Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- POWERCOMMANDER - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2768)


Geschrieben von Störtebecker am 30.08.2009 um 21:25:

Moin
Als info für diejemigen die auch planen einen PCV mit auto tune einzubauen.
Bevor ihr nach dem Einbau losfahrt müsst ihr mal unter calibrate Throttle schauen und dort kalibrieren. Sonst tuned er alles für 100 % throttle.


Geschrieben von Störtebecker am 11.09.2009 um 18:53:

Nutze ja nun den PC-V schon ein bischen und habe viel damit rumgespielt. Nun habe ich zur Zeit eine gute Map die sich auch selbst tuned. Habe festgestellt das der Motor nicht mehr ganz so heiss (ca 5 Grad niedriger) wird und runder läuft. Soweit ist es das Geld wert auch der Service von Fuelmoto ist sehr gut.
Gruss
Störtebecker


Geschrieben von Lemmy am 12.09.2009 um 01:27:

Hallo zusammen,

habe mir ja lange überlegt ob ich mich zu dem Thema mal äu0ern soll.....;-).
Zunächst mal danke für diverse Tipps zum Thema.
Nun ans Eingemachte... der PC III passt ohne wenn und aber an jede 1200er Sporty bis einschließlich BJ. 2009. Es kommt natürlich auf das Mapping an. Kleiner Tipp, bestellt euch das Teil, so noch gewünscht, mit einer "ganz genauen" Beschreibung eurer Config bei Fuel Moto (Jamie).
Wenn gewünscht kann man "natürlich" 'ne Prüfstandabstimmung beim Tuner eures Vertrauens vornehmen lassen.

Die Kritik das Möppi würde uber 2400 Meter nicht mehr richtig ziehen kann ich nicht bestätigen, fahre zwar selbst nicht die Nightster, habe sie aber passend für meine bessere Hälfte umgebaut/abgestimmt.
Da meine alte 96'er FatBoy (96 erworben, Kilometerstand gen 150000) noch immer gut 82 Pferdchen am Hinterrad abdrückt und die Nightster mühelos den Passo Gavia + Stelvio (beide übrigens über 2400m + diverse andere...) erklommen hat ohne zurückzufallen und ich/wir nicht zur Kaffeetrinker + Blümchenpflückerfraktion gehören, stellt sich mir die Frage womit man s.o. wohl unterwegs war ?!

Config. Nightster 2009: PC III USB (Fuel Moto Custom Map (ask Jamie) ), Kess Tech manuell mechanisch verstellbar offen (bescheidene Verchromung/Garantiefall)---Supertrapp wäre mir echt lieber gewesen, hält seit 13 Jahren was sie versprach), K&N mit mod. Lufibrotdose + diverse Modifikationen die keine Auswirkungen auf die Motorperformance haben.
Als kleine Confighilfe für den "Normaleinspritzverbraucher% empfiehlt sich generell das VDST-Tool von Technoeresearch.

http://www.technoresearch.com/Products/VDSTS-Motorbike/VDSTS_Motorbike_Features.htm


Ciao, Lemmy

__________________
It's a long way to the top. (Bon Scott)


Geschrieben von TWG am 12.09.2009 um 14:03:

Zitat von Lemmy
.....
Nun ans Eingemachte... der PC III passt ohne wenn und aber an jede 1200er Sporty bis einschließlich BJ. 2009.

Wie passt? vom Stecker her? vom Platz? ja Toll. Baby

Wer in eine 09er nen PC III baut handelt aus Unwissenheit und wenn er es bewusst macht, aus Dummheit.
Zugriff auf Standartmaps von Dyno nicht möglich und die von hier genannten Spezialisten meitens der grösste Schweiss.

Gibt nicht den geringesten Sinn nen PC III ab Modelljahr 2009 zu verwenden, da gehört ein PC V rein und nix anderes.
Es ergibt viel mehr einen Sinn für Modelle bis 2008 und Softwareupdate ebenfalls den PC V zu verwenden.
Widerum ergibt es keinen Sinn bei Modeljahr bis 2008 und vorhandenem PC III ein Softwareupdate vornehmen zu lassen.

Gruss TWG


Geschrieben von Lemmy am 14.09.2009 um 11:48:

Wir sind mit dem "größten Sch..." bisher mehr als zu frieden.
Wie ich zuvor bereits angeführt habe kommt es natürlich auf das Mapping an.
Mir ist schon klar das die im Netz verfügbaren Standardmappings auf 2007-08 Modelle zugeschnitten sind und der PC V Standard für die 2009 Modelle ist.
Eine kleine Anmerkung sei hier noch gestattet, Dynojet selbst hat bis zur Einführung
des PC V noch den PC III für die 09er Modelle angeboten, warum auch immer....
Unser Motorrad + PC III Erwerb fiel genau in diese Zeit.
Warum soll man aber einen bereits vorhandenen PC III in die Tonne hauen bzw. verkaufen, wenn man nicht mal dessen Möglichkeiten voll ausschöpft ?!
Habe mich damals mit Dynojet, DZT und Fuelmoto zu dem Thema beraten.
Das Ergebnis ist ein prima funktionierendes Map für unsere Nightster.

Ciao, Lemmy

__________________
It's a long way to the top. (Bon Scott)


Geschrieben von TWG am 14.09.2009 um 14:27:

Zitat von Lemmy
Wir sind mit dem "größten Sch..." bisher mehr als zu frieden.

Dann kannste froh sein.

Es gibt auch immer eine Möglichkeit die Mapings anzupassen.
Nur ist das doch alles 2te Wahl und eine Behelfslösung damit der Kram überhaupt funktioniert.

Eine empfehlenswerte Lösung sieht anderes aus, aber alles schon geschrieben.

Gruss TWG


Geschrieben von Störtebecker am 14.09.2009 um 15:05:

Moin
Fahre zwar keine Sportster aber mal ein Hinweis.
Wenn ihr bei Jamie euch ein PC-V (Retrofit 2008 ) bestellt beachtet folgendes. In USA kennt man keine verstellbaren Auspuffe. Sucht euch etwas vergleichbares für den offenen Zustand. So hatte ich es gemacht. So lief meine schon recht gut. Allerdings habe ich noch die Autotune dazu gekauft. Nach einigen Fahrten wird das Mopped immer besser. Der Support von Fuelmoto ist auch hervorragennd. Die schauen sich gerne auch mal deine Map an und ändern etwas wenn nötig.
Gruss
Störtebecker


Geschrieben von Lemmy am 14.09.2009 um 19:32:

N' abend allerseits !

Da ich ja mit den Maps für den PC III schon gespielt hatte, habe ich mir mal das PC V Controlcenter installiert. Nun denn, man öffne mit dem PC V Controlcenter das PC V Mapping M15-002-004 und mit dem PCIII Controlcenter das zuvor für den PC III usb allseits beliebte M817-004.
Als nächstes selektiere man unter PCIII Kraftstofftabelle 1 und unter PC V Kraftstofftabelle 2 oder auch gerne umgekehrt. So ich mal die zusätzliche Drosselklappenstellung 15% beim PC V (PC III besitzt diese Tabellenposition nicht), sowie die Werte für 750, 1000 + 1250 U/min (Drosselklappenstellung 0%) Tabelle 1 PC III unbetrachtet lasse, sehe ich nur identische Werte.
Ein Schelm der Böses dabei denkt...

Es wurden also nur die Maps der Zylinder untereinander getauscht, bzw. Tabelle 1 ist beim PC III für den hinteren und beim PC V für den vorderen Zylinder. Falls man nun meint die Sache auf die gleichen Werte bekommen zu müssen kann man die Kraftstofftabellen (PCIII M817-004) natürlich editiern, die 0% Werte für 750, 1000 + 1250 U/min von 10 auf 5 setzen und hat dann das gleiche Map wie beim PC V .
Natürlich gibt es nun noch Unterschiede in der Software der beiden Commander, wodurch sich
ein anderes Ansprechverhalten erklären lassen würde.


Ciao, Lemmy

__________________
It's a long way to the top. (Bon Scott)


Geschrieben von black_hawk am 15.09.2009 um 11:21:

Zitat von Lemmy


Die Kritik das Möppi würde uber 2400 Meter nicht mehr richtig ziehen kann ich nicht bestätigen, fahre zwar selbst nicht die Nightster, habe sie aber passend für meine bessere Hälfte umgebaut/abgestimmt.
Da meine alte 96'er FatBoy (96 erworben, Kilometerstand gen 150000) noch immer gut 82 Pferdchen am Hinterrad abdrückt und die Nightster mühelos den Passo Gavia + Stelvio (beide übrigens über 2400m + diverse andere...) erklommen hat ohne zurückzufallen und ich/wir nicht zur Kaffeetrinker + Blümchenpflückerfraktion gehören, stellt sich mir die Frage womit man s.o. wohl unterwegs war ?!

Ciao, Lemmy

Hast aber nicht überlegt, dass Deine Fat Boy ein Vergaser drinne hat oder hast Du schon Lambda-Sonden oder so was Technisches gefunden? Da ist die Einstellung genau so fix wie bei PCIII.....

Also vom Fahren scheinst Du eine Ahnung zu haben - von Technik weniger!

Have Fun.

__________________
Sie nannten ihn nur Blacky - Blacky 1000!


Geschrieben von Lemmy am 15.09.2009 um 13:24:

@black_hawk:

Kannst ja mal zum Schrauben vorbeikommen, vielleicht können wir ja voneinander lernen.

Das Vergaser und PCIII fixe Einstellungen haben ist mir schon klar, schraube seit 80er-Zeiten selbst. Das Problem der Gemischüberfettung liegt allerdings nicht nur am PCIII. Richtig ist das man sich eine Krücke ins Motorrad schraubt, da man durch die Eliminatoren die Lambdas tot legt (wobei die eh nicht den ganzen Drehzahlbereich regeln). Daher ist es um so wichtiger 'nen wirklich passendes Map, wenn es auch in luftigen Höhen nicht so gut wie auf Meereshöhe funktioniert, zu erstellen bzw. erstellen zu lassen.
Das generelle Problem ist das Harleys original immer mehr zugestopft werden um die Emmissionsbestimmungen noch zu schaffen, auch komplett Originale haben das Problem in luftiger Höhe. Die Moppeds brauchen einfach mehr Luft vorn rein, sowie hinten raus, dann klappt's auch mit Gebirgstouren. Wo viel Luft rein, bei vernüftigem Map kein zu fettes Gemisch, damit verrate ich wohl kein Geheimnis.
Bei Vergasermodellen empfehle ich deshalb die Thunderjet, damit das Gemisch im oberen Drehzahlbereich bei normal Null nicht zu sehr abmagert.


Die meisten People hier im Forum haben sich den PCIII ja wohl auch eher deshalb ins Mopped gebaut weil sie zu mageres Gemisch nach Modifikationen vermeiden wollten.

Ciao, Lemmy

__________________
It's a long way to the top. (Bon Scott)


Geschrieben von desmond am 24.09.2009 um 22:27:

Hi,
habe heute meinen vor ca. 4 Monaten gefassten Entschluss, mir meinen PCIII mal vernünftig einstellen zu lassen, in die Tat umgesetzt. Mittlerweile waren vor mir schon einige andere hier aus dem Forum bei Rainer von RK-Racing. Sehr netter Typ, der sich anscheinend auch auskennt und das Moppedsche hart rangenommen hat. Ist tatsächlich ein "Garagenprüfstand", aber es funktioniert offensichtlich sehr gut.

Zur Konfiguration bei mir: K&N Luftfilter, Brotdose nach TWG Muster aufgebohrt; sowie Original USA Gronk Auspuff und Modifikation al la TWG. Hier gab's gleich den ersten Schrecken: anscheinend müssen die Abgase direkt aus dem Krümmer kommen und dürfen nicht durch ein (beim Gronk immer noch vorhandenes) Prallblech verfälscht werden. Hätte ich jetzt einen 08/15 Gronk gehabt, hätten wir sehr mühsam die Lampdasonden rausbauen müssen. Aber TWG hat ja damals schon vorausgesehen, dass ich mal zu Rainer fahren würde und hat die Innenschalldämpfer "herausnehmbar" konzipiert. Das hat uns eine Menge Arbeit erspart und ich konnte zum ersten Mal die volle V2 Wucht spüren: Der Sound ist der Hammer. Da reichen die Mickey-Mäuse als Schutz auch nicht mehr aus.

Jetzt zur Abstimmung des Motormanagements: meine hatte im Schubbetrieb immer ein leichtes Patschen, sympathisch zwar, aber doch störend. Er musste einiges an meinem Standard 02 Mapping (Stock Exhaust, Screaming Eagle Lufi) ändern. Das Resultat aber kann sich durchaus sehen lassen: 75,04 PS an der Kupplung, mehr als 200 km/h Spitze (ohne Reiter und Windwiderstand). Ist doch ganz in Ordnung für eine 1200 Sportster Augenzwinkern Und die Leistungsentfaltung: sehr linear (siehe Kenndiagramm). Kann ich also nur empfehlen. Läuft jetzt optimal und hat 120,- EURO gekostet.

Servus

Desmond


Geschrieben von MartinSporti am 25.09.2009 um 07:11:

Hat sich doch gelohnt.

Ich war auch schwer begeistert !

Martin

__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++


Geschrieben von visign am 25.09.2009 um 08:24:

Moin Desmond,
wie läuft denn deine Drehmomentkurve?

Meine hatte nur knapp 70PS am Hinterrad gehabt.. geschockt

Gruß
visign


Geschrieben von desmond am 25.09.2009 um 08:48:

Hi visign, wie kann ich das erfahren? Rainer hat mir nur diesen Ausdruck gegeben.

LG

Desmond


Geschrieben von visign am 25.09.2009 um 10:41:

hmm, Rainer hatte mir auch die Drehmomentkurve erstellt.. ruf ihn doch mal an, hat er bestimmt nur vergessen.

Gruß
visign