Hallo Mibra,
typische Schwachstellen gibt es wenige: Am hinteren Zylinder wird hinten links die Fußdichtung undicht. Der Ladestromregler brennt gerne mal durch. Die Gummiansaugstutzen an den Zylinderköpfen werden rissig. Der Alu-Ansaugstutzen gammelt am Übergang zu den Gummiansaugstutzen (beides nur, wenn noch der originale Klappenvergaser (Butterfly-Vergaser) montiert ist). Das Pluskabel der Batterie scheuert innen unten an der Kante vom Öltank durch (ergibt Stromspannung auf dem gummigelagerten Öltank). Vibrationen lösen wegen der zu steifen Batteriekabel die Kabelanschlüsse und eventuell sogar die Batteriepole. Die Feder der Kugel des Ölpumpenruckschlagventils (Checkvalve) erlahmt und lässt im Stillstand Öl ins Kurbelgehäuse fließen (dann verölt der Luftfilter auf den ersten Kilometern nach dem Starten). Bei verchromten Rockerboxen und Getriebedeckel kann es zu Pickelbildung bis hin zur Ablösung des Chroms kommen.
Aber: Bei einem 30 Jahre alten Motorrad kann je nach Instandhaltungszustand ein gewisser Restaurationsaufwand notwendig sein: Austausch von Gummiteilen (z.B. Ventilschaftdichtungen, Benzinschläuche, Tankbefestigungsgummis, Dashbord-Kantenschutzgummis (Trims), Bremsleitungen, Überholung des Handbremszylinders und beider Bremszangen. Reinigung der elektrischen Kontakte, Austausch des Scheinwerferreflektors. Außerdem gibt es an einer älteren Harley natürlich einiges zu verbessern (Umbau auf Keihin CV Vergaser, bessere Bremszange vorne, progressive Gabelfedern, flexible Batteriekabel).
Grüße
Knut Schmidt, Willich
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Knut Schmidt am 17.04.2016 19:10.