Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von Matjes am 30.07.2013 um 08:48:

Hallo Rockerle, hallo De`Dè`,
Vergaser habe ich nicht auseinander genommen,weiß also nicht in welcher Position die Nadel sitzt.
Luftfilter ist ein Big Sucker von Arlen Ness.
Auspuff muss ich gleich mal nach Hause nachschauen was da draufsteht.
Kerzen wie gesagt schwarz oder tief dunkelbraun.


Geschrieben von screwlord am 30.07.2013 um 09:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Matjes
Hallo Rockerle, hallo De`Dè`,
Vergaser habe ich nicht auseinander genommen,weiß also nicht in welcher Position die Nadel sitzt.
Luftfilter ist ein Big Sucker von Arlen Ness.
Auspuff muss ich gleich mal nach Hause nachschauen was da draufsteht.
Kerzen wie gesagt schwarz oder tief dunkelbraun.

mach doch mal ein foto der kerze. das würde helfen.

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von Matjes am 30.07.2013 um 10:40:

Meine Kerze
http://abload.de/img/dscn0906_3255iilne.jpg


Geschrieben von Matjes am 30.07.2013 um 11:29:

Mein Auspuff: http://abload.de/img/dscn0907_3256xqa4b.jpg
dann steht da noch:
This Harley Davidson Exhaust Systems
65944-96 Meets EPA Noise Emision Requisements of 80dB (A)
for the Followings Motorcycles Har Fl 1340 Installation of this Exhaust Systems
on Motorcycles Models not Specified May Violate Federal Law.
Was auch immer das heißen mag, kann mir das einer Übersetzen?


Geschrieben von DéDé am 30.07.2013 um 13:44:

bei dem Kerzenbild (und 3,0 %vol CO im Leerlauf vorausgesetzt) kann es nur eine zu große Haupdtdüse sein. Andererseits könnte auch ein falsch abgestimmter Kit im Vergaser verbaut sein. Solche "Kohlengruben" entstehen meist bei zu fettem Teillast- und Volllastbereich.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Matjes am 30.07.2013 um 13:56:

Ok, dann werde ich erstmal eine kleinere Hauptdüse einbauen.


Geschrieben von Tolot am 30.07.2013 um 14:59:

Zitat von Matjes
This Harley Davidson Exhaust Systems
65944-96 Meets EPA Noise Emision Requisements of 80dB (A)
for the Followings Motorcycles Har Fl 1340 Installation of this Exhaust Systems
on Motorcycles Models not Specified May Violate Federal Law.

Der ESD ist nur für FI 1340 zulässig und dessen Montage an anderen Moppeds stellt ein Bundesvergehen dar, weswegen Dich das FBI quer durch die Staaten verfolgen würde ;-).
Welchen Aussagewert diese 80 dB haben ist fraglich, weil es darauf ankommt, wie was gemessen wird. Wäre es das Standgeräusch nach unseren Normen, dann wären die ESD ziemlich leise, in etwa so wie neue serienmäßig bestückte Modelle.


Geschrieben von Matjes am 30.07.2013 um 18:18:

Danke Tolot, wieder ein bisschen schlauer.


Geschrieben von Tolot am 31.07.2013 um 22:04:

@ DéDé:
Ich habe jetzt etwas freie Zeit genutzt und den Vergaser geöffnet. Zur Situation lies bitte noch mal mein post vom 10.7.
Die LLD war, wie vermutet, eine 42er. Diese habe ich (zunächst) durch eine 45er ersetzt, um das "Patschen" loszuwerden. Da, wie am 10.7. beschrieben, das leichte Beschleunigen beim Zurücknehmen des Gas´ entsprechend Deiner Beschreibung auf eine zu kleine Hauptdüse hinweist und ausweislich einer Profi-Schrauber-Reparatur des Vergasers vor mehreren Jahren eine 175er Hauptdüse eingebaut worden sei (seither war der Vergaser unberührt) habe ich auch eine 180er Hauptdüse gekauft.

Hier die erste Überraschung: Verbaut war keine 175er sondern eine 190er (!) Hauptdüse. Vorsorglich nachgemessen - es ist definitiv eine 1,9mm-Düse. Wie kann das sein? Wie am 10.7. beschrieben habe abgesehen von dem "LLD-Patschen" und der gelegentlichen leichten Beschleunigung bei Rücknahme des Gas´ nichts zu beanstanden, keine "Beschleunigungslöcher", nichts. Die Zündkerzen sind (gemessem am bleifreien Benzin) o.k. - hell, eher weißlich, kein bischen verkokelt oder rußig. Was nun? Die 180er rein oder eine 195er oder 200er bestellen und einbauen? Schon die derzeitge 190er Düse kommt mir für den normalen Sportster-Motor reichlich groß vor, trotz Doppel-Gronk der US-ESD und etwas "freierem" Lufi, eine 200er dagegen völlig übertrieben.

]Dann: Da die Hauptdüse sehr fest saß mußte ich den Düsenstock rausschrauben - ist ja auch kein Problem. Bei dessen Einschrauben stellte ich fest, daß er sich nicht bis zum Anschlag hineinschrauben ließ. Grund: "Über" (Vergaser eingebaut) der Hautpdüse befindet so ein komisches Zwischenstück, das durch den Düsenstock nach "oben" in den Bereich der Vergaseröffnung gedrückt wird. Habe mal ein paar Bilder angehängt, die dies zeigen. Muß das so sein, ist das normal?

Nachtrag: Letzter Absatz hat sich erledigt


Geschrieben von Matjes am 01.08.2013 um 09:43:

Guten Morgen,
@ Tolot, ich habe hier bei mir auf der Arbeit einen 2ten Vergaser liegen, da steht auch so ein Stift raus so wie du ihn markiert hast. Das ist der Düsenstock (habe ich gerade gelesen)
Jetzt zu meinem Problem:
Vergaser Schwimmerkammer abgebaut wollte eine kleinere Hauptdüse einbauen
war aber schon eine 180er Düse verbaut, also Original vom Werk, ich habe dann eine 170er Düse eingebaut, Autobahn gefahren, die Kerzen waren dann viel heller aber immer wenn ich geschaltet habe und Gas weggenommen habe, laute Patscher aus dem Auspuff, über Land nach Hause nochmal Kerzen nachgesehen und sie waren wieder schwarz.
Werde also heute wieder die 180er Düse einbauen.
Was kann ich jetzt noch machen?
Ach noch was, beim versuch die LLD anders einzustellen, ist mir aufgefallen egal in welche Richtung,entweder ganz auf oder ganz zu ich drehe, nichts passiert, kein Stottern kein schneller werden.


Geschrieben von Tolot am 01.08.2013 um 12:11:

Zitat von Matjes
Guten Morgen,
@ Tolot, ich habe hier bei mir auf der Arbeit einen 2ten Vergaser liegen, da steht auch so ein Stift raus so wie du ihn markiert hast. Das ist der Düsenstock (habe ich gerade gelesen)

Nein, das ist definitiv nicht der Düsenstock, das ist ein zusätliches Teil (separates Foto), der "vor" dem Düsenstock hineingeschoben und durch diesen festgeklemmt wird. Ohne dieses Teil läßt sich der Düsenstock bis zum Anschlag hineinschrauben. Das ist auch kein Stift sondern eine Röhre (durch die die Düsennadel geht) mit einer, wie auch dem Foto erkennbar, "Verdickung" im mittleren Bereich, der offenbar als Anschag dient.

Vergaser Schwimmerkammer abgebaut wollte eine kleinere Hauptdüse einbauen
war aber schon eine 180er Düse verbaut, also Original vom Werk, ich habe dann eine 170er Düse eingebaut, Autobahn gefahren, die Kerzen waren dann viel heller aber immer wenn ich geschaltet habe und Gas weggenommen habe, laute Patscher aus dem Auspuff, über Land nach Hause nochmal Kerzen nachgesehen und sie waren wieder schwarz.
Werde also heute wieder die 180er Düse einbauen.
Was kann ich jetzt noch machen?

Ohne den Wissenden vorwegreifen zu wollen: Beim Patschen im Zusammenhang mit Standgas (Schalten) scheint ein Blick auf die Leerlaufdüse hilfreich zu sein - -> vergrößern. Bei einem Freund (Sportster 2006) haben wir gestern ein m.E. sehr heftiges Patschen im Bereich des Standgases durch Vergrößern der LLD von 45 auf 48 (Hauptdüse war eine 180er) und Einstellen der Geschmischschraube völlig wegbekommnen.

Ach noch was, beim versuch die LLD anders einzustellen, ist mir aufgefallen egal in welche Richtung,entweder ganz auf oder ganz zu ich drehe, nichts passiert, kein Stottern kein schneller werden.

Von Effektlosigkeiit des Herausdrehens der Gemischschraube (das meinst Du wohl) habe ich bislang nur im Zusammenhang mit zu kleiner LLD gelesen. Auch bei besagtem Freund hatte weiteres Herausdrehen der Schraube (jenseits der "ülbichen" 2,5 Umdrehungen) keinen Effekt; mit der Vergrößerung der LLD hat auch dies funktioniert.

Nachtrag: Wie ein längerer Ausflig gestern bei entsprechenden Temperaturen zeigte, war das Patschen bei des Freundes Sporty doch nicht völlig weg - aber gleichwohl sehr viel geringer als mit der 45er LLD. Muß wohl doch eine 50er ausprobiert werden ...


Geschrieben von Matjes am 01.08.2013 um 12:51:

Danke Tolot, werde ich nachher mal alles versuchen.


Geschrieben von DéDé am 01.08.2013 um 20:41:

stimmt was Tolot schreibt, Patschen im Teillastbereich kommt zu 80-90% von zu magerer Einstellung des Leerlaufsystems, Gemischregulierschraube und LLD
Zu den Düsen: Ich hab schon so viele aufgeriebene und vermurkste Düsen diagnostiziert, dass einem das nackte Grauen kommt. Auch gemischte Kits mit OEM Komponenten - alles Mist.
Um eine Baseline zu bekommen muss man halt einfach mal von vorne anfangen

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Tolot am 01.08.2013 um 21:46:

Zitat von DéDéZu den Düsen: Ich hab schon so viele aufgeriebene und vermurkste Düsen diagnostiziert, dass einem das nackte Grauen kommt. Auch gemischte Kits mit OEM Komponenten - alles Mist.
Um eine Baseline zu bekommen muss man halt einfach mal von vorne anfangen

Das bezieht sich auf mein Problem? Ich verstehe leider nicht, was Du damit sagen willst.
Ich bin jetzt mal ausgiebig probegefahren mit der neuen 45er LLD und der neu gekauften 180er Hauptdüse.
Das Patschen ist zwar noch da, aber deutlich besser (Gemischschraube 2,5 Umdrehungen raus). Werde es morgen mal mit 3 Umdrehungen probieren. Wenn das nicht hilft bleibt wohl nur, auf eine 48er LLD zu gehen. Das kommt mir aber schon komisch vor, 48 LLD und (s.u.) wenigstens 190er Hauptdüese für einen im wesentlichen normalen 1200er-Evo ...
Auch mit der 180er Hauptdüse ist der "zu-mager"-Effekt noch da. Schwer zu sagen, ob stärker oder gleich, ich bin ja befangen ...Auf jeden Fall zieht der Moitor unverändert gleichmäßig, kein auffälliges Loch, kein Ruckeln .... Auch hierf ührt wohl kein Weg an einer größeren Düse, also 195er oder gleich 200er, voibei: Wenn das Zurückgehen auf 180 gefühlt ohne Auswirkung bleibt ...


Geschrieben von XL883 am 01.08.2013 um 23:06:

Hallo zusammen, die Vergaser-Einstellerei macht bei den hohen bzw. starken
Temperaturschwankungen wenig Sinn.
Macht keinen Sinn, einen Vergaser bei über 30°C einzustellen, wenn man den
Rest vom Jahr bei unter 20°C fährt. Bei einer Temperatur-Änderung von 10°C
entsteht schon eine Abweichung von fast 3%. Vergleichbare Werte erhält man
nur bei gleicher Temperatur.

@ Tolot
Fahre zur Zeit in meiner 883 Bj. 2000 folgende Konfiguration.
LLD 48
Gemischschraube 2,5 Umdrehungen offen
Hauptdüse 190 , Nadel N0K0 2,5 mm höher, Schieberbohrung 3,0mm
Brotdose mit K&N und Gronk-Tüten.

Würde die Haupdüse bei 190 lassen und jetzt nur noch die Nadel in kleinen
Schritten höher hängen.
Das Zwischenstück über dem Düsenstock ist die Nadeldüse, passt der Düsenstock
nicht, sitzt die Nadeldüse falsch herum.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8