Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Star Racing 30/30 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111911)


Geschrieben von Scirocco am 11.08.2024 um 02:23:

Spül dir mal den Kopf durch, da wird es nie eine EURO5 verträgliche Lösung oder Zulassung zu geben, es sei denn es fließt
viel Geld für die "Sondervermögen". Die Zeiten sind seit EURO3, dem heutigen "Nachhaltigkeits" Trend und der
jetzigen "Ampel Legislative" sind für immer vorbei !!!

Oh Deutschland, oh du mein Heimatland, wohin gehst du........ ?


Geschrieben von BlackStar am 11.08.2024 um 09:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von bubann
Harley Bielefeld hat die Tage auf YouTube eine BO 2023 mit Stage 2 hochgeladen. In den Kommentaren fragt jemand, wie es mit Eintragung etc. Verläuft. 
Harley Bielefeld antwortete mit: Die wissen, dass mehrere Händler an einer Lösung arbeiten - zwecks zukünftiger Eintragung etc.  

was denkt ihr? Wird das möglich sein?

Moin,

das hängt letztlich alles von der Nachfrage genau der verbauten Komponenten ab, da der Prüfaufwand ein erheblicher und somit kostenintensiv ist.

Machbar ist es zumindest grundsätzlich, wie schon der legale 131er von HD-Konz beweist.

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von Saftschubse am 11.08.2024 um 09:54:

Es gibt bereits Betriebe, die Stage 2 und 3 mit TÜV anbieten. Da fällt mir als erstes Torxster (Sohn Motorcycles) und G&R Torquemaster ein. Gibt noch ein zwei andere die das anbieten.


Geschrieben von Agossi am 12.08.2024 um 08:00:

Das sind meistens die US-Screamin-Eagle-Kits, die in den USA die EPA-Normen erfüllen (...müssten) und die sind, ausser den Geräuschwerten, durch Zaubern in der Motorsteuerung noch TÜV-fähig hinzubekommen.
Wenn man allerdings die Steuerzeiten deren verbauten Nockenwellen anschaut, weiss man auch, warum die Amis meistens die Kits gleich mit 'besseren' Wellen einbauen.

__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 


Geschrieben von Döppi am 18.08.2024 um 00:01:

Mich würde interessieren ob die Fuhre mit geschlossener Klappenanlage noch gut zu fahren ist. 😉

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 21.08.2024 um 10:46:

Ja! Gar kein Problem.... Weich und geschmeidig....sehr leise, OEM Niveau! 100% legal. Der Unterschied ist Mega krass im Sound und dB (A) und noch alles mit KAT.
Je nach Tageszeit, starte ich auf "ZU" und fahre leise und unauffällig aus der Siedlung und weiter im Flüstermodus langsam warm, (alte Schule) ca. 2 - 3 km durch die Stadt, viele Ampeln, dicht besiedelt - an einer großen aktionreichen Station der Rennleitung vorbei -, noch nie Stress gehabt und so weiter warm, (80 km/h dann 100 Limit)  bis zur Freien Fahrt für Freie Bürger. Sie läuft sehr leise, weich und ruckfrei auf "ZU". Bei 50 km/h schließt Sie ja ohnehin immer autom. (TÜV/AU, Überprüfungsrelevant. Die RKS in EU5 darf im Stand 92 dB (A) bei 2.625 U/min. und 74 dB (A) Fahrgeräusch laut KFZ Schein. Das EC Certificate Euro 5 Approved Dr.Jekill & Mr. Hyde hab ich als ABE Karte ja immer dabei)  Die autom. Regelung (wie die HD Drosselklappe! / EU5 konform offenre LuFi) ist auch gut, wenn man durch kleine Dörfer fährt..... Bei Stage II mit Power im Überfluss, merkt man das im Normalbetrieb kaum und ZU ist die ja echt noch leise, wie OEM. Prima! Der Unterschied bei der 30/30 "ZU" vs. "AUF" ist jedoch Mega krass. Zwei grundverschiedene Sound Modi und in dBA ein gewaltiger Unterschied. Halb ist raus programmiert. Die ist voll auf oder zu. Das Gute ist, Sie startet ja auch immer auf "ZU", bzw. spätestens bevor man wieder die Zündung oder ACC einschaltet, schließen ja die Klappen = zwingend auch so gewollt. By the way, ich hab mal bei J&H angerufen und mir das ganze E 13 Dokument ausgedruckt.Référence: E13*92R02/00*10459*02. Das hab ich sicherheitshalber in den Packtaschen immer dabei, für die Rennleitung - ABE.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von GSA am 21.08.2024 um 11:01:

Ich hätte schon einen Buchtitel: Meine Road King, meine Nocke, meine Jekill und ich. 😉

__________________
Grüße aus dem Pott


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 21.08.2024 um 11:47:

Viel Spaß beim schreiben......... Hier ging es Döppi konkret darum, ob man mit der Star Racing 30/30 (Thema) auch noch mit geschlosssener Klappenanlage fahren kann. Durchaus eine sehr wichtige Frage zur Entscheidungsfindung. Zumindest mit der J&H = JAAAAAAA! ich würde sogar sagen mit der Strar Racing 30/30 ist eine Klappenanlage ein Must have. Fertig... Kann da keinen Fehler finden.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von bubann am 21.08.2024 um 12:42:

Mein Fazit nach knapp 2 Wochen 30/30. Sound bei offner Klappe. WOWWWWWWWWWW - Paar PS und Drehmoment mehr - Nice to have. 
Klappe zu: Leise wie OEM. 

Ob es auffällt bei einer Kontrolle - Keine Ahnung. Wird sich zeigen. Aber bis dahin genieße ich diesen Hammer Sound.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 21.08.2024 um 13:33:

Ja! Offen ist der Sound zum niederknien und wird noch besser, wenn man richtig Stoff gibt (WOT) Leise, völlig unauffällig, wie Du sagst auf OEM Niveau bei Klappe zu. Perfektes setting.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von bubann am 21.08.2024 um 13:59:

Vorallem die glühenden Kats:

cool


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 21.08.2024 um 15:30:

Das Bild zeigt daß die verdammt heiß ist, am hellichten Tag sichtbar hellrot schon orange bis bald weiß glühend finde ich zu heiß.
Okay, die optimale Wirkung erzielen Katalysatoren innerhalb eines Abgas-Temperaturfensters von 400-800°C und einem Lambdawert von 1,0. (230°C brauchen die ja mind. beim OTTO um überhaupt zu wirken)  Ein Original-KAT wird laut OBD im Normalbetrieb so an die 900°C, bei Volllast auch mal um die 950°C heiß. Das ist so etwa max. heiß noch soeben ohne Schaden... Bei Motorrädern werden Abgastemperaturen von 800 bis 1000 Grad erreicht, wobei letzteres schon sehr heiß ist. Abgasanlagen bestehen meist aus einer Edelstahllegierung – die ist hitzebeständig, außerdem kann der Auspuff nicht durch Kondenswasser von innen nach außen durchrosten. Die Temperaturen im Katalysator können bei zu mager laufenden Motoren auf über 1000 °C steigen. Davon wird der Katalysatorträger zerstört. Störungen an der Zündung oder Gemischaufbereitung sollten deshalb umgehend in einer Fachwerkstatt behoben werden, bzw. das Mapping entsprechend geprüft und justiert werden...... Ab etwa 550°C fangen Kats an teilweise punktuell dunkelrot zu glühen. (Sieht man aber nur bei Dunkelheit) AGT verbrennen übrigens so bei über 1050°C dann weiß glühend = Stahl versprühend = im A..... (wer schon mal Metalle heiß gemacht hat, kennt das Bild wenn Stahl, - auch Guß - versprüht = Ende.) Auf dem Bild läuft die meiner Meinung nach sehr heiß, bzw. höcht wahrscheinlich zu mager.....dafür braucht man ja das mapping, nicht nur für mehr Leistung.....Bei mir glüht nix......

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von bubann am 21.08.2024 um 15:42:

Die Maschine wurde vor 2 Wochen bei Don Performance gemappt + Stage 2 verbaut. 
Hätte ja gesagt, alles super. 

Du meinst, ich solle mich an Don Performance wenden mit dem Thema?


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 21.08.2024 um 15:56:

Bist Du denn da gerade von der Bahn gekommen? oder stundenlang im Leerlauf im Stau / Stop and Go und Zylinderabschaltung hinten abgestellt? (EITMS)

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von bubann am 21.08.2024 um 15:58:

Bin zum Kollegen gefahren - Moped ausgeschaltet und nach ca. 15 Minuten ging es weiter. Das Bild entstand nach 10 Minuten ca. Stadtverkehr ohne Stau. 
Kann mal Don anschreiben,was der dazu sagt.