Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- SCREAMING EAGLE PRO SUPER TUNER - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=17242)


Geschrieben von hardy.b am 22.12.2011 um 11:17:

Mir kommt das Ganze so vor, wie die PC- Zeit vor Windows! Alles ganz einfach mit MS-DOS, man muß nur die Befehle kennen................! Aber kaum ein Privat-Anwender hat den Durchblick gehabt, genauso schleppend verlief der Computerverkauf, kaum ein Haushalt hatte ein Computer. Der große Durchbruch kam erst mit Windows.

Übertragen auf die EFi unserer Bike`s sind wir noch mitten in der DOS-Zeit, ich warte auf Windows...................... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen !


Geschrieben von tcj am 23.12.2011 um 21:24:

großes Grinsen @hardy
OT
unter DOS hatten die Anwender aber weniger Probs als mit den aktuellen Windows-OS
... damals war der limitierende Faktor eher der Preis der PC's, für das Geld eines 486DX2/50 mit etwas Speichererweiterung und SW-Tintenstrahldrucker (war mein erstes privates Teil) bekomme ich heute 4 Top-PC's + ...

... außerdem ist das "Updaten" unserer "Bike-Firmware" auch nichts wirklich Neues und Besonderes - im automobilen Sektor wird dies schon etwas länger praktiziert Augenzwinkern

... bzw. auch nicht wirklich viel Unterschied zu einem Bios oder sonstigem Treiber-Update auf deinen PC (die EFI ist nämlich auch nichts anderes) Freude
/OT

lg, tcj


Geschrieben von viczena am 24.12.2011 um 02:34:

gelöscht


Geschrieben von Ayden am 08.01.2012 um 16:34:

So habe mir nu auch einen bestellt.
Was habt den da so für Werte eingestellt bzw. Mit welchen hab ihr die besten ergebnisse ?


Geschrieben von tcj am 08.01.2012 um 22:44:

Hallo Ayden,

wenn du den SE-Luftfilter und einen "Zubehör"-Auspuff verwendest würde ich vorab die Basis-Konfigurationsdatei 176XD006 (gültig für 883er XL 2007-2012) verwenden.
(Eine Übersicht über die verschiedenen Mopeds und deren Standardmodifikationen findest du in der Datei "Calibration Description.pdf" welche bei der aktuellene SEPST-Software mitinstalliert wird)

Verwende mal diese als Ausgangsbasis smile - und teste dein Moped damit.
Eine weitere Anpassung (falls notwendig) kann danach mittels SmartTune durch Modifizieren der VE-Tabellen erfolgen sowie manuelle Anpassungen der AFR-Tabelle.

Weitere Infos hierzu und auch div. Rahmenbedingungen sind in der Dokumentation und Hilfe von SEPST enthalten.

lg, tcj


Geschrieben von Ayden am 08.01.2012 um 23:32:

Also ich habe einen Standart Auspuff mit Gronk mod und wollte nen K&N Filter in der Brotdose einbauen.
Gibs dafür ne map smile


Geschrieben von tcj am 09.01.2012 um 12:23:

Hi Ayden,

GronkMode is Ok, die originale Brotdose ist IMO auch mit einem K&N Filter nicht das "Gelbe vom Ei" was den Luftdurchsatz betrifft.
Bei meiner alten (Evo)Sporty habe ich mir den SE-Stage1 Luftfilterkit zugelegt anstatt div. Löcher in die Brotdose zu bohren usw. . Der aktuelle Kit ArtNr. 29782-07 enthält ebenfalls ein K&N Luftfilterelement (Kostenpunkt ca. 156€ bei z.B. megapart.at).

Und zu dieser Kombination kannst du die von mir zuvor genannte Konfigurationsdatei-Datei verwenden.


Geschrieben von Ayden am 09.01.2012 um 15:24:

Also sollte ich mir das mit dem lüftfilter mal ansehen. Gib's da noch alternativen zu?


Geschrieben von tcj am 09.01.2012 um 18:11:

Alternativen gibt es deren viele, alles Geschmackssache, es gibt ja auch den HeavyBreather - ich wollte den Originallook beibehalten, deswegen der SE-Stage1 Kit. Eigentlich ist ja nicht die Brotdose das Ausschlaggebende sondern die Rückplatte. Weiß nicht wie die aktuellen aussehen, damals (2003) war es mehr oder minder ein gekapseltes System mit ein "Luftzufuhrkanal". Beim SE-Kit hast du wirklich nur eine Platte und rund um das Luftfilterelement ist wirklich alles für die Beatmung frei Augenzwinkern
Wenn man hier am Gashahn gedreht hat, war auch das Ansauggeräusch so richtig dominant smile


Geschrieben von Ayden am 09.01.2012 um 18:40:

Muss mal sehen was ich noch an bares über ist habe 500-600 € eingeplant.
Den sepst hab ich allerdings telefonisch blind bestellt mal sehn was Kram überhaupt kostet
Hab mal etwas gegooglet Arlen Ness Big Sucker scheint auch ok zu sein preislich etwas unter dem se Teil. Wenn ich das da richtig gelesen habe kann man auch den orginal brotdosen Deckel wie draufhauen. Hat den wer und ist der gut?


Geschrieben von Ayden am 13.02.2012 um 13:44:

Nur mal aus Neugierde was ist der unterschied zwischen Version a und b beim sepst bekommen tut man ja den b aber was ist beim A anders?

Hab mich heute mal mit meinem freundlichen unterhalten der meinte wenn ich das Teil beim ihm lasse lässt er die gebraucht Garantie bestehen. Und die 80€ für Kabel und cd kann ich den auch sparen , wenn ich das teil den irgendwann mitnehmen will kann ich den aber jederzeit abholen.
Meint das sollte ich da lassen bis die garantie abgelaufen ist?


Gruß
micha


Geschrieben von tcj am 13.02.2012 um 21:57:

Die A-Version ist meines Wissens das ältere schwarze VCI, die B-Version das aktuelle orange.
Die schwarze A-Version kann anscheinend nicht mehr mit den neuen 2011er CAN-Bus Modellen verwendet werden, da das neue 6-polige Kabel zum Diagnosestecker nicht unterstützt wird.


Geschrieben von Ayden am 14.02.2012 um 02:02:

Tcj wieviele eichfahrten hast gemacht bist das gut lief und mustest du viel anpassen ?

Gruß
Micha


Geschrieben von Joachim am 14.02.2012 um 08:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
großes Grinsen @hardy
OT
unter DOS hatten die Anwender aber weniger Probs als mit den aktuellen Windows-OS
... damals war der limitierende Faktor eher der Preis der PC's, für das Geld eines 486DX2/50 mit etwas Speichererweiterung und SW-Tintenstrahldrucker (war mein erstes privates Teil) bekomme ich heute 4 Top-PC's + ...

... außerdem ist das "Updaten" unserer "Bike-Firmware" auch nichts wirklich Neues und Besonderes - im automobilen Sektor wird dies schon etwas länger praktiziert Augenzwinkern

... bzw. auch nicht wirklich viel Unterschied zu einem Bios oder sonstigem Treiber-Update auf deinen PC (die EFI ist nämlich auch nichts anderes) Freude
/OT

lg, tcj

Du bist ja mit den 486er schon in der Windows Zeit! Selbst bei den 386er gab es Win 3,1 und beim 286er gab es schon Win 3.0. ich fand diese Rechner im Gegensatz zu denen mit Datasette schon als einen Riesenfortschritt! Wenn man überlegt die großen Disketten und fetten Festplatten, die weniger Speicher hatten als man Heutzutage RAM oder Grafikkarten-Speicher hat. 1 GB Festplattenspeicher war schon der Hammer, nur taugten die Platten von Quantum nicht viel. Vielen in kurzer Zeit aus. 0,5 MB RAM, das waren noch Zeiten. Als ich damals mir den ersten P100 (CPU alleine kostete 1000 DM im EK!) baute, da zeigten mir meine Kollegen einen Vogel. Meinten was willste mit so einem schnellen Rechner, denn braucht doch kein Mensch. Heute würden die mich auslachen wenn ich den noch hätte.
Achja, die gute alte Zeit...

__________________
Gruß
Achim

 


Geschrieben von tcj am 15.02.2012 um 22:50:

@Ayden
wie bereits gepostet habe ich die aktelle SW für die 2011er erst im Dez. erhalten - und momentan ist sie in Winterpause. Dh. die Fein-Anpassungen per SmartTune muss ich ebenfalls erst durchführen. Was ich bisher in Erfahrung gebracht habe - sollten ca. 3 Fahrten per VCI aufgezeichnet werden:
1) konstante Gasgriffstellungen und Geschwindigkeiten
2) Beschleunigungsszenarien in allen Gängen ab 2000rpm bis ca. 80% max.
3) der übliche Fahrbetrieb
(wennste einen Lappi direkt für die Aufzeichnung verwendest kannste auch alles in einem Zug durchführen - no Prob mit SSD, das VCI hat nur für ca. 15min Aufnahmekapazität, wahrscheinlich geht sich 1 und 2 auch innerhalb einer Aufnahme aus)
Jedenfalls sollten diese Fahrten ausreichen um anhand der Log-Dateien die VE-Tables dem tatsächlichen Durchsatz anzupassen. Prinzipiell gilt -desto mehr Aufzeichnungen, desto mehr Daten für die Anpassung.
Der nächste Schritt wäre Anpassung der Zündtabellen, AFR-Tabelle oder direkte Einflussname der Spritanreicherung per Änderung der VE-Tabellen, aber hierzu wirsd man um einen Prüfstand nicht herumkommen ... (wobei IMO dies nur notwendig ist wenn ich wirklich alles aus dem Motor rauspressen will)

Bei der Auslieferung war der Stage1 Map (wie bestellt) bereits installiert, die funzt prinzipiell ganz gut (SE-Luffi + Remus mit Kat), erst nach dem Anbau einer offenen Anlage (wobei ich diese etwas modifiziert habe - Sound Reduction Kit) gab's tlw. Probleme mit Knallen im Schiebebetrieb, dies gilt es noch auszumerzen. Aber genau dafür ist das System ja auch gedacht - bei jeder Änderung im Ansaug oder Abgasbereich sollte man mittels Smart Tune diese Änderungen berücksichtigen - und dann gibt es für die Abmagerung im Schiebebetrieb auch noch eine eigene Tabelle Augenzwinkern

@Joachim
mein Beginn war privat ein Sinclair ZX Spectrum 48K (wow !!! Augenzwinkern ) und beruflich ein IBM XT mit 8088 Prozessor und einer Festplatte mit der unglaublichen Kapazität von 10 - oder waren's sogar 20 MB smile

VG, tcj