz, welcher auf dieser Höhe liegen würde, wäre das wieder was anderes. Dann könnte man meiner Meinung nach von einer versauten Linie sprechen.

Eine Linie ist in meinen Augen versaut, wenn zum Beispiel der Tank im Verhältnis zum restlichen Bike zu breit oder viel zu schmal ist, oder jemand ein sehr schmalles Vorderrad mit einer viel zu breiten Gabel besitzt, und und und...

Aber wie gesagt, danke für dein Feedback. Jeder hat seinen eigenen Geschmack und darf den gerne mitteilen. Ist sogar erwünscht um auch wirklich sehen zu können, wie das Motorrad ankommt.


Geschrieben von Guggag am 15.04.2014 um 10:11:

Ich bin auf der Suche nach Beispielen für die Verlegung der Kontrolleuchteneinheit. Habe nur das angehangene Bild davon. Das ist die originale Kontrollleuchteneinheit, welche mit der Tachohalterung verschweißt war. Hab se abgeschnitten und schmal geschliffen. Die braucht nun irgendwo einen Platz.

Hat da jemand Tipps für mich?

An, bzw. oberhalb der Lenkerbrücke wird das wohl nichts mehr, da ich sonst im sitzen den tiefer gesetzten Tacho nicht mehr erkennen kann.

Es muss also irgendwo anders hin. Und das möglichst ohne Kabelverlängerung. Wenn es nicht anders geht, dann meinetwegen auch mit Kabelverlängerung.

Hatte an eine seitliche Position gedacht. Ähnlich wie ein seitlich verlegtes Tacho. Nur wo?


Wer Beispiele kennt oder sogar selber umgesetzt hat, bitte her damit ;-)


Geschrieben von InsCn am 15.04.2014 um 12:20:

http://www.ms-biketec.de/shop/harley-davidson-parts/sportster-modelle/halter/2707/1-zoll-lenkerklemme-sportster-fuer-orig.-kontrolleuchten?c=620

Ansonsten vielleicht ins Gehäuse des lufis setzen, oder du baust dir nen halter für die schrauben der Rockerboxen, so wie bei bestimmten tachohaltern für motogaged-tachos.

Lg
Patric

__________________
Meine "Brasster"


Geschrieben von droog am 15.04.2014 um 12:23:

Hole dir doch beim MS BikeTec eine andere Lenkerklemmen,
die gibts entsprechend mit den Ausschnitten für die Kontrolllämpchen