Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Verschleiß Nockenwellenkettenspanner (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=14220)
also meine hat jetzt 20k Kilometer auf der Uhr. Sollte eigentlich noch alles im Grünen Bereich sein. Möchte aber sicher gehen und keine Ueberraschung erleben. Darum mach ich das im Winter mal auf und baue um. Entweder auf die hydraulischen Kettenspanner oder die Stirnradvariante.
Eigentlich hatte ich die Stirnradvariante geplant... bin jetzt aber nicht mehr so sicher.
Die hydraulische Variante scheint mir nun doch die bessere Lösung zu sein.
Oelpumpe kommt auch eine mit mehr Leistung rein und die Nockenwellenlager werden ersetzt.
BJ. 99
im Februar bei knapp 60tsd nachgeschaut, alles im grünen Bereich
zum zitierten Beitrag Zitat von gugl993
also meine hat jetzt 20k Kilometer auf der Uhr. Sollte eigentlich noch alles im Grünen Bereich sein. Möchte aber sicher gehen und keine Ueberraschung erleben. Darum mach ich das im Winter mal auf und baue um. Entweder auf die hydraulischen Kettenspanner oder die Stirnradvariante.
Eigentlich hatte ich die Stirnradvariante geplant... bin jetzt aber nicht mehr so sicher.
Die hydraulische Variante scheint mir nun doch die bessere Lösung zu sein.
Oelpumpe kommt auch eine mit mehr Leistung rein und die Nockenwellenlager werden ersetzt.
__________________
Greetz
Franky
So, will bei meiner am WE nachsehen. Wahrscheinlich ist´s soweit, dass ich die Spanner wechseln muß.
Daher 2 Fragen:
Hat jemand eine Bezugsquelle für die Torrington Lager. Habe bei Google nichts in D gefunden.
Geht ein 0815 metrischer Lagerabzieher um die alten raus zu bekommen? Oder ist es zwingend die teueren Jim´s Dinger zu kaufen?
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
http://www.georges-garage.com/tc_engine_1.htm
Da wird der Versand aus USA aber wohl teurer als das Lager selbst. Das kann dir doch normal jeder freie Schrauber zu nem vernünftigen Preis besorgen. Der hat dann auch den passenden Abzieher.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Ich kann in der Autowerkstatt um die Ecke jeden Standard- Abzieher bekommen, den so ne Werkstatt da hat. Daher auch meine Frage, ob dass irgendeine besondere Zollgröße sein muß- Vielleicht haben die auch eine Bezugsadresse für die Lager. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass so ein Teil, dass wohl in vielen TC eingebaut wird, auch irgendwer in D verkauft.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Denke dass sollte passen mit deinem Abzieher aus der Werkstatt um die Ecke..... dem ist dass egal ob metrisch oder Zoll, deckt ja einen gewissen Bereich ab.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Hab nach langem Suchen welche gefunden.
https://www.motorradteile-berlin.de/artikel.php?id=17549
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Moin
bei meiner Dyna low rider von 2004 31500 Miles haben wir die beiden Kettenspanner gewechselt.
Der vordere war total kaputt und hatte sich schon in Einzelteile zerlegt...(Teile alle gefunden)....erste Hinweise waren die aufflackernde rote Ölkontrolleuchte im unteren Tourenbereich ....der hintere Kettenspanner war auch schon ordentlich verschlissen...
die Ölpumpe hat nix abbekommen ...zum Glück...
ab 30.000 KM sollt man immer mal nen Blick drauf werfen....sonst könnte es mal eine böse Überraschung geben...
Lg Dyna Klaus
Habe mal bei dem Sauwetter den Nockenwellenkettenspanner kontrolliert. Flstc 2001, 31 000 KM hinter sich und ich bin heilfroh das der noch so ist wie er ist 👍 10000 KM bzw. diese Saison wird der ja wohl noch halten.
Den kannst du mindestens nochmal so lange fahren... Das ist kein Radiergummi, so schnell rubbelt sich das nicht ab.
__________________
Greetz
Franky
Meiner sah auch so aus mit ca. 35tkm. Bin dann auch noch eine Saison gefahren und habe dann umgebaut auf hydraulisch. Wenn ich länger damit gefahren wäre, hätte ich immer ein schlechtes Gefühl dabei gehabt und gemacht werden muß es eh über kurz oder lang.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Die hydraulischen sind auch kein Allheilmittel. Die verschleißen auch. Und was eigentlich noch schlimmer ist: Da kann mehr dran kaputt gehen. Hatte die nach 50tkm kontrolliert, alles paletti. Dann bei der Motorrevision 30tkm später gesehen, dass der vordere Spanner komplett fest war. Warum? Weil die kleine Feder in dem Spanner gebrochen war und alles verklemmte.
Ich würde bei einem originalen TC88 Motor inzwischen die mechanischen Spanner beibehalten und wenn nötig mit günstigen Aftermarket-Teilen austauschen.
__________________
Greetz
Franky
@Moos, geht mir genauso, werde den dieses Jahr noch mit einem gutem Gefühl fahren und nächstes auf hydraulisch wechsel. Habe auch keine Lust den angefressenen Spanner die nächsten Jahre da andauernd zu kontrollieren.