Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Star Racing 30/30 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111911)


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 02.07.2024 um 11:38:

Die Videos spiegeln das alles ja nicht wirklich wieder.....
Die RKS mit dem M114 hab ich bei HD Nord OEM zur Probe gefahren und hab dann meine RKS gleich mit J&H fix und fertig montiert bestellt = ab Tag 1. Halb offen rausprogrammiert, neigt zum flattern und braucht man auch nicht. Sie macht bei mir nur ganz ZU oder ganz AUF und das ja autom. - gesteuert - und immer jederzeit ZU/AUF per Knopfdruck. Klappt zu 100%. ZU säuselt Sie leise vor sich hin, unwesentlich lauter oder gar leiser als OEM. Klappt prima und den Klang der J&H AUF finde ich sehr gut.
Stage I und K&N LuFi wurde das ganze dann schon kerniger, aber ZU auch nicht lauter, als OEM. Auf (voll) OFFEN war Sie dann jedoch schon deutlich kerniger wahrnehmbarer.
Stage II mit der Star Racing 30/30 ist dann eine völlig andere Nummer. AUF deutlich viel lauter, extrem kernig, geiler Sound, vor allem oben raus, ZU immer noch recht leise. Gemessen hab ich's nicht, aber ich behaupte ZU (autom. immer bei jedem Startvorgang und um 50 km/h) komm ich damit durch.
Das bei derartiger Überschneidung und wesentlich früheren und längeren Öffnungszeiten der Leerlauf unruhig wird, ist klar. Klar ist auch, daß ein Einspritzer niemals wie ein Vergaser klingen kann. In Stage I war der LL auf 820/840 gut, in Stage II muss man schon eher 880/900 geben.
Ich habe bisher nichts bereut von all den (nicht billigen) Maßnahmen, die die RKS zu dem machen, was ich von so meinem Bike als HD erwarte.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von DaPhoenixx am 02.07.2024 um 11:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Die Videos spiegeln das alles ja nicht wirklich wieder.....
Die RKS mit dem M114 hab ich bei HD Nord OEM zur Probe gefahren und hab dann meine RKS gleich mit J&H fix und fertig montiert bestellt = ab Tag 1. Halb offen rausprogrammiert, neigt zum flattern und braucht man auch nicht. Sie macht bei mir nur ganz ZU oder ganz AUF und das ja autom. - gesteuert - und immer jederzeit ZU/AUF per Knopfdruck. Klappt zu 100%. ZU säuselt Sie leise vor sich hin, unwesentlich lauter oder gar leiser als OEM. Klappt prima und den Klang der J&H AUF finde ich sehr gut.
Stage I und K&N LuFi wurde das ganze dann schon kerniger, aber ZU auch nicht lauter, als OEM. Auf (voll) OFFEN war Sie dann jedoch schon deutlich kerniger wahrnehmbarer.
Stage II mit der Star Racing 30/30 ist dann eine völlig andere Nummer. AUF deutlich viel lauter, extrem kernig, geiler Sound, vor allem oben raus, ZU immer noch recht leise. Gemessen hab ich's nicht, aber ich behaupte ZU (autom. immer bei jedem Startvorgang und um 50 km/h) komm ich damit durch.
Das bei derartiger Überschneidung und wesentlich früheren und längeren Öffnungszeiten der Leerlauf unruhig wird, ist klar. Klar ist auch, daß ein Einspritzer niemals wie ein Vergaser klingen kann. In Stage I war der LL auf 820/840 gut, in Stage II muss man schon eher 880/900 geben.
Ich habe bisher nichts bereut von all den (nicht billigen) Maßnahmen, die die RKS zu dem machen, was ich von so meinem Bike als HD erwarte.

Das kann ich für die StreetBoB FXBBS genauso so behaupten.  
Ich war völlig begeistert und angefixt. 
Allerdings habe ich jetzt nach kanpp 7000km die 30/30 rausgeworfen und gegen die SE447 getauscht. 
 
Hauptgrund ist, dass ich teilweise vom Lärm genervt war und wenn man in der Gruppe fährt, nicht mehr so schön bummeln konnte.  
Unter 1800U/min war schon grenzwertig. 
Ich empfand das als bockig und nervig.  
Gerade, wenn die Klappe zu ging, lief es unschön.
Darüber, war das Ding nen Knaller. 

Jetzt habe ich halt weniger Spitzenleistung und minimal weniger Drehmoment, dafür aber wieder mehr Harleyfeeling.  

Qaul der Wahl halt.

__________________
Gruß Christian 

GaragenLicht Instagram


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 02.07.2024 um 14:32:

Ich hab auch ordentlich abgespult mit Stage II / + 30/30, mit dem 114er Motor. Bei DP letztes Jahr den ganzen Tag verbracht und wirklich sehr sorgfältig in mehreren Schleifen immer weiter und genauer abgestimmt von unten bis oben, prüffähig und geglättet.
Ich kann kalt untertourig, runter / ab / bis 1.450 U/min. Warm 4. Gang bis /ab 1.600 und im 5. und 6. Gang ab/bis 1.650 noch ohne ruckeln. Also ich komm gut klar. Nur wenn man jetzt mit der ja deutlich mehr Power zügiger fährt - was ja sehr leicht und gerne passiert - braucht man natürlich dann auch entsprechend mehr Sprit. Normal im cruising Modus kaum oder kein Unterschied zu Stage I und das war deutlich weniger als in OEM / Prospektangabe. Zwischen 5 und 8 ltr./100 km ist alles drin. Man muss auf Strecke halt mehr auf max. Reichweite achten, dann ist's 0,0 Problem. Zeigt Sie ja alles Super an und stimmt ja alles erstaunlich gut. Bei DP haben wir ein neues Manifold eingebaut und die Klappe auf voll AUF korrigiert und bei mir ist ja in OEM im Einlaß alles offen. Sie macht auch recht komplett zu. Funktioniert alles 1A. Ich würd's jederzeit alles genau wieder so machen.
Aber eine SE 447 tut's sicher auch prima und mehr als genug. Die 30/30 ist schon sehr scharf und das muss man auch alles mögen. J&H voll AUF ist natürlich damit auch deutlich lauter. Egal, Ich mag's.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Velmares am 05.07.2024 um 06:17:

Ich stelle das mal in beide Nocken Threads:
Kann man anhand der Leistungskurve aus dem Dyno ersehen ob es sich um eine Leistungs- oder Drehmoment Nocke handelt!?

Warum ich frage...ich kann nicht in den Motor schauen und weiß halt nicht was verbaut ist....


Geschrieben von DaPhoenixx am 05.07.2024 um 06:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Velmares
Ich stelle das mal in beide Nocken Threads:
Kann man anhand der Leistungskurve aus dem Dyno ersehen ob es sich um eine Leistungs- oder Drehmoment Nocke handelt!?

Warum ich frage...ich kann nicht in den Motor schauen und weiß halt nicht was verbaut ist....

Ja kann man. 
guck mal hier, da solltest du die Unterschiede erkennen 

https://university.fuelmotousa.com/article/h-d-milwaukee-8-screamin-eagle-se-447-se-462-cam-dyno-testing/

__________________
Gruß Christian 

GaragenLicht Instagram


Geschrieben von Velmares am 05.07.2024 um 08:05:

Danke für den Link. Trotzdem bei meiner Kurve schwierig zu sagen...habe ja leider keine "vorher Kurve" (ohne Nocke)


Geschrieben von DaPhoenixx am 05.07.2024 um 08:56:

Ok, also um welche Nockenwelle es sich handelt, kann man ja anhand der Kurve nur schätzen bzw vergleichen. 
Ich habe es so verstanden, dass du wissen möchtest, ob es eine mit mehr Drehmoment oder eher Powernocke ist.  

Drehmoment: zwischen 1600-5000 Leistung 
Powernocke : zwischen 2000-6000 Leistung 

Grobe Richtung. 

Das sollte man anhand deiner Kurve aber sehen können. 

Es ist aber auf jeden Fall keine originale mehr verbaut? 

Normaler Weise, schreibt eine Tuner bei der Messung das Setup mit auf den Bericht, bzw in das Mapping. 

Oder hast du nur einfach mal messen lassen? 

Poste die Messung mal, oder schicke sie mir.

__________________
Gruß Christian 

GaragenLicht Instagram


Geschrieben von Velmares am 05.07.2024 um 09:06:

nein eine originale ist es nicht mehr.
Also bei einigen Charts die ich mir angeguckt hatte, finde ich mich wieder. 
Aber man kann es ja nur grob schätzen:
M8 107


Geschrieben von DaPhoenixx am 05.07.2024 um 09:48:

Da würde ich zur Drehmoment tendieren.  
Allerdings echt schwer, das ist nicht wirklich eindeutig. 

Bei einer reinen Powernocke, fehlen ca 1000U/min..

Müsste man mal ein original vom 107er suchen

__________________
Gruß Christian 

GaragenLicht Instagram


Geschrieben von Harley Horn am 05.07.2024 um 10:44:

Das ist meine Leistungskurve mit der 30/30 (rot), oroginal (blau)


Geschrieben von Velmares am 05.07.2024 um 11:32:

 @DaPhoenixx da bin ich ja froh, denn was will man mit einer Powernocke an einer SG die man hauptsächlich auf der Strasse bewegt

@Harley Horn  danke für den Dyno Chart! Nicht gemappt oder?


Geschrieben von Harley Horn am 05.07.2024 um 12:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von Velmares
 @DaPhoenixx da bin ich ja froh, denn was will man mit einer Powernocke an einer SG die man hauptsächlich auf der Strasse bewegt

@Harley Horn  danke für den Dyno Chart! Nicht gemappt oder?

@Velmares doch na klar, du musst doch alles auf die Nocke abstimmen


Geschrieben von DaPhoenixx am 05.07.2024 um 12:35:

 @Harley Horn ich denke er meinte deine originale Kurve. 
dass die ungemappt war.

__________________
Gruß Christian 

GaragenLicht Instagram


Geschrieben von Harley Horn am 05.07.2024 um 12:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von DaPhoenixx
 @Harley Horn ich denke er meinte deine originale Kurve. 
dass die ungemappt war.

Ja, das ist absoluter Serienzustand.


Geschrieben von Agossi am 05.07.2024 um 13:09:

Frappant, wie schlecht die Serienabstimmung ist.
Die 30/30 ist optimal für Power-Fahrten auf der Autobahn, aber wer fährt denn schon ständig mit über 3000/min...?

__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883

Freiheit und Frieden für die Ukraine!