Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Problem mit Hebelstarter

shovelix ist offline shovelix · 689 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
shovelix ist offline shovelix
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
689 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
Neuer Beitrag 14.04.2013 22:33
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

habe mir kürzlich den Hebelstarter ("Pull-Start") von W & W liefern lassen und habe beim Einbau das Problem, dass die Bohrung im Inneren Primärkasten geringfügig zu klein ist -mag um einige hundertstel oder höchstens ein zehntel Millimeter im Durchmesser gehen, geht aber jedenfalls nicht zu montieren.

Müsste jetzt anpassen und frage mich, ob ich den Primärkasten mit der Feile und mit Schmirgelpapier bearbeite oder ob ich lieber den Zylinder beim Startergehäuse abdrehen lasse.
Ersteres ist schwierig, da der Primär bereits eingebaut, abgedichtet, mit Getriebe und so weiter ausgerichtet ist, ich für diese Aktion aber nicht wieder alles zerlegen möchte.
Bei letzterem frage ich mich, ob man den quaderförmigen Starterklotz zum Abdrehen überhaupt vernünftig einspannen kann.

Hat jemand schon ´mal dieses -überraschende- Problem gehabt ? Was schlagt Ihr vor ? Vorher war dort ja der Magnetschalter montiert, und der hatte keinen Zylinder, der in den Primär eingefügt wird, der lag plan (auf der Gummidichtung) auf.
Ist der Innere Primär grundsätzlich nachzubearbeiten oder ist nur meiner (Baujahr 1981) irgendwie vermurkst ?

Grüsse und Danke für einen Tipp

shovelix

XL883 ist offline XL883 · 1058 Posts seit 15.07.2012
aus Kleve
fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
XL883 ist offline XL883
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1058 Posts seit 15.07.2012 aus Kleve

fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
Neuer Beitrag 15.04.2013 18:30
Zum Anfang der Seite springen

@ shovelix

Hallo, stell doch bitte mal ein Bild vom " Starterklotz " ein.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 

Avatar (Profilbild) von Planensattler-Herold
Planensattler-Herold ist offline Planensattler-Herold · 1657 Posts seit 03.01.2009
fährt: 1937 UL
Planensattler-Herold ist offline Planensattler-Herold
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1657 Posts seit 03.01.2009
Avatar (Profilbild) von Planensattler-Herold

fährt: 1937 UL
Homepage von Planensattler-Herold
Neuer Beitrag 15.04.2013 22:42
Zum Anfang der Seite springen

Hallo ,

Bei shovelschuppen.de. unter Technik - Elektrik ". steht so ein Umbau bebildert drin ,
Also den ganzen Klotz in ne Drehmaschine wird nicht gehen , hab selbst eine Drehmaschine ,
Kann mir das nicht vorstellen ,
Kommt man da mit einer Reibahle hin um das ordentlich zu machen ? - das Loch größer mein ich ....

Es grüßt

Rouven

__________________
Es grüßt
Rouven

E-Mail-Adresse rouven@rarebag.de
WWW.rarebag.de
https://www.facebook.com/rarebag

shovelix ist offline shovelix · 689 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
shovelix ist offline shovelix
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
689 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
Neuer Beitrag 06.05.2013 13:05
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Matthias,
Hallo Rouven,

ich habe den zylinderförmigen Teil des Starterblocks um zwei zehntel Millimeter abdrehen lassen (war ´n gewisses Problem beim Einspannen auf der Drehbank - ging aber), und er passt jetzt tatsächlich ganz exakt ("saugend") in den Primär. Mit neuer Dichtung und so weiter alles montiert.

Habe aber jetzt ein weiteres Problem: Von der Justierung des Hebels mit dem Kupferkontakt her (ab welchem Punkt des Ausrückens der Anlasser Strom bekommen und das Ritzel sich zu drehen beginnen soll) ist mir das klar.
Jedoch bekomme ich je nach Position des Anlasserkranzes des Kupplungs-korbes das Anlasserritzel gar nicht (um ca. zwei Drittel der Dicke des Ritzels gemäss Einbaunleitung im "Shovelschuppen") zwischen die Zähne des Anlasserkranzes, es drückt einfach seitlich dagegen und blockiert sozusagen. Wenn ich dann den ganzen Primär mit der Hand um wenige Millimeter drehe, dann greifen die beiden Zahnräder ineinander (keine Angst, Batterie ist noch nicht angeschlossen, Primärdeckel ist noch offen und trocken).

Beim Original Magnetschalter (Solenoid) drehte aber das Anlasserritzel doch auch schon, bevor es komplett in den Anlasserkranz des Kupplungskorbes eingerückt war....oder laufe ich Gefahr, dass mir da nicht nur Abrieb der Zähne, sondern sogar Schaden droht?
Beim damaligen Anlassen mit Magnetschalter-Ausrücken hat es ja ganz schön geknallt, wenn die Zähne ineinander gegriffen hatten. Halten die Zahnräder das aus, wenn das Anlasserritzel sich drehend auf den Anlasserkranz zubewegt oder welchen Tipp könnte es geben ?

Grüsse
shovelix

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
traurig
Batterie-Problem (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Dirk.Diggler
109
115063
06.07.2024 09:15
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
4
5786
02.06.2024 19:56
von Jer
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
smile
XL 1200 Forty-Eight: Zylinderfuß schwitzt - Problem?
von Romänsen
2
4611
29.01.2024 17:37
von Soonham
Zum letzten Beitrag gehen