Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von Shadow am 29.06.2018 um 06:57:

ist schon lustig hier mitzulesen Freude

- es schreiben technische Laien als wenn diese Ahnung von Vergasern haben
- beurteilen Zündkerzenbilder

..... nur um es anschließend zu revidieren Baby


Leutz schraubt nicht an Sachen die ihr nicht ansatzweise versteht!

........... nun ein klitzekleiner Tip;

die im www existenten Zündkerzengesichter sind fürn Ar...

denn seit Einführung des Bioanteils im Sprit sind diese Bilder nicht mehr aussagekräftig!







Aber evtl irre ich mich auch nach 38 Jahren Kfz schraubens Augen rollen


Geschrieben von 114er am 29.06.2018 um 07:22:

Ich denke mal das geht gegen mich und leider keinen Schimmer warum ich Dich mit meiner Aussage "verwirrt" habe??
Ich bin vielleicht ein tech. Laie, aber wenn ich mehr Leistung habe merke ich das schon noch!! Und nach dem wechsel
von Sucker auf den Charger habe ich halt mehr Leistung, deswegen mein Post.

...werde mich dann doch eher zurück halten, sorry.

Grüße
Stefan


Geschrieben von harleykill am 29.06.2018 um 08:10:

Sorry, ich wusste nicht, dass die KFZ-Innung diese Seiten betreibt und werde mich ab sofort zurückhalten.fröhlich

trial and error, anders können wir das hier nicht, leider, denn wir sidn alle doof.Augen rollen


Denke ich nicht das es gegen Dich geht, Anfänger.

Shadow hat Recht. Wir sind Amateure, mit teilweise besorgniseregender Unwissenheit.
In einem Forum kann man aber immer hoffen, auf Leute zu stossen die sich besser auskennen, oder vom Fach sind, so wie Du Shadow.
Ich denke aber der ein oder andere kennt sich mittlerweile besser aus, als die ein oder andere KFZ Werkstatt. Das soll allerdings nicht heißen, dass wir hier allzu viel wissen.

Shadow, Du bist doch selber vom Fach, bring Dich doch hier mit ein, das würde zumindest mich wirklich freuen, ich glaube die anderen aber auch.

Viele sind hier im Forum und machen es selber weil sie es nicht anders können, weil keine Werkstatt um die Ecke ist, oder sie das Geld nicht haben. Oder eben aus Leidenschaft.
Autodidaktisch macht Spaß, so lange nichts kaputt geht und was wäre die Welt ohne die Schrauber.

Ich habe wenig Ahnung, versuche mich einzulesen, mitzudenken, zu reflektieren. Was ich vermeindlich verstehe, das mache ich.
Kollegen helfe ich gerne, jeder weiß, dass es Amateure sind die sich austauschen und  man Tipps selbst hinterfragen sollte.

Schrauben auf eigene Gefahr, aber was hilft es, wenn die Werkstatt weniger weiß, wie man selbst, Du arbeites doch auch in einer Werkstatt, Shadow.. großes Grinsen

Shadow, bring Dich mit ein, Deine Erfahrung hat hier niemand.

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 29.06.2018 um 08:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
ist schon lustig hier mitzulesen Freude

- es schreiben technische Laien als wenn diese Ahnung von Vergasern haben
- beurteilen Zündkerzenbilder

..... nur um es anschließend zu revidieren Baby


Leutz schraubt nicht an Sachen die ihr nicht ansatzweise versteht!

........... nun ein klitzekleiner Tip;

die im www existenten Zündkerzengesichter sind fürn Ar...

denn seit Einführung des Bioanteils im Sprit sind diese Bilder nicht mehr aussagekräftig!







Aber evtl irre ich mich auch nach 38 Jahren Kfz schraubens Augen rollen

Was mich wirklich technisch interessiert: Wie entsteht dann eine braune Keramik beim Zündkerzenbild, trotz unverbleitem Sprit?
Das interessiert mich wirklich.
Vermutlich weil alles viel zu fett läuft?


BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von françois am 29.06.2018 um 10:07:

was shadow schreibt, geht mir sonstwo vorbei, wenn ich mit seiner bemerkung gemeint war großes Grinsen.. klugscheisser gab's, gibt's und wird es immer geben. urteilen, ohne sich zu beteiligen ist nicht die loesung. 
was die antwort vom "anfaenger" anbelangt, mir geht es nicht um die mehr leistung, sondern um eine solide einstellung, mit einem vernuenftigen verbrauch, und einem "harley" sound. wenn ich mehr leistung haben moechte, wuerde ich bestimmt nicht eine 23 jahre alte FXD fahren ...
"den die wissen nicht...." 
nix fuer ungut..


Geschrieben von Schimmy am 29.06.2018 um 10:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Anfaenger
..meine Vergaserteile sind bestellt, wenn das Kanllen beim Abtouren dann nicht weg geht baut mir mein Aupuffbauer ein "verstecktes" 40mm Interferenzrohr ein. Ich werde auf jeden Fall berichten.

Grüße
Stefan

Moinsen,

Darf man erfahren WAS genau Du bestellt hast und warum ? ? ?


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von harleykill am 29.06.2018 um 12:18:

So, ich melde mich auch kurz zu Wort.

ich hatte ja nach der Revison das rehbraune Zündkerzenbild "verloren" und die Mopette läuft etwas zu mager.
Den Vergaser hatte ich im Ultraschallbad gereinigt, das entfernt wirklich alles an Dreck.

Da der Keihin an der Drosselklappenwelle anscheinend mit Filzringen abbgedichtet ist, vermute ich hier Falschluft, was sich vor der Reinigung nicht so extrem bemerkbar gemacht hatte, weil hier auch Dreck und Fett im Filzring war und abgedichtet hat.
Ich werde die Dichtheit der Drosselklappenwelle überprüfen und im Bedarfsfall (leider) tolle Bilder von der Überholung posten.
Ich müchte dazu sagen, dass die Drosselklappenwelle absolut ohne Spiel läuft.
Wenn Ihr einen Vergaser habt, der nach der Reinigung zu mager läuft und ihr habt echt alles richtig gemacht, dann denkt an die Drosselklappenwelle und Ihre Abdichtung ;-)


Ach ja, wenn jemand eine Idee zur einfachen Behebung der Undichtigkeit am Wellendichtring beisteuern kann, dann freue ich mich. Evt. hilft es ja auch, hier einfach Silikonfett einzubringen.
Die Frage wäre dann: Wie macht man das, sofern die Drosselklappe noch dranhängt...


Allerdings läuft mein Standgas perfekt und lässt sich mm-weise einstellen...

Eventuell ist die Gemsichzusammensetzung jetzt einfach anders, weil das Ding einfach sauber ist ;-)

Spannend


Bis bald!

BG

 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Penner am 29.06.2018 um 14:12:

Moin

die Abdichtung der Welle wird sich, wenn überhaupt, am meisten im Standgas auswirken.
Um zu prüfen, ob eine ernsthafte Undichtigkeit vorliegt, solltest du sie im Standgas mit Bremsenreiniger anspühen.
Wenn sich das Standgas nicht ändert, ist sie dicht.


Geschrieben von 114er am 29.06.2018 um 16:05:

@Francois: nun anstatt 90% leitsung, eine eventuel 100% ermoeglicht

Ok, dann habe ich das vekehrt interpretiert, sorry.

@Schimmy: Da meine Gemischschraube knapp 3,5 Umdrehungen draussen ist, habe ich mir eine 48LLD bestellt. Außerdem habe ich meiner Lady nach knapp 20 Jahren einen neuen
orig. Schieber inkl. Membrane gegönnt. Jetzt brauche ich nur noch Zeit...

Grüße
Stefan


Geschrieben von DéDé am 29.06.2018 um 21:48:

ja, 3,5 Umdrehungen ist viel, absolut an der Grenze

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von harleykill am 29.06.2018 um 23:17:

Für alle die es interessiert:
Anbei ein Bild vom Schieber und der Membran (es fehlt noch die Feder). So muss man das Diaphragm halten und stehen lassen wenn man den Deckel aufsetzt, dann wird nichts gequetscht, da der Rand automatisch in der Nut liegt. Gerade bei gebrauchten Diaphragm geht es so besonders einfach.

Dann noch ein Bild vom originalen MAP Sensor für den Twin Cam 88 (den gibt es leider nur noch gebraucht).

Noch ein Bild von Aus- bzw. Einbau des MAP Sensor. Wenn der Vergaser eh`ab ist, kann man mit einer Mini-Ratsche und 20er Torx den Sensor sehr einfach austauschen.

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von françois am 30.06.2018 um 19:24:

den oberen "deckel" an keihin dran zu machen ist weitgehend einfacher als den "unteren" (in eingebautem zustand) ein bischen fingergefuehl und geduld ist alles... 
wenn man es dann 10 / 15 mal gemacht hat, (duesen wechsel !!) geht es fast von selbst.
was den MAP sensor anbelangt, den gibt es nicht bei dyna 1340, aber einen VOES..


Geschrieben von harleykill am 30.06.2018 um 19:52:

... die Geschichte mit dem Düsenwechseln kommt bei mir erst noch..Freude .

Hatte den Vergaser mittlerweile aber auch schon locker 8 x runter und zerlegt.
Übung macht den....

francois,  hast Du mal ein Bild von dem VOES, nur so aus technischem Interesse.

@ all: Mein Vergaser ist übrigens 100% dicht, auch an der Drosselklappenwelle.
Maschine läuft gut, wird jetzt noch anders bedüst um auch mit dem K&N Luftfilter zurechtzukommen und um Sicherheitsreserven zu haben, ist ja kein Einspritzer fröhlich.
Geschichte folgt (aber nur kurzgefasst, ich schreib hier eh zu viel)
BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von françois am 01.07.2018 um 09:29:

yes, hatte mal den kompletten raum um den vergaser fotografiert, werde mal im archive nachscgauen, wenn nicht, werde ich die fotos (nach der montage der "bigshots") nachliefern.. der VOES ist unmittelbar nnech dem vergaser, oberhalb des ansaugtracktes montiert. aeusserlich scheint wie eine art schalter... (mittlerweile ist ein "big-sucker" verbaut, und damit entfallen die "entlueftungsschlaeuche", was sauber aussieht und meines erachtens viel effektiver ist) leider ist auf den "archive" fotos der VOES nicht besonderes sichtbar, aber bei naechster gelegenheit werde ich versuchen paar vernuenftige bilder zu machen..


Geschrieben von harleykill am 01.07.2018 um 14:25:

Danke Francois! Freude

Bei mir gibt es zwar nichts Neues, aber ich habe getestet:

Schwimmerstand - Test, oder die Milwaukee-Espressomaschine großes Grinsen .

Ich wollte einfach mal testen wie viel reingeht und wann es stoppt, wenn man es genau nach Anleitung einstellt (10,5 bis 11,5mm).
Ich habe den Schwimmer genau laut Anleitung auf Seite 3 hier im Forum eingestellt. 15 bis 20° 10,8 bis 10,5mm gemessen.

Bild eins: hier stopt das Nadelventil und es es ist unter Druck 99,5% dicht. Bild zwei: hier ist absolut schluss, nichts geht mehr, 102% dicht.


Sollte passen, oder was meint ihr?

PS.: Ja ich weiß,  die Dichte von Wasser ist anders als von Benzin...Zunge raus , ich wollte aber vermeiden dass meine Frau micht frägt, ob ich noch ganz dicht bin in der Küche mit Benzin rumzupanschen fröhlich

 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.