Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Motoröl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21609)
Also meine Quintessenz für (neuere) Harleys (z.T. aus eigener Erfahrung, Befragung von Ölexperten in der Industrie, Studium eingängiger Literatur und Diskussionen in Foren) hier zusammengefasst:
1) Der luftgekühlte Harleymotor stellt durch die hohen erwartbaren Temperaturen (Sommer, stop and go Verkehr), besonders wenn er im Serienzustand ist, höchste Anforderungen an das Öl (Temperaturstabilität, Scherstabilität etc.)
2) Man nehme das beste Öl für den Motor welches man bekommen kann. Das heißt aber nicht gleichzeitig das Teuerste ist auch das Beste. Das gilt umsomehr, je weniger häufig ich Ölwechsel mache. Man vergleiche dazu die physikalischen und chemischen Werte (dynamische Viskosität (bei 100°C) mit min. > 20 mm²/s , hoher Viskositätsindex (je höher je besser), HTHS (Viskosität bei 150 ° C, hohe Scherbelastung), richtiger ZDDP-Anteil, nur um die Wichtigsten zu nennen.
3) Synthetiköl ist grundsätzlich höherwertigeres Öl. Additive für hohe Temperaturstabilität und bessere Kaltlaufschmierung sind nur einige von vielen Argumenten.
4) Minderwertiges Öl verschleißt den Motor überproportinal (bereits ab 3.000 km Einsatzzeit, siehe Graphik von R. Widman). Das ist leider für die meisten nicht erkennbar, denn dazu muss man den Motor auseinanderbauen, begutachten, vermessen. Wer macht das schon.
5) Man nehme, insbesondere wenn man auch bei kalten Temperaturen fährt (Ganzjahresfahrer), ein 10W-60 Öl, denn der Verschleiß in der Kaltlaufphase und bei niedrigen Motortemperaturen ist überproportinal hoch. Je dünnflüssiger das Öl im kalten Zustand ist, desto besser. Die Schmierstellen werden so besser erreicht.
6) Die Hydros danken es einem, wenn man ein Öl mit hoher dynamischer Viskosität nimmt (z.B. 10W-60). Sie klappern dann bei hohen Motortemperaturen weniger, was den Verschleiß vermindern hilft. Das Klappern, welches man hören kann, ist das Schlagen von Metall auf Metall...
Empfehlen würde ich Megol Racer 10W-60 von Meguin, Amsoil, Fuchs Silikolene 10W-60, das SYN3 ist an sich auch gut, aber teuer (s.o.).
Gruß Michel
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
Ich kann nur für mich (und in dem Fall für 2 weitere) sprechen, habe ebenfalls gute Erfahrungen bzw. keine Schlechten oder Auffälligkeiten mit dem Megol Racer 10W-60VS.
Wir holen uns das zu dritt immer im INet als 20L Kanister, so landen wir bei 5-6€ der Liter portofrei an der Haustür.
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
Dann wird es vermutlich das Megol Racer, ich danke für Eure Meinung / Beratung.
Hab mir auch grad 3 Liter für 5,40 €/Liter bestellt!
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
Hallo,
haut ihr das Megol Racer 10W60 auch ins Sporty Getriebe?
__________________
Was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt!
Fährt jemand das 10W 60 in seinem Tourer ?
__________________
Trust The Universe
bei den Evos sieht aber noch anders aus. Ich denke besser Mineralisch.
Hallo,
das 10W60 von Fuchs ist nicht mehr für unsere Dicken geeignet. Sie haben es aus der Liste genommen, da die neue Mischung zuwenig ZDDP Anteile hat. Also von Fuchs nur noch 20W50!!!
Gibts ne alternative zu dem 20 w 50 oder nur dieses ?
__________________
Trust The Universe
Zu deiner Frage Defcon: Ja ich fahre inzwischen 20.000 km das Megol Racer 10 W-60 in meiner 2010er Road King Classic und bin bestens zufrieden damit.
Gruß Ingo
__________________
______________________________________________________________________
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man nicht den Kopf hängen lassen.
Dito allerdings in einer Softail....
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Danke für die Antworten , ich bin noch am überlegen welches ich zum Ölwechsel nutzen soll .
__________________
Trust The Universe
Ich benutze auch das
Meguin Megol Motorenoel Racer 10w-60 Vs
einmal in einer 99 Evo FLSTS und einmal in einer 2005 FLSTF
__________________
Gruß
Uli,
der mit den 56 Kräutern.
Es gibt Dinge im Leben die wichtig sind, Familie, Gesundheit und wahre Freundschaft, der kümmerliche Rest kommt von ganz allein.
Auch bei mir steht die Umstellung auf vollsynthetisches Öl an. Als Motoröl wird bei mir das Meguin Megol Motorenöl Racer 10W60 (4l) zu Einsatz kommen. Als Primärkettengehäuseschmiermittel (Kupplung) habe ich das Motul 7100 4T 20W-50 (1l) gewählt und als Getriebeschmiermittel das Castrol Synthese Getriebeöl MTX FULL Synthetic SAE 75W-140 (1l). Ich werde berichten...
PS: Das Motul 20W-50 fürs Primary hatte ich noch übrig und es erfüllt die erforderliche MA2 Freigabe. Wenn jemand da einen besseren Vorschlag für ein brauchbares synthetisches Öl für diesen Zweck hat, dann her damit!
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
@ Scareya,
mich würde mal interessieren , ob dann die Kipphebel im kalten Zustand mehr klappern oder nicht. Daraus kann man ablesen, ob die kalten Hydros sichbei 10W noch genug aufpumpen können, will heißen, wie sensibel die Konstruktion wirklich ist. Die Frage habe ich, weil Harley so eisern auf 20w besteht, während sie nach oben hinaus mit SAE 60 für den warmen Motor ja keine Probleme haben.
Sei so lieb und berichte mal