Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Heritage oder Road King? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=93435)


Geschrieben von TriFinish am 26.11.2019 um 10:55:

Moin.

Um auf die Eingangsfrage von dem TE zurück zu kommen, kann m. M. n. die Road King erstmal nix besser als die Heritage.


Aber: Wenn man überhaupt von „besser“  bei der Road King sprechen kann ist es das, dass sie mit zwei Bremsscheiben vorne  und einen um rd. 4 Liter größeren Tank Vorteile hat.
Und diejenigen, welche überwiegend mit Sozia fahren müssen, sollten auch lieber zur Road King greifen, weil hier dann das Fahrwerk gegenüber der Heritage seine Stärken unter Belastung ausspielen kann.


Weiter muss jeder Kauflustige für sich selbst entscheiden, ob die großen Reisekoffer der Road King wirklich nötig sind.
Nur um ein paar Ersatzhandschuhe, Sonnenbrille, eine Pulle Wasser nebst Erste Hilfe-Pack bei den Eisdielen-Ausfahrten zu transportieren, braucht es keine Koffer; schließlich fahre ich auch nicht das ganze Jahr mit einem Dachgepäckträger auf meinem Auto durch die Gegend.


Insofern – für mich – ganz klar die Heritage (…oder die noch schönere Deluxe)! Hier habe ich im Handumdrehen zwei Moppet‘s in einem.
Mit Scheibe und Koffer und Rolle an der Sissybar kriege ich für die Tour alles mit was von Nöten ist.
Ohne Scheibe und Koffer habe ich ein schönes Old School Boulevard-Bike.
Und wenn erforderlich, kann man auch jederzeit zu zweit auf der Heritage/Deluxe cruisen.


Da ja letztlich auch in der Road King oder Heritage der gleiche Motor hängt, gibt es auch keine nennenswerte Vor- oder Nachteile im Speed bzw. der Dynamik.
Auch ob ich 28 oder 30 Grad Schräglage fahren kann ist sowas von panne; schließlich sind beide Bike’s Harley’s und keine Rennsemmeln.


Ich hatte seinerzeit die Road King und die Heritage wirklich ausgiebig getestet.
Seit sechs Jahren nun fahre ich die Deluxe (quasi die Heritage); und das zur vollsten Zufriedenheit.


Als letzte Kaufentscheidung würde ich auf das Herz hören und das Bike kaufen, was einfach besser gefällt.
Egal was andere sagen …


Geschrieben von CaptainSlow am 26.11.2019 um 13:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ole66
Mein Abschlusswort zu diesem Fred: Wir können hier schreiben, was wir wollen, du lässt dich von deinen Gedanken nicht abbringen. ist das das Kind in dir? verwirrtAugenzwinkern Hättest schon in der Zeit der Fred-Eröffnung bis heute längst ne RoadKing "probieren" können! Traust dich wohl nicht, weil du dich sonst komplett revidieren müsstest? smile Mensch Andreas, sicherlich gibt es immer verschiedene Meinungen zur Agilität einer RoadKing, aber glaub mir, alles Probegefahren, habe mir dann eine RoadKing geholt & ich finde das Teil einfach nur genial für mich. Trau dich! Freude

Hallo Ole,

das sehe ich nicht ganz so. Mir ging es immer nur um den Fahrkomfort (mehr Federweg). Die Summe aller Beiträge ließen für mich den Schluss zu, dass der RK nicht, oder nicht wesentlich mehr Fahrkomfort als die Heritage bietet.
Deshalb habe ich irgendwann in Threadmitte für mich beschlossen, die Heritage zu behalten.
Eure Beiträge waren für mich also durchaus hilfreich und meinungsbildend.
Sorry, sollte ich das nicht entsprechend gewürdigt, bzw. kommentiert haben.

Obwohl mir die Schräglagenfreiheit meiner Heritage völlig ausreicht, wurde hier aber immer wieder genau darüber gesprochen.
Auch wenn meine Trittbretter in dem ersten Video ständig gekratzt haben, ist das nicht der Verwendungszweck, in dem die Heritage - und auch kein Roadking - Freude bereitet... das habe ich durchaus so auch mehrfach geschrieben.
Bei mir steht rundes, teilweise flottes Kurvenswingen im Vordergrund, und das kann die Heritage vorzüglich.

Komisch, dass nur über das erste, ganz kurze Video geschrieben wird. Das deutlich längere Hauptvideo, in dem man sieht, wie ich primär fahre, fand fast keine Erwähnung.

Wenn mir ein Roadking also nicht mehr Komfort bietet, brauche ich ihn auch nicht...

Danke für Eure Hilfe und die zahlreichen Antworten.


Geschrieben von CaptainSlow am 25.04.2020 um 08:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von CaptainSlow
Hallo,
ich fahre die ganze Saison schon eine 2018er Heritage Classic. Ich mag deren große Bandbreite. U.a. geht sie super in den Alpen, im kurvigen Geläuf. Fehlen tut mir etwas Fahrkomfort bei schlechten Straßen (wenig Federweg). Kann das der Road King besser? Ist er in den Kurven so wendig wie die Heritage?
Ich bin dankbar für alle Tipps....

Ich möchte den alten Thread nochmal hoch holen und mich für viele hilfreiche Kommentare bedanken.
Da es mir nur um mehr Fahrkomfort ging und die Schnittmenge der Meinungen war, dass der Road King nicht entscheidend mehr Fahrkomfort bietet, habe ich in mein Fahrwerk investiert.

Beim Harley-Händler meines Vertrauens habe ich deshalb von Öhlins das Zentralfederbein und die Cartridge-Einsätze in die Gabel montieren lassen.
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/product-finder/?Brand=Harley-Davidson&Model=Softail+Heritage+Classic&Year=2018

Großartig finde ich die Tatsache, dass man bei der Bestellung schon die richtige - auf das Fahrergewicht angepasste - Federrate angeben kann.
Zudem die Federvorspannung noch auf mein Gewicht grundeingestellt war ich von den neuen Fahreigenschaften schon sehr angetan.
Zuhause angekommen habe ich dann mal die Klicks der Zug- und Druckstufen gezählt. Vorne gibt es 20 Klicks und hinten 60.
Nachdem ich mich ins untere (weiche) Drittel der Dämpfung geklickt habe, war es dann nochmal komfortabler.

Da das Federbein einen Tick länger ist, kam auch ein bisschen mehr Schräglagenfreiheit raus (mir aber nicht wirklich wichtig)

Nun ist alles perfekt. Danke für viele der Meinungen hie.

Grüße
Andreas


Geschrieben von harley1962 am 29.04.2020 um 10:26:

hi captainslow

darf man fragen was so eine fahrkomplett kostet??

Fahrwerk komplett €

einbau €

danke für die info

__________________
gruß

harley1962

Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude


Geschrieben von CaptainSlow am 29.04.2020 um 15:46:

Hallo harley1962,

nun ja, die Preise mögen in verschiedenen Ländern und je nach Zeitpunkt schwanken.
In Deutschland und Frühjahr 2020 war folgendes zu begleichen:

Vorne:
2x Cartridge Einsätze € 710,00
2x Gabelfedern € 125,00
2 Liter Gabelöl € 71,26
2x Kit-Fork Rebuild € 60,86

Hinten:
Federbein € 930,00

Arbeitszeit war bei Harley Davidson Westpoint in Augsburg 4,5 Stunden.
Die Arbeit wurde dort hervorragend ausgeführt... 5 von 5 Punkten :-)

Gruß Andreas


Geschrieben von harley1962 am 04.05.2020 um 10:38:

dank dir

ist schon heftig knapp 2000euronen plus einbau

__________________
gruß

harley1962

Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude


Geschrieben von Segel1982 am 21.10.2020 um 20:54:

Jup das sehe ich auch so ! Würde mich aber auch interessieren da ich mich von meiner night rod Spezial trennen muss. Und auch in derselben Misere stecke wie meine Vorredner suche was komfortables was aber auch gut durch die Kurven geht und genau da stellt sich mir die Frage Heritage classic deluxe oder RK?


Geschrieben von Skogr am 21.10.2020 um 21:20:

Eine Road King soll nicht viel besser fahrwerkstechnisch sein wie eine Softail? 

Das sind Welten die das Tourerchassis besser, stabiler bei höherer Geschwindigkeit und bequemer ist. 

Bin beide gefahren, bzw fahre noch.

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von DonBoyka am 21.10.2020 um 21:23:

Kann meinem Vorredner nur bestärken, aber am besten hilft ab zum Dealer und fahren.
Jeder Mensch reagiert anders, und hat andere Vorlieben und Anforderungen.
Kann mit meiner CVO SG um einiges besser durch die Kurven als mit meiner damaligen Softail.

__________________
Harley Road Glide ST 2022 

BMW K100 RS

"A Man choose's - A Slave obey's"




 


Geschrieben von mypower am 21.10.2020 um 21:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Eine Road King soll nicht viel besser fahrwerkstechnisch sein wie eine Softail? 

Das sind Welten die das Tourerchassis besser, stabiler bei höherer Geschwindigkeit und bequemer ist. 

Bin beide gefahren, bzw fahre noch.

..tja, nach 27 Jahren Heritage kann ich nur sagen das die King in allen Bereichen besser ist.
Beim Pässefahren ist die Doppelscheibe unschlagbar und durch die Wüste in Arizona hat sich der grössere Tank bewährt. Die Kollegen mit den Heritages  mussten dann halt ein bischen in der Sonne braten😎

__________________
Ride on!


Geschrieben von sk68 am 21.10.2020 um 22:10:

Kann es sein, dass Ihr den Fehler macht, ne TC-Softail mit ner RK zu vergleichen? Eine aktuelle Heri empfinde ich als TC-Fan und RK-Fahrer als agiler. Nur Schräglagenfreiheit und Zuladung/Platzangebot der RK ist wesentlich besser (Autobahn ist egal). Heri ist Solo für mich bequemer.


Geschrieben von mypower am 21.10.2020 um 22:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
Kann es sein, dass Ihr den Fehler macht, ne TC-Softail mit ner RK zu vergleichen? Eine aktuelle Heri empfinde ich als TC-Fan und RK-Fahrer als agiler. Nur Schräglagenfreiheit und Zuladung/Platzangebot der RK ist wesentlich besser (Autobahn ist egal). Heri ist Solo für mich bequemer.

..nö bin sie alle auch im aktellen Modell gefahren. Bremsen, Kurvenlage und Tankgrösse sind für mich entscheidend.
Zudem ist durch kürzeren Radstand die Heritage eher zu klein für mich.

Jeder wie er es mag, aber Fakten nicht vergessen

__________________
Ride on!


Geschrieben von Hugu am 21.10.2020 um 22:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Segel1982
Jup das sehe ich auch so ! Würde mich aber auch interessieren da ich mich von meiner night rod Spezial trennen muss. Und auch in derselben Misere stecke wie meine Vorredner suche was komfortables was aber auch gut durch die Kurven geht und genau da stellt sich mir die Frage Heritage classic deluxe oder RK?

Hallo du willst dich von der Vrod trennen ??? 

Mach das ja nicht, kauf dir lieber was dazu, dann hast du für jede Anwendung das richtige Bike.Der Trend geht zum Drittmotorrad, also kann ein Zweites  auch nicht schaden.

​​​​​​😉👋

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid gibt's umsonst.


Geschrieben von Skogr am 22.10.2020 um 06:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von Hugu
zum zitierten Beitrag Zitat von Segel1982
Jup das sehe ich auch so ! Würde mich aber auch interessieren da ich mich von meiner night rod Spezial trennen muss. Und auch in derselben Misere stecke wie meine Vorredner suche was komfortables was aber auch gut durch die Kurven geht und genau da stellt sich mir die Frage Heritage classic deluxe oder RK?

Hallo du willst dich von der Vrod trennen ??? 

Mach das ja nicht, kauf dir lieber was dazu, dann hast du für jede Anwendung das richtige Bike.Der Trend geht zum Drittmotorrad, also kann ein Zweites  auch nicht schaden.

​​​​​​😉👋

Es soll ja außer Ärzten  Rechtsanwälten und sonstigen "jedesjahreineneuekaufen" weil Farbe neu, auch noch Harleyfahrer geben,  die hart für ihr Hobby arbeiten, sparen und dann kaufen. 
Von daher kann ich seine Frage RK oder Heri, Betonung ODER  gut nachvollziehen.  😉

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von Ole66 am 22.10.2020 um 06:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Es soll ja außer Ärzten Rechtsanwälten und sonstigen "jedesjahreineneuekaufen" weil Farbe neu, auch noch Harleyfahrer geben, die hart für ihr Hobby arbeiten, sparen und dann kaufen.

So sehe ich das auch. 
@sk68 Agilität und Schräglage gehören für mich unmittelbar zusammen. Weniger Schräglage, weniger Agilität. Ich stand vor nunmehr 2 Saisons auch vor der selben Frage & würde immer wieder zur RoadKing greifen, weil die eben oben genannte Vorteile gegenüber ner Softail hat. Und wenn ich zweieinhalb Mille auf den Tisch legen muss, um ne Heritage ordentlich zu "Fahrwerken", kann ich das Geld gleich in nen Tourer stecken. Der Mehrwert ist einfach höher. 
Als Zweitmaschine könnte ich mir ne Softail Standard, Slim, Deluxe vorstellen. Aber da muss ich noch mal ein ernstes Wort mit meinem Arbeitgeber sprechen smile.

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!