Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » XL 883/N Std./Iron: Der Iron Umbaufred

XL 883/N Std./Iron: Der Iron Umbaufred

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

XL 883/N Std./Iron: Der Iron Umbaufred

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 18:13
Zum Anfang der Seite springen

So Leute, es ist mal wieder an Zeit, dass ich euch einen kleinen, feinen Umbauthread vorstellen kann. Besser gesagt ist alles, was jetzt kommt die Idee meines Sohnes, die Umsetzung erfolgte in gemeinsamer Arbeit in den letzten 3-4 Wochen. Ich bin in der glücklichen Situation, dass meine beiden Söhne genauso begeisterte Harleyfahrer sind, wie ich.
Ausgangsbasis war diese 2011er 883er Iron, die seit Oktober bei uns ist.

20210916_173136 (2) by DéDé1963, auf Flickr

Die Umbauvorstellung war klar, tiefer, kurzes Heck, wire tuck, Tanklift und vieles mehr - kennt man ja von anderen Freds hier.

Teileliste:
Miller Silverado II Auspuff
Arlen Ness Big Sucker Luftfilter + TÜV Kit
Vorverlegte Fußrastenanlage original HD
Drag Bar Fehling
Auspuffband Thermotec
Schutzbleche v + h ändern
PS 11,5 Zoll Dämpfer hinten
LED Lampe und LED Blinker # Widerstände
Rarebag Sattel
TB Beltschutz
Schwarze Hülsen und Kappen für Gabel
Zünspulenversatzkit
Tacho- und Lampentieferlegung TB
Tanklift
Pop Up Tankdeckel HD
Seitlicher Kennzeichenhalter von Ibex

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 16.11.2021 17:37.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 18:22
Zum Anfang der Seite springen

Beginnen wir mit der Front:
Verbaut wurde das Lampen- un Tacho-Tieferlegungskit von Thunderbike. Bei der Montage muss das Bike stromlos gemacht werden, um Fehlercodes zu vermeiden, da der Tachostecker gezogen werden muss. Das Kit war soweit i. O., bis auf eine Schraube, an der das Gewinde zu kurz geschnitten war. Ersatz von TB war ruck zuck da. Die Montage gestaltete sich einfach, dank dem richtigen Werkzeug.
Weiterhin wurden schwarze Gabelhülsen und Abdeckkappen (obere Verschlussstopfen) für die Gabel montiert, alles von TB. Dazu mussten natürlich die Holme gezogen werden. Sowohl die Hülsen, als auch die Abdeckkappen werden durch Madenschrauben in ihrer Position gesichert. Dann gabs noch einen HD-LED Scheinwerfer, einen schwarz glänzenden Lampenring, sowie  eine Dragbar von Fehling.

IMG-20211112-WA0006 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 16.11.2021 17:32.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 18:28
Zum Anfang der Seite springen

Zum Lenker:
Wir haben nicht die 82cm Fehling Drag Bar (LD7 HD MK) verbaut, die einige User hier fahren, sondern die 78cm Dragbar ( LD14 HD MK), da dort die Kröpfungen ziemlich genau mit der Gabel harmonieren. (225mm gegenüber 330mm beim 82er). Leider gibt es diesen Lenker von Fehling nur verchromt, was Abkleben und nachträgliches Beschichten bedeutete. Mein jüngster Sohn fährt diesen Lenker bereits ein Jahr, und daher kam die Inspiration. Die Züge und Leitungen haben alle gepasst.
IMG-20211023-WA0004 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 16.11.2021 17:36.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 18:39
Zum Anfang der Seite springen

Nun ging es an den Auspuff, viel mehr die Krümmer. Diese wurden im Zuge der Montage des Miller Silverado Auspuffs komplett demontiert und mit dem zuvor intensiv gewässerten, schmalen Thermotec Auspuffband umwickelt. Und zwar von hinten nach vorne. (Hanschuhe erforderlich). Das ging ganz gut zu zweit. Einer hat das Band stramm gehalten, der andere sorgfältig immer wieder den Krümmer gedreht. Nachdem der Auspuff abgebaut war, wurde ganz easy die vorverlegte Fußrastenanlage montiert (original HD)
Beim Einsatz von Thermoband auf den Krümmern sollte man sich vorher darüber im Klaren sein, dass dieses Band mit der Zeit deutliche, strukturelle Spuren auf der Oberfläche der Krümmer hinterlässt. Dies wird noch verstärkt, wenn das Band nach der Montage nicht vollständig durchgetrocknet ist.

IMG-20211023-WA0002 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 17.11.2021 19:53.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 18:47
Zum Anfang der Seite springen

Nachdem wir den Arlen Ness Luftfilter + TÜV Kit montiert hatten, worauf ich jetzt nicht detailliert eingehe, ging es an die Tankdemontage. Dazu muss der Bajonett-Verschluss der Spritzufuhr nach oben gedrückt werden, um die Kupplung zu ziehen, das Kabel der Benzinpumpe abgesteckt, und der Entlüftungsschlauch abgenommen werden. Nach dem Abnehmen des Tanks kann dann das Freilegen des Kabelbaums, Entfernen des ganzen Plastiks und den vielen Kabelbindern erfolgen, um den "wire tuck" zusammen mit Zündspulenversatz zu realisieren. Das Bike ist nach wie vor stromlos. Tanklift und coil relocation war von Dennis Kirk, wobei wir letztendlich dann doch einen anderen Tanklift verbaut haben. Die Zündspule und das Zündschloss wanderten nach links, und die Kabel mussten dementsprechend geführt und neu isoliert werden.

IMG-20211023-WA0012 (2) by DéDé1963, auf Flickr

IMG-20211023-WA0005 by DéDé1963, auf Flickr


IMG-20211023-WA0010 (2) by DéDé1963, auf Flickr


Das alles ging viel einfacher als zunächst vermutet, ist aber auch hier schon vielfach von anderen Usern ausführlich beschrieben worden. Letztendlich muss man einen Weg finden, dass alle Stecker wieder zusammenkommen und der Tank sauber mit dem Lift darüber passt.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 16.11.2021 17:49.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 18:59
Zum Anfang der Seite springen

Jetzt sieht das Ganze dann erst mal so aus und ist wirklich ein deutlicher Unterschied zu vorher, wenn man diese Art Design mag. Auf jeden Fall sieht es aufgeräumt aus. Mittlerweile ist noch das kleine Custom-Schutzblech vorne dazugekommen (Metall)

IMG-20211023-WA0007 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Werbung
DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 19:21
Zum Anfang der Seite springen

So, nun schieden sich die Geister, was die Vorstellung meines Sohnes anging, und meiner. Aktion Heck weg...
Ich muss dazu sagen, dass wir hier mal im Forum so alles quergelesen haben, und uns der Fred von coolmods aus 2011 ispiriert hatte, dies auch so in dieser Art durchzuführen. Zwischenzeitlich haben Einige hier das Heck auf diese Art und Weise gekürzt. Lange Rede kurzer Sinn, die Struts mussten gekürzt werden.

20211103_181103 (2) by DéDé1963, auf Flickr

Das ging mit der großen Flex im Freien ganz gut. Das Fahrzeug wurde zuvor mit großen Lappen gegen den Funkenflug abgedeckt und so entsprechend geschützt. Die meiste Zeit haben wir dann aber damit vebracht die Schnittkanten zu glätten und abzurunden. Wir haben die Kürzung des Hecks zuvor mit dem TÜV abgesprochen. Das innere Verstärkungsblech muss wieder rein und die Blinkerabstände zum Fahrzeugende müssen stimmen.

Nachdem alles geglättet war, wurde dann grundiert und anschließend schwarz glänzend lackiert.

IMG-20211105-WA0001 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 15.11.2021 19:33.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.11.2021 19:28
Zum Anfang der Seite springen

morgen geht´s weiter

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Der Hanseat ist offline Der Hanseat · seit
Der Hanseat ist offline Der Hanseat
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 16.11.2021 07:40
Zum Anfang der Seite springen

Freu mich drauf großes Grinsen

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 16.11.2021 18:02
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Der Hanseat
Freu mich drauf  großes Grinsen

ok cool... , dann weiter

Nun ging es an die Bearbeitung des hinteren Schutzbleches, um es für die gekürzten Fenderstruts anzupassen. Das Prinzip ist so, dass der hintere Teil des Bleches weiter verwendet wird, und einfach nach vorne geschoben wird. Um das Blech in seiner maximalen, möglichen Länge auszunutzen und wieder passend einzusetzen, muss es bei 38,5cm sauber abgeschnitten werden, für die Profis 38,7 cm. Ist es länger passt es nicht mehr sauber rein, weil es durch die spätere, tiefere Anbringung anders verläuft als ursprünglich, und es würde dann am Öltank anstoßen, und die originalen Befestigungsbohrungen, die wir weiter nutzen möchten, würden auch nicht mehr passen. Es bleiben letztlich die hinteren und oberen Aufnahmepunkte übrig, die Streben, die ursprünglich hinter den Rahmenauslegern verliefen, müssen ebenfalls noch entfernt werden. Wir haben alles mit einer kleinen Flex (dünne 115er Scheibe) geschnitten. Das hintere Befestigungsloch bei 34 cm Länge wurde mit dem Stufenbohrer so weit aufgebohrt, dass die originale Gummilagerung für die die Befestigung an der oberer Rahmenlasche wieder sauber reinpasst.

IMG-20211107-WA0003 (2) by DéDé1963, auf Flickr
IMG-20211107-WA0008 (2) by DéDé1963, auf Flickr

IMG-20211107-WA0009 (2) by DéDé1963, auf Flickr

Man sieht jetzt auch schon die kleinen Bohrlöcher für die Nieten, mit denen dann der noch zu modifizierende Spritzschutz befestigt werden soll

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 16.11.2021 18:35.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 16.11.2021 18:27
Zum Anfang der Seite springen

Der Spritzschutz ist m. E. kein Luxus, weil sich dahinter das TSSM und andere, wichtige Elektronik befindet, die geschützt werden muss. Die Anpassung des Spritzschutzes ist einfach, braucht aber wirklich auch seine Zeit. Dazu wird das Blech in der endgültigen Position montiert und der Spritzschutz so in dem Bereich fixiert, wie er vorher saß. Die Position wird durch die Heckrahmenrohre vorgegeben. Der Verlauf des Plastiks im Blech wird nun mit weißem Eding angezeichnet und man hat die endgültige Montageposition im Blech. Zu zweit ging das wunderbar. Am Schluss sieht es dann so aus, wenn es passgenau ist. Überstehnde Ränder des Plastiks müssen abgeschnitten werden.

IMG-20211107-WA0005 (2) by DéDé1963, auf Flickr

In dieser Form passt dass Blech wunderbar in die Iron rein, aber es ist nun eine kleine Aussparung entsanden, die noch zu schließen ist. Wir haben einfach ein weiteres Stück Blech vom Rest des Fenders abgeschnitten und mit Karosseriekleber und Nieten endgültig befestigt, dann sieht das so aus.

IMG-20211107-WA0006 (2) by DéDé1963, auf Flickr

IMG-20211107-WA0007 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 16.11.2021 18:46.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 16.11.2021 18:32
Zum Anfang der Seite springen

Nun wurde alles montiert und siehe da, es passt alles perfekt. Zwischenzeitlich ist auch der Rahmensitz von Rarebag eingetroffen und das Gröbste ist nun schon mal erledigt. Das Blech haben wir nochmal, stellenweise grundiert und mit Nigrin schwarz matt Dosenlack lackiert. Das ist die perfekte Farbe und man sieht eigentlich keinen Unterschied zur Originalfarbe.

20211105_175328 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 16.11.2021 19:03
Zum Anfang der Seite springen

Weiter gehts mit der den neuen LED-Blinkern. Mein Sohn hat sich für die Kellerman Attos hinten und Stripes von TB für vorne entschieden. Zuvor musste noch abgeklärt werden, welche Widerstände ich brauche, damit das richtig funktioniert. Da hab ich von Schimmy gleich Antwort bekommen, ohne den gesamten LED Blinker-Fred lesen zu müssen. 7,5 Ohm, 50 Watt, einmal pro Seite.
Die Löcher für die Blinker hinten im Schutzblech waren gleich gebohrt, zur Befestigung der Attos gibts Kühlkörpermuttern, die haben wir auch verwendet. Die Attos müssen in diese Position sonst überschreiten wir den zulässigen 300mm Abstand zum Fahrzeugende, und er TÜV würde meckern.


20211105_182544 by DéDé1963, auf Flickr

20211111_174900 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 16.11.2021 20:35.

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 16.11.2021 19:19
Zum Anfang der Seite springen

Jetzt noch die Widerstände einlöten und dafür Platz schaffen. Ich hab mal getestet. Sie werden warm aber nicht heiß. Bei längerer Betätigung des Blinkers wird´s natürlich noch wärmer, aber nicht richtig heiß.


20211110_162853 (2) by DéDé1963, auf Flickr

Als Stoßdämpfer für die Widerstände hab ich zwei Gummiringe aus alten Fahrradschläuchen um die Teile gesteckt, aber so ,dass die Kühlkörper noch ihre Arbeit verrichten können - nämlich kühlen.
Die Antenne, die mit dem Fob kommuniziert, habe ich später noch unter die hintere Rahmenquerstrebe verlegt, weil in diesem Rahmendreieck doch sehr wenig Platz ist.

Verkabelung:
Atto
schwarz Masse
grau - Blinker
grau/weiß - Fahrlicht
grau/rot - Bremslicht

Wir haben den Stecker vom Beleuchtungskabelbaum hinten und die originale Verzweigungsbrücke für die OEM LEDs eliminiert und die Attos direkt am Licht-Kabelstrang verbunden
Original Heckbeleuchtung Kabelbaum - Belegung
schwarz - Masse
braun - Blinker rechts
lila -  Blinker links
orange/weiß - Fahrlicht
rot/gelb - Bremslicht
blau ist übrig, in userem Fall dann für die Kennzeichenbeleuchtung

Zwischen braun und Masse und lila und Masse kamen die Widerstände

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

DéDé ist offline DéDé · 5076 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5076 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 16.11.2021 19:39
Zum Anfang der Seite springen

Nun ging es an die Stoßdämpfer. Hier mal ein Bild zum Vergleich
Links PS 11,5 Zoll, Mitte original HD mit ca. 11,7 Zoll und ganz rechts die original Iron Dämpfer in 13 Zoll. Die schwarzen Stoßdämpfer von Progressive Supension ganz links sollen eingebaut werden. Dabei fiel uns auf, dass da gar keine progressive Federwicklung vorhanden ist, sondern eine lineare,  im Vergleich zu den OEM Dämpfern in der Mitte.

20211112_161901 (2) by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotlockfolder
smile
7
1414
14.08.2025 06:55
von lennox
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
6
5719
30.07.2025 20:03
von bios4
Zum letzten Beitrag gehen
newhotlockfolder
Zunge raus!
Der Neue aus Essen
von iceonline
2
1114
21.07.2025 12:14
von Proberaumfahrer
Zum letzten Beitrag gehen